Die Geschichte handelt von Hubertus Große-Feldhues, einem Bauern aus dem Münsterland, und seinem jüngsten Sohn, der das Leben auf dem Hof satt hat. Er zieht nach Australien, sucht dort ein unbeschwertes Leben, findet jedoch nur Enttäuschungen und steht schließlich mittellos da. Er denkt über eine Rückkehr nach.
Wilhelm Thöring Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Die Geschichte handelt von zwei Brüdern, deren Beziehung von Abneigung und Hass geprägt ist. Der jüngere Bruder, der verhätschelt wird, entwickelt sich normal, während der ältere mit künstlerischen Talenten auftrumpft. Der jüngere wird Lehrer, während der ältere als Pianist Erfolg hat, was beim Jüngeren Neid und Hass auslöst.
- 2020
In "Von Käuzen und Knilchen" werden 17 skurrile Erzählungen präsentiert, die von eigenwilligen Charakteren handeln. Luzie kämpft gegen eine Ratte in ihrer Toilette, Vadim Alkimov möchte seine Verkehrstüchtigkeit beweisen, und Adelbert Krautwich, ein wohlhabender Alte, überrascht seine Mitbürger sogar nach seinem Tod.
- 2018
Der Roman „Fallende Schatten“ ist ein in sich eigenständiger Roman und mit den Romanen „Unter dem Ostwind“ und „Zwischen Gewittern“ zugleich Abschluss der Trilogie „Die Erdmanns“. Im Zentrum dieses Romans steht Jakob Erdmann, der als Kriegsversehrter aus dem Zweiten Weltkrieg heimkehrt und das Erbe der Eltern antritt. Aber beides – die Kriegserfahrungen mit Verwundungen an Leib und Seele und die für einen Kriegskrüppel nicht zu bewältigende Bewirtschaftung des ansehnlichen Anwesens auf dem „Ackerbuckelche“ – lassen ihn das Erbe der Eltern als eine erdrückende Last empfinden. Er wird zu einem verbitterten Eigenbrötler, verfällt dem Alkohol und lebt bis zum tragischen Ende das Leben eines Außenseiters. Der Roman ist das genaue Psychogramm eines menschlichen Niedergangs. Aber, so sagt der Pfarrer am Grabe des Jakob Erdmann: „Kein Mensch ist nur aus sich heraus gut oder böse“, in gewisser Weise sind alle, die mit ihm Umgang hatten, in irgendeiner Weise mitbeteiligt an diesem Schicksal.
- 2017
Hinter den Wänden Eine alte Villa aus dem vorigen Jahrhundert. In ihr lebt seit Kindestagen Traudel von Kladow, früh verwitwet, kinderlos, ohne Angehörige und sieht ihrem 90. Geburts-tag entgegen. Die Mitbewohner des Hauses haben sich zusammengetan, der alten Dame ein Fest auszurichten, um diesen Tag würdig und angemessen zu begehen. Im Parterre links neben der Wohnung der Eigentümerin liegt die Wohnung der Familie Göcklbacher mit zwei Kindern, über ihr wohnen die Harmsens mit ihrem Affenpinscher, daneben der Inder Dr. Dilip Gupta, ein angesehener Kli-maforscher, mit seiner hübschen Frau Malina und seinem Töchterchen Kanti. In der Mansarde wohnt Niko Stiller, der oft von dem Türken Berat Günc besucht wird, der seit Jahren sich um den großen Garten kümmert. Gegensätzlicher könnte man sich die Bewohner des Hau-ses und ihre Lebensumstände nicht vorstellen. In der Zeitspanne eines Tages erlebt der Leser, wie Distanz und Neugier, Mutmaßung und Gewissheit eine knisternde Atmosphäre im Zusammenleben der Bewohner erzeugt. Die Geburtstagsfeier im Ausklang des Tages birgt tragi-sche und glückhafte Momente.
- 2017
Der kleinwüchsige ehemalige Zirkusartist Josef Großkurth lebt mit der verletzten Hochseilartistin Elvira Rosenblatt in der Sonnenstraße. Auf ungewöhnliche Weise trifft er den skateboardbegeisterten Schüler Till Oberländer, und sie freunden sich an. Herr Großkurth trainiert Till im Park auf der Skateboardbahn und begeistert ihn für den Zirkus, wo er als Artist auftreten könnte. Doch im Park versammeln sich oft Jugendliche, die alte Spaziergänger belästigen, und bald haben sie es auch auf Herrn Großkurth abgesehen, was ihn davon abhält, Till weiter zu trainieren. Die Bande findet schließlich eine Gelegenheit, Herrn Großkurth zu schikanieren. Als der Anführer der Bande, Patrick, in eine gefährliche Situation gerät, sind nur Till und sein Hund Nádu sowie Herr Großkurth im Park. Patrick hat sich im schlammigen Grund eines Teichs mit seinem Fuß im Gitter eines Einkaufswagens verfangen und kann sich nicht befreien. Trotz der Angriffe, die sie zuvor erlitten haben, springt Till, bis auf die Unterhose entblößt, ins kalte Wasser. Mit mehreren Tauchgängen gelingt es ihm, Patrick zu retten. Diese selbstlose Aktion führt zu einem grundlegenden Sinneswandel bei Patrick und seiner Bande, und die Geschichte endet für Herrn Großkurth, Elvira und Till auf positive Weise.
