Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Demtröder

    5. September 1931
    Experimentalphysik 3
    Experimentalphysik
    Experimentalphysik 1
    Laser spectroscopy
    Experimentalphysik 4
    Molekülphysik
    • Molekülphysik

      Theoretische Grundlagen und experimentelle Methoden

      5,0(3)Abgeben

      der neue Demtröder füllt eine echte Lücke: Die wichtigsten Aspekte der Grundlagen zwei- und mehratomiger Moleküle und ihrer Spektren werden erstmals umfassend und leicht verständlich dargestellt. An Studenten der Physik und der Chemie gerichtet, ermöglicht das Buch ein tiefes und umfassendes Verständnis der Molekülphysik. Zu Beginn wird mit Hilfe der Born-Oppenheimer Näherung gezeigt, dass die elektronischen Zustände und die Schwingungs-Rotations-Struktur der Moleküle getrennt behandelt werden können. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Näherungsmethoden zur Berechnung elektronischer Wellenfunktionen und der Energien elektronischer Zustände vorgestellt. Eine elegante Beschreibung mehratomiger Moleküle und ihrer Symmetrien wird durch die Einführung elementarer Begriffe der Gruppentheorie und ihrer Bedeutung für die Molekülphysik ermöglicht. Den Molekülspektren und den dynamischen Prozessen in angeregten Molkülzuständen wird je ein eigenes Kapitel gewidmet. Der zweite Teil des Buches stellt experimentelle Methoden der Molekülphysik vor, wie z. B. Laserspektroskopie, Fourier-, NMR- und ESR-Spektroskopie, sowie zeitaufgelöste Messungen und Beeinflussung chemischer Reaktionen durch kohärente Kontrolle.

      Molekülphysik
    • Der 4. Band des Lehrbuchs zur Experimentalphysik behandelt die aktuellen Fortschritte auf den Forschungsgebieten der Kosmologie und Astrophysik. Zusätzlich werden die wissenschaftlichen Hintergründe des LHC-Teilchenbeschleunigers im Forschungszentrum CERN (Genf) erläutert. Dem Konzept der ersten drei Bände folgend, werden die Inhalte des 4. Semesters Physik leicht verständlich präsentiert. Durchgerechnete Beispiele und Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen regen zur Mitarbeit an. Alle Kapitel wurden für die 3. Auflage vollständig überarbeitet.

      Experimentalphysik 4
    • Experimentalphysik 1

      • 531 Seiten
      • 19 Lesestunden
      3,0(3)Abgeben

      Dieses auf vier Bände angelegte Lehrbuch der Experimentalphysik orientiert sich an dem weit verbreiteten, viersemestrigen Vorlesungszyklus und behandelt Mechanik und Wärme; Elektrozität und Optik; Atome, Moleküle und Festkörper; Kern-, Teilchen und Astrophysik. Durchgerechnete Beispielaufgaben, Kapitelzusammenfassungen sowie Übungsaufgaben mit ausführlich beschriebenen Lösungswegen helfen bei der Bewältigung des Stoffes und ermuntern zur Mitarbeit.

      Experimentalphysik 1
    • Experimentalphysik

      • 515 Seiten
      • 19 Lesestunden
      3,8(17)Abgeben

      Die komplett überarbeitete und ergänzte 5. Auflage von „Elektrizität und Optik" ist der zweite Teil der Lehrbuchreihe zur Experimentalphysik, die einer viersemestrigen Vorlesungsreihe entspricht. Wie bei Band 1 wird auch der Lernstoff des 2. Semesters leicht verständlich präsentiert. Wichtige Definitionen und Formeln sowie alle Abbildungen und Tabellen sind zweifarbig gestaltet. Durchgerechnete Beispiele, Kapitelzusammenfassungen sowie Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen helfen dabei, den Stoff zu bewältigen und regen zur Mitarbeit an.

      Experimentalphysik
    • Experimentalphysik 3

      • 620 Seiten
      • 22 Lesestunden
      3,7(15)Abgeben

      Die Lehrinhalte des dritten Semesters Physik werden leicht verständlich und dabei möglichst quantitativ präsentiert. Wichtige Definitionen und Formeln sowie alle Abbildungen und Tabellen wurden zweifarbig gestaltet, um das Wesentliche deutlicher herauszustellen. Mit durchgerechneten Beispielen im Text, Übungsaufgaben nach den Kapiteln mit ausführlichen Lösungen am Ende des Buches; viele Illustrationen, einige Farbtafeln zu ausgesuchten Themen. Neu: Kapitel zu optischen Eigenschaften von Festkörpern und zu Oberflächen.

