Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Antje Reichert

    Grundzüge der Netzwerktheorie
    Empirische Studie der sozialen Netzwerke von EXIST-Existenzgründern
    Emotionen als Bestandteil der Informationsverarbeitung: Wechselwirkungen mit neuro-kognitiven Funktionen
    Professionalisierung in der sozialen Arbeit
    Retention Management von High- und Top-Potentials: Ableitung von langfristigen Bindungsstrategien für Unternehmen aus nachhaltig
    Der Wandel von Engagementverdrossenheit zum Wir-Gefühl
    • Der Wandel von Engagementverdrossenheit zum Wir-Gefühl

      Eine soziologische Analyse am Fallbeispiel der Occupy-Bewegungen

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Masterarbeit untersucht den Wandel von Engagementverdrossenheit zu einem kollektiven Wir-Gefühl anhand der Occupy-Bewegungen. Sie analysiert, wie Bürgerproteste in demokratischen Gesellschaften zunehmen und welche Faktoren diesen Wandel begünstigen. Im Mittelpunkt stehen die Zuversicht der Protestierenden, die subjektiven Motive der Einzelnen sowie die Rolle der öffentlichen Berichterstattung. Durch empirische Forschung wird aufgezeigt, wie diese Elemente zusammenwirken, um widerständiges Handeln zu fördern und das Gefühl der Gemeinschaft zu stärken.

      Der Wandel von Engagementverdrossenheit zum Wir-Gefühl
    • Die deutschen Unternehmen stehen mehr denn je unter Druck. Dass das Humankapital für die herrschenden Herausforderungen einen entscheidenden Erfolgsfaktor darstellt, ist seit Jahren keine Überraschung mehr. Darüber hinaus spielen soft facts wie Führung, Motivation, Verantwortung und Kooperation eine essentielle Rolle. Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist das Problem des Retention Managements von High- und Top-Potentials. Diese Mitarbeitergruppe ist qualifiziert, talentiert und hoch arbeitsmarktfähig. Es besteht eine erhebliche Nachfrage nach diesen Angestellten, jedoch ist das Angebot an fähigen Fach- und Führungskräften sehr gering. Das Ziel dieser Arbeit ist es, für dieses besondere Mitarbeiterklientel der High- und Top-Potentials außergewöhnliche Strategien zu entwickeln, um diese an das Unternehmen zu binden. Die Lösung hierfür soll die Verknüpfung des Retention Managements mit der stabilsten und wertvollsten Bindung von Menschen der Paarbeziehung. Diese wird für die meisten Menschen als essentielle Grundlage ihrer Lebensgestaltung angesehen. Im Rahmen dieser Arbeit wird erstmalig geklärt, welche Ergebnisse die Modelle sozialer Beziehungen für Arbeitgeber bereithalten und welche Strategien sich ableiten lassen, um hochqualifizierte Mitarbeiter langfristig zu motivieren und im Unternehmen zu halten.

      Retention Management von High- und Top-Potentials: Ableitung von langfristigen Bindungsstrategien für Unternehmen aus nachhaltig
    • Professionalisierung in der sozialen Arbeit

      Eine Bestandsaufnahme am Beispiel staatlich anerkannter Erzieher

      Die Arbeit untersucht die Kategorisierung des Erzieherberufes als Semiprofession im Kontext der soziologischen Professionalisierungstheorie. Anhand eines Experteninterviews wird analysiert, ob diese Einordnung noch aktuell ist. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Herausforderungen und Entwicklungen, die den Beruf des Erziehers prägen, sowie den Anforderungen an Fachlichkeit und Professionalität in der Beratung und Therapie. Ziel ist es, den aktuellen Stand und die Perspektiven des Erzieherberufs kritisch zu reflektieren und mögliche neue Ansätze zur Professionalisierung aufzuzeigen.

      Professionalisierung in der sozialen Arbeit
    • Die Studie untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Bewusstsein, Emotionen und dem menschlichen Seelenleben. Sie beleuchtet, wie Menschen täglich mit ihren Gefühlen umgehen, sowohl in Momenten des Genusses als auch des Leids. Die Arbeit thematisiert die Hilflosigkeit, die viele im Angesicht ihrer Stimmungsschwankungen empfinden, und fragt nach den tieferliegenden Mechanismen, die hinter den intensiven emotionalen Erfahrungen wie Freude, Hass, Liebe, Zorn und Angst stehen.

      Emotionen als Bestandteil der Informationsverarbeitung: Wechselwirkungen mit neuro-kognitiven Funktionen
    • Empirische Studie der sozialen Netzwerke von EXIST-Existenzgründern

      Die unternehmerische Universität

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Studie analysiert die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen im Kontext der unternehmerischen Hochschule und betont die Bedeutung sozialen Kapitals für Existenzgründer. Durch qualitative Forschung werden die Beziehungen der Akteure zu relevanten Netzwerken und deren Einfluss auf den Gründungsprozess untersucht. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die eine nachhaltige Wertschöpfung fördern und die Integration von akademischem Wissen in die Wirtschaft unterstützen. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Dynamik zwischen Wissenschaft und Unternehmertum.

      Empirische Studie der sozialen Netzwerke von EXIST-Existenzgründern
    • Die Studienarbeit analysiert Netzwerke aus einer soziologischen Perspektive und beleuchtet deren Bedeutung in der Verbindung zwischen Individuen, Gruppen und Organisationen. Dabei wird auf die grundlegenden Begriffe und das soziologische Denken eingegangen, um ein tieferes Verständnis für die Dynamiken und Funktionen von Netzwerken in der Gesellschaft zu entwickeln. Die Arbeit zeichnet sich durch eine exzellente Bewertung aus und bietet wertvolle Einblicke in die Relevanz von Netzwerken im sozialen Kontext.

      Grundzüge der Netzwerktheorie
    • Retention Management von High- und Top-Potentials

      Ableitung von langfristigen Bindungsstrategien für Unternehmen aus nachhaltigen Bindungselementen in Paarbeziehungen

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeit analysiert die aktuellen Herausforderungen, vor denen deutsche Unternehmen stehen, darunter Globalisierung, intensiver Wettbewerb, Klimawandel und demografische Veränderungen. Zudem wird auf die Notwendigkeit technologischer Transformationen eingegangen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Untersuchung bietet eine fundierte Betrachtung der psychologischen Aspekte im Kontext von Arbeit, Betrieb und Organisation und beleuchtet, wie Unternehmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.

      Retention Management von High- und Top-Potentials
    • Lebensziele, Persönlichkeitsmerkmale und Erfolg von Studierenden

      Entwicklung und Validierung eines Fragebogens

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Lebensziele spielen eine entscheidende Rolle für die individuelle Lebensgestaltung, indem sie Orientierung und Struktur bieten. Die Arbeit präsentiert einen neu entwickelten, umfassenden und frei zugänglichen Lebensziel-Fragebogen, der die unterschiedlichen Strukturen bisheriger Verfahren überwindet. Die Validität des Fragebogens wurde speziell für Studierende getestet, und es fand ein Vergleich zwischen verschiedenen Fachrichtungen statt. Die Dimensionen der Lebensziele zeigen interessante Zusammenhänge zu bestehenden Motivationsmodellen auf und erweitern das Verständnis von Zielmotivation.

      Lebensziele, Persönlichkeitsmerkmale und Erfolg von Studierenden