Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nathalie Gerlach

    The best Bond movie ever Or: Why On Her Majestys Secret Service is far better than its reputation
    Wearing Heavy Boots Trauma in Jonathan Safran Foers "Extremely Loud and Incredibly Close"
    Falling Men in the Post-9/11 Novel
    Friedrich Nietzsches Sprachkritik in \"Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne\"
    Der Buchdruck und seine Rolle bei der Entstehung einer einheitlichen Schriftsprache
    • 2013

      Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universitat Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Friedrich Nietzsche - Dichter deutscher Zunge, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Nietzsche 1873 verfasste, allerdings nie von ihm in Druck gegebene Schrift Uber Wahrheit und Luge im aussermoralischen Sinn gilt heut gemeinhin als Herzstuck Nietzsches Sprachkritik. Eine mogliche Erklarung fur Nietzsches Zogern, die Veroffentlichung der Schrift betreffend, sieht Rudolf Fietz in Nietzsches Zwiespalt sich von Schopenhauer und Wagner zu emanzipieren, in einer Zeit in der er sich offentlich noch zu eben jenen bekennt. Der Focus dieser Arbeit soll hingegen auf den Ausserungen der Sprachkritik in Nietzsches Schrift, so wie deren Bedeutung liegen. In ihr werden zunachst die Begriffe der Wahrheit und der Luge in Nietzsches Sinne definiert und daruber hinaus die zentralen Ansatze seiner Schrift herausgearbeite

      Friedrich Nietzsches Sprachkritik in \"Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne\"
    • 2011

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle des Bücherkäufers im historischen Kontext der deutschen Sprache und beleuchtet, wie Druckereien und regionale Mundarten die Leserschaft prägten. Laut Hartweg war die Toleranz gegenüber sprachlichen Unregelmäßigkeiten damals höher, was sich in der Kaufbereitschaft der Leser widerspiegelte. Die fehlende Orthographie schränkte die Leser nicht ein, was auf eine andere Wahrnehmung von Sprache hinweist. Schirokauers Ansichten werden als anregend und revisionsbedürftig beschrieben, was zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Thematik anregt.

      Der Buchdruck und seine Rolle bei der Entstehung einer einheitlichen Schriftsprache