      Experimentalphysik 3
    • Experimentalphysik 2

      • 482 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der zweite von vier Bänden zur Experimentalphysik vermittelt die Lehrinhalte des zweiten Semesters Physik. Durchgerechnete Beispiele im Text, Kapitelzusammenfassungen sowie Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen am Schluss des Buchs helfen Studierenden, den Stoff zu bewältigen und regen zu aktiver Mitarbeit an. Definitionen und Formeln sowie alle Abbildungen und Tabellen wurden zweifarbig gestaltet, um das Wesentliche deutlicher herauszustellen. Die komplett überarbeitete und ergänzte 6. Auflage wurde für das Bachelor-Studium optimiert.

      Experimentalphysik 2
    • Laserspektroskopie 2

      • 589 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Laserspektroskopie gewinnt immer größere Bedeutung bei der Untersuchung von Atomen und Molekülen. W. Demtröder stellt jetzt die Neuauflage seines Lehrbuchs vor, das die Brücke schlägt zwischen den klassischen Werken über Optik und Spektroskopie und den modernen Beiträgen zur Laserspektroskopie. Er erläutert die verschiedenen Techniken, die instrumentelle Ausrüstung und die Bedeutung der Laserspektroskopie für ein detailliertes Verständnis der Struktur und Dynamik von Atomen und Molekülen und illustriert sie anhand konkreter Beispiele. Band 1 der Laserspektroskopie behandelt die Grundlagen der Spektroskopie und die experimentellen Hilfsmittel des Spektroskopikers, Band 2 widmet sich ausführlich den verschiedenen experimentellen Techniken der Laserspektroskopie. Die neue Auflage wurde völlig überarbeitet und bei folgenden aktuellen Themen auf den neuesten Stand gebracht: Ultrakurzzeit- Spektroskopie, Attosekunden Laser, Interferenzspektroskopie, optischer Frequenzkamm, Quantenoptik, Röntgenlaser, UV-Laser, Kontrolle atomarer und molekularer Anregungen, kohärente Materiewellen und Laser-Interferometer als Detektoren für Gravitationswellen.

      Laserspektroskopie 2
    • Laserspektroskopie 1

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Laserspektroskopie gewinnt immer größere Bedeutung bei der Untersuchung von Atomen und Molekülen. W. Demtröder stellt jetzt die Neuauflage seines Lehrbuchs vor, das die Brücke schlägt zwischen den klassischen Werken über Optik und Spektroskopie und den modernen Beiträgen zur Laserspektroskopie. Er erläutert die verschiedenen Techniken, die instrumentelle Ausrüstung und die Bedeutung der Laserspektroskopie für ein detailliertes Verständnis der Struktur und Dynamik von Atomen und Molekülen und illustriert sie anhand konkreter Beispiele. Band 1 der Laserspektroskopie behandelt die Grundlagen der Spektroskopie und die experimentellen Hilfsmittel des Spektroskopikers, Band 2 widmet sich ausführlich den verschiedenen experimentellen Techniken der Laserspektroskopie. Die neue Auflage wurde völlig überarbeitet und bei folgenden aktuellen Themen auf den neuesten Stand gebracht: Ultrakurzzeit- Spektroskopie, Attosekunden Laser, Interferenzspektroskopie, optischer Frequenzkamm, Quantenoptik, Röntgenlaser, UV-Laser, Kontrolle atomarer und molekularer Anregungen, kohärente Materiewellen und Laser-Interferometer als Detektoren für Gravitationswellen.

      Laserspektroskopie 1
    • Laserspektroskopie

      • 778 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Die Laserspektroskopie gewinnt immer größere Bedeutung bei der Untersuchung von Atomen und Molekülen. W. Demtröder schlägt mit der Neuauflage seines Lehrbuches die Brücke zwischen den klassischen Werken über Optik und Spektroskopie und den modernen Beiträgen zur Laserspektroskopie. Er erläutert verschiedene Techniken, instrumentelle Ausrüstung und Bedeutung der Laserspektroskopie für ein detailliertes Verständnis der Struktur und Dynamik von Atomen und Molekülen und illustriert sie anhand konkreter Beispiele. Ein ausführliches Literaturverzeichnis weist den Weg zur Originalliteratur. Die vorliegende 5. Auflage ist grundlegend neu bearbeitet.

      Laserspektroskopie