Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Shuang Liu

    Chinese Migrants Ageing in a Foreign Land
    Fashion Market and Design Management
    Die Lehren von der idealen Persönlichkeit bei Zhuangzi
    Aufbauprinzipien und Funktionen von Initiatorenbündeln, Makrostrukturen und syntaktischen Merkmalen in Gedichten
    Vorurteilstrukturen und Möglichkeiten ihrer Überwindung am Beispiel von Lessings Lustspiel 'Die Juden'
    Lehnwortbeziehungen zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache
    • 2007

      Die Analyse der Lehnwortbeziehungen im deutsch-niederländischen Sprachkontakt zeigt, wie Lehnwörter als Spiegel der Kulturgeschichte fungieren. Die Arbeit untersucht etwa zwanzig spezifische Wörter aus dem niederländischen Roman "De Tweeling" von Tessa de Loo, die in der deutschen Übersetzung vorkommen. Hierbei werden die kulturellen, religiösen, wirtschaftlichen und persönlichen Einflüsse sowie die Entwicklung der beiden Sprachen beleuchtet, wodurch die komplexe diachronische Kommunikationssituation zwischen den beiden Sprachen verdeutlicht wird.

      Lehnwortbeziehungen zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache
    • 2007

      Das Lustspiel "Die Juden" von G. E. Lessing, verfasst in seinem frühen Schaffenszeitraum, thematisiert den Antisemitismus der damaligen Gesellschaft. Der erst 20-jährige Autor präsentiert einen jüdischen Charakter, der im starken Gegensatz zu den gängigen Vorurteilen der christlichen Mehrheit steht. Durch diese Darstellung fordert Lessing die vorherrschenden Stereotypen heraus und vermittelt seine humanistische Perspektive, die für die damalige Zeit revolutionär war. Die Arbeit analysiert diese Aspekte im Kontext der Literaturgeschichte.

      Vorurteilstrukturen und Möglichkeiten ihrer Überwindung am Beispiel von Lessings Lustspiel 'Die Juden'
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht Gedichte hinsichtlich ihrer strukturellen Prinzipien und Textfunktionen. Dabei wird ein umfassender Ansatz verfolgt, der von den allgemeinen Initiatoren der ausgewählten Anthologien bis zu den spezifischen Initiatoren der einzelnen Gedichte reicht. Zudem werden die besonderen makro- und mikrostrukturellen sowie syntaktischen Merkmale der Gedichte detailliert analysiert. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Form und Inhalt in der Lyrik zu gewinnen.

      Aufbauprinzipien und Funktionen von Initiatorenbündeln, Makrostrukturen und syntaktischen Merkmalen in Gedichten
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht die Lehren von Zhuangzi zur idealen Persönlichkeit im Kontext des Konfuzianismus und Taoismus in der klassischen chinesischen Kultur. Sie erläutert die philosophischen Grundlagen von Zhuangzis Gedanken und beschreibt die zentrale Rolle des wahrhaften Menschen sowie die Methoden und Ziele seiner Persönlichkeitslehre.

      Die Lehren von der idealen Persönlichkeit bei Zhuangzi