Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maria-Carina Holz

    Das Berufsprinzip als Strukturmerkmal der professionellen Organisation gesellschaftlicher Arbeit in der BRD
    Kafkas Institutionenroman ,Der Proceß - ein idealer Machtapparat: Eine totalitäre Institution
    Politische Dramen Bertolt Brechts
    Der Einsatz von Bandenwerbung im Rahmen der Sport-Werbung
    Der Grenzgang des Wahnsinns in Hartmanns von Aue ,,Iwein
    Der Prozess Von Franz Kafka. Eine Analyse Aus Drei Blickwinkeln
    • Dokument aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist Josef K. schuldig? Was ist das Kafkaeske an "Der Prozess"? Und: Was ist einsinniges Erzahlen? Dieses Buch beleuchtet Kafkas Roman im Hinblick auf die verwendete Erzahltechnik, die Frage, ob es sich um einen Institutionsroman handelt und in wieweit Protagonist und Leser mit dem Thema "Angst" konfrontiert werden. Aus dem Inhalt: Kafkas Erzahlmodus im Roman Der Prozess, Der Institutionsbegriff nach Gehlen, Kafkas Roman als Institutionsroman, Die Schuldfrage, Die Angst des Josef K."

      Der Prozess Von Franz Kafka. Eine Analyse Aus Drei Blickwinkeln
    • Die Studienarbeit analysiert Hartmann von Aues Roman „Iwein“ und dessen Einfluss auf den Artusroman in der mittelhochdeutschen Literatur. Besonders im Fokus steht die Szene des Wahnsinnigwerdens Iweins, die vielfältige interpretatorische Ansätze bietet, darunter psychoanalytische und genderbezogene Perspektiven. Ein zentrales Thema ist der Grenzgang, der nicht nur physische Grenzen, sondern auch psychologische und soziale Schranken umfasst. Die Arbeit untersucht die Natur dieser Grenzen und die Motivationen des Protagonisten, sie zu überwinden, sowie die Relevanz dieses Themas in der mittelalterlichen Literatur.

      Der Grenzgang des Wahnsinns in Hartmanns von Aue ,,Iwein
    • Der Anstieg des Interesses an Sport in der Gesellschaft hat zu einer Nachfrage nach vielfältigen Sportübertragungen geführt, die über Fußball hinausgehen. Diese Entwicklung reflektiert den Wandel hin zu einer Fitness- und Gesundheitsgesellschaft, in der Sport als zentrales Freizeitthema gilt. Werbetreibende nutzen seit den 70er Jahren Sportveranstaltungen für Werbung, insbesondere durch Bandenwerbung, die anfangs als Schleichwerbung kritisiert wurde, heute jedoch akzeptiert ist. Die Studienarbeit untersucht die Wirkung von Bandenwerbung auf Zuschauer und präsentiert relevante Forschungsergebnisse.

      Der Einsatz von Bandenwerbung im Rahmen der Sport-Werbung
    • Politische Dramen Bertolt Brechts

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Bertolt Brecht zählt zu den einflussreichsten Dramatikern der Welt, bekannt für seine Theatertheorie des epischen Theaters und den V-Effekt. Seine Werke, wie "Mutter Courage" und "Die Maßnahme", polarisierten durch unorthodoxe Darstellungsweisen und provokante Inhalte, die sowohl für als auch gegen den Kommunismus interpretiert werden. Die Diplomarbeit untersucht Brechts politische Absichten und die unterschiedlichen Rezeptionen seiner Stücke in Ost- und Westdeutschland. Zudem werden die Lehrstücktheorie und die Prinzipien des epischen Theaters analysiert, um Brechts Zielsetzungen zu beleuchten.

      Politische Dramen Bertolt Brechts
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Institutionen im öffentlichen Leben, insbesondere im Kontext von Franz Kafkas Roman "Der Prozess". Sie analysiert, wie das Rechtssystem als soziale Norm das individuelle Dasein beeinflusst und ob Kafkas Darstellung eines totalitären Machtapparats gerecht oder willkürlich ist. Dabei wird der Fokus auf die Mechanismen des Gerichtsverfahrens gelegt, einschließlich der Rechte der Angeklagten und der Frage nach Gerechtigkeit. Ziel ist es, die Funktion und die Auswirkungen solcher Institutionen auf das Individuum kritisch zu beleuchten.

      Kafkas Institutionenroman ,Der Proceß - ein idealer Machtapparat: Eine totalitäre Institution
    • Das Berufsprinzip als Strukturmerkmal der professionellen Organisation gesellschaftlicher Arbeit in der BRD

      Didaktische Konkretisierung im Konstrukt des staatlich anerkannten Ausbildungsberufs

      Das Berufsprinzip ist zentral für die gesellschaftliche Arbeit in Deutschland und prägt sowohl das berufliche Bildungssystem als auch das Beschäftigungssystem. In dieser Studienarbeit wird das duale System der staatlich anerkannten Ausbildungsberufe untersucht, das Deutschland von anderen Ländern unterscheidet. Kritische Stimmen zur Erosion des Berufsbildes und zur Modernisierung des Bildungssystems werden aufgegriffen. Die Arbeit beleuchtet die Sozialisations- und Integrationsfunktion des Berufsprinzips und analysiert die didaktischen Regelungen im Kontext des dualen Systems.

      Das Berufsprinzip als Strukturmerkmal der professionellen Organisation gesellschaftlicher Arbeit in der BRD
    • Die Studienarbeit analysiert Bertolt Brechts Werk "Furcht und Elend des III. Reiches", das zwischen 1935 und 1938 im dänischen Exil entstand. Brecht präsentiert ein eindringliches Panorama des nationalsozialistischen Deutschlands in 27 Einzelszenen, die verschiedene Bevölkerungsgruppen beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf Zeitungsnotizen, Augenzeugenberichte und Informationen über den Alltag unter der Diktatur, um die Schrecken und den gesellschaftlichen Zustand dieser Zeit zu reflektieren.

      Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts "Furcht und Elend des III. Reiches"
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit den Beweggründen menschlichen Verhaltens in verschiedenen Situationen und untersucht die Motivation hinter bestimmten Handlungen. Sie analysiert, warum Individuen sich auf bestimmte Weise verhalten und welche psychologischen Konzepte dabei eine Rolle spielen. Im Kontext der Lern- und Entwicklungspsychologie wird die pädagogische Relevanz dieser Fragestellungen hervorgehoben, um ein tieferes Verständnis für das Verhalten von Menschen zu entwickeln. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Verhaltensmotivation.

      Motiv und Motivation. Wechselwirkungen von ,,Selbststeuerung und ,,Fremdsteuerung menschlichen Verhaltens und Handelns