- 2017
Kleinenge ist ein Dorf, in dem es ruhig und unaufgeregt zugeht, bis Flüchtlinge in der alten, leerstehenden Schule untergebracht werden. Die Freunde Sebastian Reuter, genannt Basti, Mathias Drost, der Mattes gerufen wird, sowie Torben Allemann und Janek Klein sind Schüler der vierten Klasse in Kleinenge. Die meisten Schüler fahren in den großen Ferien weg, Basti muss zu Hause bleiben, weil der Vater ein neues Auto benötigt. Zum Trost unternehmen die Eltern mit Sebastian Tagestouren: Im Zoo lernt er Tiere aus aller Herren Länder kennen. Aber auch Menschen aus fremden Ländern leben in Kleinenge, wie z. B. der Italiener, der leckere Pizza serviert. Nach den großen Ferien kommt Lehrer Langmuth mit dem Flüchtlingsjungen Kalil Nasralla in die Klasse. Kalil spricht kein Wort Deutsch. Er weiß nicht, was in der Schule von ihm erwartet wird. Es ist schwer für ihn, aber Basti und seine Freunde nehmen sich seiner an.
- 2016
Die Geschichte handelt von der Jugendfreundschaft zwischen Timo und Genna, die trotz ihrer Migrationshintergründe einander fremd sind. Timo ist in Deutschland geboren, während Genna aus dem Libanon stammt. Als Gennas Vater unerwartet zurückkehrt, endet ihre Freundschaft tragisch.
- 2015
In "Wer kennt nicht Bollerbeck? Heiteres aus dem Münsterland" werden in 16 Erzählungen skurrile Charaktere mit menschlichen Schwächen in tragik-komische Situationen versetzt. Die Geschichten sind eine Liebeserklärung an das Münsterland und zeigen humorvolle Begebenheiten aus dem Leben der Bewohner.
- 2014
In den neun Erzählungen unter dem Obertitel „Der geheimnisvolle Bote“ sind Erlebnisse und Schicksale aus ganz unterschiedlichen Milieus versammelt. Und merkwürdige Botschaften gibt es in diesem Erzählband die Fülle: Der Arzt Dr. Kurtius in der titelgebenden Geschichte wird durch einen geheimnisvollen Boten aus vergangener Zeit zu einer ihm unbekannten Dame gerufen, weil auf sie der Tod warte. - „Akulina“, eine junge Frau aus einem Dorf viele Werst entfernt von Omsk, sucht in der Ehe mit einem Deutschen ihr Glück, doch es wandelt sich zu einem Albtraum, und eiskalt schüttelt sie ihn ab. - Anders ereignet es sich in „Freds Ausbruch“: Hier ist er es, der sich losreißt von der zwanzig Jahre älteren Lebensgefährtin und ihrer Umklammerung. - Um eine empfangene Botschaft aus Stille geht es in „Frau von Krekows Ahnungen“: Sie spürt den Handdruck ihres Mannes in seiner Todesstunde im fernen Afghanistan. - Und in „Ein sonderbarer Leichenzug“ wird den Schmugglern im kleinen Grenzverkehr das trompetengeblasene „Ein Männlein steht im Walde“ zum Warn-Signal, dass Zöllner im Busch lauern.- Seit Jahren treffen sich Rieke und Laurenz im „Sommer auf Bornholm“, wo beide ein freies und herrliches Leben führen, die schönsten und verliebtesten Wochen des Jahres. Laurenz ist allerdings noch verheiratet. Seine Frau hat sich von ihm getrennt, lebt aber noch im gemeinsamen Haus; eine Scheidung, so hat sie ihm versichert, kommt für sie unter keinen Umständen in Frage. Beim Abschied im letzten Jahr hat Laurenz versprochen, die Angelegenheit mit seiner Frau bis zum Wiedersehen auf Bornholm geklärt zu haben: „Versprochen, Rieke! Dann gibt es keine Heimlichkeiten mehr, wir bleiben zusammen, und keine Macht der Erde wird uns auseinanderreißen!“ Doch es soll ganz anders kommen.- Und dann ist da noch die lange Geschichte von „Olaf Bernbachs Wandlung“. Doch sie hier anzudeuten, ist unmöglich. Man möge sie lesen!