Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Federico Sirna

    Dramentheoretische Aspekte in Wolfgang Borchert: "Draußen vor der Tür"
    Riccetto, Tommaso, Accattone. Pier Paolo Pasolinis Hauptfigur(en)
    Sophokles König Ödipus: Schicksalstragödie oder Schuldtragödie ?
    Carlo Goldonis "Der Diener zweier Herren" (Il Servitore di due Padroni): Beschreibung und Analyse Akt III, Szene 1-3
    Die Schuldfrage in Hartmanns von Aues "Iwein"
    Ethische Reflexionen zum Thema Schönheitsoperation
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit einem spezifischen ethischen Thema und analysiert dessen inhaltlichen sowie fachbegrifflichen Kontext. Der Autor untersucht relevante Konzepte und Theorien, die für das Verständnis der ethischen Fragestellung entscheidend sind. Ziel ist es, eine fundierte Auseinandersetzung mit den ethischen Aspekten zu bieten und diese in einen breiteren wissenschaftlichen Rahmen einzuordnen. Die Arbeit basiert auf einer soliden Recherche und reflektiert aktuelle Diskussionen im Bereich der Ethik.

      Ethische Reflexionen zum Thema Schönheitsoperation
    • Der Begriff Schuld im höfischen Mittelalter wird eingehend untersucht, wobei die Arbeit die relevanten Regeln und Normen der damaligen Gesellschaft analysiert. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die sozialen und moralischen Aspekte von Schuld zu entwickeln und deren Bedeutung im Kontext der mittelalterlichen Literatur und Kultur zu beleuchten. Die Studie bietet somit einen fundierten Einblick in die gesellschaftlichen Strukturen und Werte des Mittelalters.

      Die Schuldfrage in Hartmanns von Aues "Iwein"
    • Die Studienarbeit analysiert die ersten drei Szenen des dritten Aktes der Komödie "Il". Dabei werden sprachliche und literarische Aspekte sowie die kulturellen und historischen Kontexte beleuchtet, die das Werk prägen. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Charaktere und deren Entwicklung im Verlauf der Handlung herauszuarbeiten. Durch eine detaillierte Betrachtung der Szenen wird ein tieferes Verständnis für die Themen und Motive der Komödie vermittelt, was die Relevanz der Analyse unterstreicht.

      Carlo Goldonis "Der Diener zweier Herren" (Il Servitore di due Padroni): Beschreibung und Analyse Akt III, Szene 1-3
    • Sophokles König Ödipus: Schicksalstragödie oder Schuldtragödie ?

      Analyse und Interpretation unter dem Aspekt von Schuld und Unschuld

      Die Analyse des Dramas von Sophokles hinterfragt die gängige Auffassung, dass "König Ödipus" eine Schicksalstragödie sei. Die Arbeit untersucht, inwiefern diese Einordnung die Verantwortung der Charaktere mindert und die Suche nach Schuld oder Unschuld obsolet macht. Durch eine kritische Betrachtung der Handlung und der Charaktere wird die Komplexität des Themas beleuchtet, was zu einer differenzierten Sichtweise auf die Tragödie und die menschliche Verantwortung führt.

      Sophokles König Ödipus: Schicksalstragödie oder Schuldtragödie ?
    • Die Arbeit untersucht die Charaktere Riccetto, Tommaso und Accattone aus Pasolinis Werk, analysiert sie individuell und vergleicht sie anschließend. Ziel ist es, herauszufinden, ob diese Protagonisten als eine einheitliche Figur betrachtet werden können oder ob signifikante Unterschiede bestehen, die über eine oberflächliche Betrachtung hinausgehen. Die detaillierte Analyse bietet tiefere Einblicke in die komplexe Charakterentwicklung und die thematischen Nuancen im Werk des Autors.

      Riccetto, Tommaso, Accattone. Pier Paolo Pasolinis Hauptfigur(en)
    • Die Arbeit untersucht die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Dramas "Draußen vor der Tür" und analysiert es aus dramentheoretischer Perspektive. Der Fokus liegt auf der strukturellen und inhaltlichen Gestaltung sowie der Sprache und dem Stil des Werkes. Es wird erörtert, wie sich Borcherts Drama vom klassischen Modell abhebt und Szondis Theorie des modernen Dramas widerspiegelt. Zudem wird die Entwicklung der Hauptfigur Beckmann betrachtet, insbesondere sein innerer Wandel, der durch die dramentheoretischen Parameter beeinflusst wird.

      Dramentheoretische Aspekte in Wolfgang Borchert: "Draußen vor der Tür"
    • Der Charakter Hiob wird als gottesfürchtiger Dulder und zugleich als Rebell dargestellt, was ihn zu einer einzigartigen Figur in der Literatur macht. Die Studienarbeit analysiert die komplexen Themen von Glauben, Leid und menschlicher Widerstandskraft in seinem Kontext. Sie beleuchtet sowohl die literarischen Aspekte als auch die didaktischen Möglichkeiten, die sich aus Hiobs Geschichte ergeben, und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Bedeutung dieser Figur für die deutsche Literatur und deren Lehre.

      Beobachtungen im Hinblick auf die alttestamentliche Vorlage in Joseph Roth: "Hiob. Roman eines einfachen Mannes"