Susanne Schröder Bücher






In ihrer Ausrichtung auf Internationalität und Interdisziplinarität steht die Ideengeschichte als angrenzende Wissenschaft in einem besonders engen Zusammenhang mit der Komparatistik. Es wird gezeigt, wie die Literatur-Komparatistik, die in ihrem heutigen Wissenschaftsverständnis einen Beitrag - über das rein «Literarische» hinaus zum internationalen Geistesleben, zum wirklich inter-nationalen kulturellen Austausch bis hin zur Entspannung und Völkerverständigung leisten will, dieses Erkenntnisinteresse vor allem durch ihren Anschluss an die Ideengeschichte entwickelt hat.
Fiktive Erzählerfiguren und Erzählperspektive in Günter Grass' «Danziger Trilogie» werden analysiert und unter Nutzung und Erweiterung eines ausgewählten produktionsästhetischen Ansatzes autorenzugewandt interpretiert. Es ergibt sich, dass zwischen Grass' literarischer und politischer Tätigkeit ein wechselwirksames Verhältnis besteht. Grass «lernt» aus seinen Schreibprozessen, sowohl ästhetisch als auch im Hinblick auf seine Handlungsentscheidungen im politischen Bereich.