Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Silvio Haase

    Das Existenziell-Phänomenologische Projekt
    Geschlecht im Straßenverkehr
    Fahrerassistenz: Fußgängererkennung - Ein Überblick
    Die Stadt Breslau in der Hanse. Gründungsgeschichte und Stadtaufbau
    Flora und Fauna Syriens
    Schule, Migration und Wohlfahrtstaat. Die Schule als ökonomischer Akteur
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Schulen als ökonomische Akteure im Kontext von Migration und Wohlfahrtsstaat. Sie analysiert, inwiefern Bildungseinrichtungen nicht nur Bildungsangebote bereitstellen, sondern auch wirtschaftliche Funktionen übernehmen können. Dabei wird der Einfluss gesellschaftlicher Grundlagen auf die Bildungslandschaft thematisiert. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Wechselwirkung zwischen Schule und Wirtschaft sowie den Herausforderungen, die sich aus dieser Perspektive ergeben.

      Schule, Migration und Wohlfahrtstaat. Die Schule als ökonomischer Akteur
    • Der Konflikt in Syrien, der seit 2011 andauert und bereits über 115.000 Menschenleben gefordert hat, steht im Fokus dieser Studienarbeit. Sie untersucht die klimatischen Bedingungen des Landes und deren Einfluss auf die Flora und Fauna. In Anbetracht einer möglichen Intervention der Vereinten Nationen und der NATO wird die geographische Lage Syriens analysiert. Die Arbeit beleuchtet charakteristische Tier- und Pflanzenarten, die für eine militärische Intervention relevant sein könnten, und hebt hervor, dass wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema rar und ungenau ist.

      Flora und Fauna Syriens
    • Die Studie beleuchtet die historische Relevanz der Hanse und deren Vorbildfunktion für die europäische Einigung. Anhand von Zitaten und Beispielen wird die Rolle der Kaufleute im 13. Jahrhundert analysiert, wobei der Fokus nicht auf der allgemeinen Bedeutung der Hanse liegt, sondern auf spezifischen Aspekten ihrer Geschichte. Die Arbeit, die an der Helmut-Schmidt-Universität verfasst wurde, erhält eine herausragende Note und unterstreicht die anhaltende Relevanz der Hanse in der heutigen Zeit.

      Die Stadt Breslau in der Hanse. Gründungsgeschichte und Stadtaufbau
    • Im Fokus der Studienarbeit steht das Fahrerassistenzsystem "Pedestrian Detection" von Volvo, das zur Erkennung von Fußgängern entwickelt wurde. Die Arbeit beleuchtet den Aufbau und die Komponenten dieses aktiven Sicherheitssystems sowie den Ablauf des Erkennungsprozesses. Zunächst wird eine Definition von Fahrerassistenzsystemen gegeben, die als elektronische Kopiloten fungieren, ohne den Fahrer in seiner Tätigkeit zu beeinträchtigen. Diese Systeme übernehmen teilweise die Steuerung im Fahrzeug und tragen zur Sicherheit im Straßenverkehr bei.

      Fahrerassistenz: Fußgängererkennung - Ein Überblick
    • Geschlecht im Straßenverkehr

      Warum das Überwinden dichotomer Geschlechterrealitäten in naher Zukunft gesellschaftlich nicht möglich ist.

      Die Analyse der Reeperbahn in Hamburg hebt die Popularität von Travestieshows hervor, die in zahlreichen Lokalen angeboten werden. Der Essay untersucht die sozialen und kulturellen Dimensionen dieser Unterhaltungsform und beleuchtet, wie sie in die Geschlechterwirklichkeiten der Gesellschaft eingebettet ist. Durch die Betrachtung von Geschlechterrollen und der Rezeption von Travestie wird ein tieferer Einblick in die Dynamiken von Identität und Unterhaltung gegeben.

      Geschlecht im Straßenverkehr
    • Das Existenziell-Phänomenologische Projekt

      Florian von Rosenberg: Der bildungstheoretische Referenzrahmen

      Die Arbeit von Dr. Florian von Rosenberg beschäftigt sich mit einem Bildungsbegriff, der auf dem existenziell-phänomenologischen Ansatz von Winfried Marotzki basiert. Sie zielt darauf ab, eine empirisch fundierte Bildungstheorie zu entwickeln, die in den Kontext der postmodernen Gesellschaft eingebettet ist. Dabei wird ein Wechselverhältnis zwischen Theorie und Forschung angestrebt, um ein tieferes Verständnis der Thematik zu ermöglichen. Eine eingehende Auseinandersetzung mit der Postmoderne ist erforderlich, um die Argumentation und die Zielsetzung der Studie vollständig zu erfassen.

      Das Existenziell-Phänomenologische Projekt
    • Die Studie untersucht das Phänomen des Mutismus bei Kindern, das trotz seiner niedrigen Inzidenzrate von 0,02% bis 0,05% gravierende Auswirkungen auf die Betroffenen hat. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem Schweigen verbunden sind, und thematisiert die Bedeutung von Kommunikation in Erziehungs- und Bildungsfragen. Durch die Verbindung des Sprichworts "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold" wird deutlich, dass Schweigen nicht immer vorteilhaft ist, besonders für Kinder, die unter Mutismus leiden. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die psychologischen Aspekte und die Notwendigkeit von Unterstützung.

      Schweigen ist nicht immer Gold. Selektiver Mutismus in der systemischen Therapie
    • Die Frauenquote und der institutionalisierte Lebenslauf

      Hat die Frauenquote die Fähigkeit einen Wandel in institutionalisierten Lebensläufen zu bewirken?

      Die Studie beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Frauen beim Zugang zu Führungspositionen in Deutschlands Unternehmen konfrontiert sind. Trotz eines zehn Jahre alten Abkommens zur Förderung von Frauen in Vorständen sind die Ergebnisse enttäuschend, mit nur 29 von 906 Positionen, die 2010 von Frauen besetzt waren. Die Autorin diskutiert die Möglichkeit einer gesetzlichen Frauenquote, inspiriert von Norwegen, und untersucht deren potenziellen Einfluss auf die Lebensläufe von Frauen. Die Arbeit hinterfragt, ob eine solche Regelung die bestehende Ungleichbehandlung überwinden und einen Wandel in den institutionalisierten Lebensläufen herbeiführen könnte.

      Die Frauenquote und der institutionalisierte Lebenslauf
    • Die Arbeit beleuchtet die veränderte Sicherheitslage in Europa, insbesondere im Kontext der militärischen Umstrukturierung der Bundeswehr zur Einsatzarmee. Der Fokus liegt auf der Biopolitik und der gesellschaftlichen Regulierung des Lebens in Zeiten zunehmender Konflikte, wie den anhaltenden Kämpfen in der Ostukraine. Die Autorin analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Wahrnehmung von Sicherheit und die damit verbundenen sozialen und politischen Herausforderungen. Die Arbeit bietet eine kritische Reflexion über die aktuellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die militärische Strategie.

      Biopolitische Einflussnahme der OSZE. Ein Blick auf die Ukraine-Krise