Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerrit Stäbe

    Medienerziehung in der Grundschule. Hintergründe, Konzepte und mögliche Zielsetzungen
    2. Schuljahr
    Arbeitsblätter für den Mathematikunterricht 1
    3. Schuljahr
    4. Schuljahr
    Missverhältnis von objektiven und subjektiven Wahrscheinlichkeiten
    • Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Mathematik - Stochastik, Note: keine, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: Ausgewählte Beispiele aus der Geschichte und Grundlagendiskussion der Mathematik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mathematische Wahrscheinlichkeiten und spontane Wahrscheinlichkeitsbeimessungen können stark voneinander abweichen. Nach einem kurzen Ausflug in die geschichtliche Entwicklung der Wahrscheinlichkeitsrechnung und nach der Klärung wichtiger Definitionen und Begriffe liefert der Autor eine Zusammenstellung mehrerer Beispiele, anhand derer das Missverhältnis zwischen objektiven und subjektiven Wahrscheinlichkeiten besonders deutlich aufgezeigt werden soll. Betrachtet werden nicht nur theoretische Modelle wie der Münzwurf oder das klassische Ziehen aus einer Urne. Auch der Lotto Normalverbraucher erfährt Wissenswertes zum Spiel "6 aus 49", bevor zum Schluss das so genannte Ziegenproblem unter die Lupe genommen wird - eine mathematische Fragestellung, die in den 90er-Jahren für großes Aufsehen sorgte und bis in die Gegenwart hinein bei vielen Menschen Skepsis, Provokation und Verblüffung auszulösen vermag.

      Missverhältnis von objektiven und subjektiven Wahrscheinlichkeiten
    • Arbeitsblätter für den Mathematikunterricht in der 4. Klasse mit kopieroptimierten Doppelseitenprinzip plus Blattlochung. Die lehrplanorientierten Aufgaben bieten vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten und die Option zur Selbstkontrolle.

      4. Schuljahr
    • Arbeitsblätter für den Mathematikunterricht in der 3. Klasse mit kopieroptimierten Doppelseitenprinzip plus Blattlochung. Die lehrplanorientierten Aufgaben bieten vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten und die Option zur Selbstkontrolle.

      3. Schuljahr
    • Arbeitsblätter für den Mathematikunterricht in der 2. Klasse mit kopieroptimierten Doppelseitenprinzip plus Blattlochung. Die lehrplanorientierten Aufgaben bieten vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten und die Option zur Selbstkontrolle.

      2. Schuljahr
    • Die Studienarbeit thematisiert die Medienerziehung in der Grundschule und untersucht dabei die Hintergründe, Konzepte und Zielsetzungen der Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter. Sie analysiert die Unterschiede zwischen neuen und alten Medien sowie deren Bedeutung für die Entwicklung von Medienkompetenz. Verfasst im Rahmen eines Seminars an der Universität Vechta, bietet die Arbeit wertvolle Einblicke in die pädagogischen Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Mediennutzung ergeben.

      Medienerziehung in der Grundschule. Hintergründe, Konzepte und mögliche Zielsetzungen