Die Erziehung eines höchstbegabten Kindes stellt Eltern vor besondere Herausforderungen und erfordert ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Fähigkeiten ihres Kindes. Das Buch bietet Einblicke in die spezifischen Anforderungen, die mit Hochbegabung einhergehen, und vermittelt Strategien, um diese Kinder optimal zu fördern. Es beleuchtet sowohl die emotionalen als auch die intellektuellen Aspekte der Hochbegabung und unterstützt Eltern dabei, die richtige Balance zwischen Förderung und Unterstützung zu finden.
Renate Eichenberger Bücher



Blind Date Sportpsychologie
Was Sie schon immer über die Bedeutung der Psyche im Sport und über ihre systematische Unterstützung wissen wollten
Blind Date Sportpsychologie Ein praktischer Einblick zur Arbeit mit Sportpsychologen ... ... für Einzel- und Mannschaftssportler, Trainer, Vereinsverantwortliche, Verbände, Eltern, Schiedsrichter und Interessierte Ein Buch mit dem Ziel für Sie liebe Leserin / lieber Leser: Ready für ein (Blind-)Date mit dem Sportpsychologen! Was Sie erwartet? Ein Sportpsychologe steigt schnaufend in ein Taxi. Der Taxifahrer: «Na, wohin soll es denn gehen?» Der Sportpsychologe lacht und sagt: «Fahren Sie mich irgendwohin, ich werde überall gebraucht.» (Humor) Überall? Ja, überall im Sport kann der Sportpsychologe unterstützend zur Seite stehen. So kann er Sportlern, Trainern, Vereins- und Verbands-Verantwortlichen und Schiedsrichtern die blinden Flecken oder Muster, die jeden in seinem Leben oder bei der Erfüllung seiner Tätigkeit hindern, das Maximum abzurufen, aufzeigen. Das Ziel dabei ist immer die Persönlichkeit weiterzuentwickeln und darüber (sportlich) erfolgreicher zu werden. Im Buch werden Begrifflichkeiten in Zusammenhang mit der Sportpsychologie erklärt, mit Mythen aufgeräumt und die Arbeit mit einem Sportpsychologen anhand eines Hürdenlaufs bildlich und praxisnah mit konkreten Beispielen dargestellt. Darüber hinaus werden konkrete Interventionsmaßnahmen erläutert und auf mögliche Herausforderungen in der Zusammenarbeit eingegangen.
When Bastian was born in July 2000, his parents were looking forward to an exciting future, but right from the start Bastian brought surprise after surprise. He had started reading at the age of two, and was in the fifth year of school by age seven. He could speak eight languages by the time he was ten, and had passed almost enough A Levels to start university by thirteen. A lot of unconventional solutions were required for his problems, including temporarily moving to Singapore and battles with the authorities and teachers. A thick skin was certainly required when talking to people about Bastian. This book is about a mother's experiences with her highly gifted boy. It shows how being highly gifted can be both a blessing and a curse.