Philipp Schubert Bücher






- Psychologische Voraussetzungen beim Lernen mit Medien- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
 - Die Studienarbeit analysiert die zentrale Rolle gedruckter Texte im Unterricht, trotz der zunehmenden Nutzung neuer Medien. Sie fokussiert sich auf die Bedeutung von Texten in Schulbüchern und bei Internetrecherchen, wobei sie sich bewusst auf die gedruckte Form beschränkt, um die Thematik prägnant zu behandeln. Die Arbeit untersucht, wie Texte im Lehr- und Lernprozess im Gymnasium eingesetzt werden und hebt deren Unverzichtbarkeit hervor. Die fundierte Analyse basiert auf dem Kontext der Pädagogischen Psychologie und den Herausforderungen des modernen Unterrichts. 
- In der Frühen Neuzeit war die Kirche ein zentraler Ort öffentlicher Versammlungen, doch zunehmend trat das Gasthaus als Konkurrenz auf. Die Arbeit analysiert ein Bild, das den erhobenen Zeigefinger eines Predigers zeigt, der die Gemeinde mahnt, ihren christlichen Pflichten nachzukommen und sich nicht von weltlichen Vergnügungen ablenken zu lassen. Zudem wird die soziale Hierarchie der Zeit sichtbar, da die wohlhabenden Personen durch ihre Kleidung und Sitzpositionen von den ärmeren Mitgliedern der Gesellschaft, die einfach gekleidet und niedrig sitzend sind, abgegrenzt werden. 
- Der Widerspruch zwischen Weltabgewandtheit und städtischen Beziehungen wird in dieser Studienarbeit detailliert analysiert. Fokussiert auf die Zisterzienser, untersucht die Arbeit deren wirtschaftliche und personelle Verbindungen zu mittelalterlichen Städten. Durch die Betrachtung dieser Aspekte wird ein tieferes Verständnis für die Rolle der Zisterzienser im städtischen Kontext des Mittelalters entwickelt. Die Arbeit, die im Rahmen einer Veranstaltung über Stadt und Kirche verfasst wurde, hebt die Komplexität der Interaktionen zwischen monastischen Gemeinschaften und urbanen Zentren hervor. 
- Die Studienarbeit untersucht die komplexe Rolle von Albert Speer, einem prominenten Architekten und Rüstungsminister im nationalsozialistischen Deutschland. Sie analysiert seine Verbindung zu Hitler sowie die Kontroversen rund um seine Verantwortung für Kriegsverbrechen, wie sie während der Nürnberger Prozesse thematisiert wurden. Mit einer Note von 1,7 reflektiert die Arbeit die historische Bedeutung Speers und beleuchtet die Fragen von Schuld und Mitverantwortung im Kontext des Nationalsozialismus. 
- Vicky, eine einäugige Katze, führt ein glückliches Leben in Deutschland, bis sie mit ihren Menschen nach Amerika auswandert. Auf ihrer fantastischen Reise im Wohnanhänger erkundet sie die Wildnis Nordamerikas und erlebt zahlreiche Abenteuer. Dabei reift sie durch die vielen neuen Eindrücke und Erfahrungen. 
- Die Studienarbeit untersucht Körperkult und Schönheitswahn sowie deren Einfluss auf Essstörungen, insbesondere Anorexia nervosa. Sie beleuchtet Ursachen, Symptome und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und bietet Lehrkräften praktische Ansätze zur Erkennung und Unterstützung von Betroffenen, unabhängig vom Geschlecht.