Russische Übersetzung von "Maikäfer flieg" von Lars Oermann.
Lars Oermann Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2018
Die Taschenbuchausgabe beleuchtet die faszinierenden und oft erschreckenden Aspekte des Machtkampfes nach Stalins Tod. Sie untersucht die politischen Intrigen, Machtspiele und die dunklen Geheimnisse, die das Erbe des Diktators prägten. Mit tiefgründigen Analysen und packenden Erzählungen bietet das Buch einen einzigartigen Einblick in die sowjetische Geschichte und die Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Leser erfahren von den dramatischen Wendungen und den Schlüsselpersonen, die um Kontrolle und Einfluss rangen.
- 2013
Die Sudbrack Sieben
Ein Roman für Kinder
Die „Sudbrack Sieben“ gegen die „Langen Ludwige“. Zwei Kinderbanden. Eine aufgegebene Ziegelei, ein Steinbruch und ein Haus, das sich kein Kind zu betreten traut. Aus gutem Grund. Mit der Weitläufigkeit und Spannung amerikanischer Kinder- und Jugenderzählungen und in der Erzähltradition klassischer deutscher Romane für Kinder ist dieses Buch entstanden. Geschwindigkeit und Grundzüge der Handlung sind vom Autoren vorgegeben worden. Regie allerdings hat sein Sohn Roman geführt. Jeweils nach ein paar Kapiteln durfte der bestimmen, wie es weitergehen sollte. Ein spannendes Experiment für beide. Das erste richtige Buch für den Sohn zum Selberlesen. Herausgekommen ist eine Erzählung, die nicht immer politisch korrekt ist. Dafür sorgen zum Glück unsere Kinder. Empfohlenes Lesealter 8-12 Jahre, aber auch für Erwachsene zum Selber- und Vorlesen.
- 2012
Der Kampf um Stalins Erbe
Ein historischer Tatsachenroman. Netze der Intrigen von Berija bis Chruschtschow: Angst und Folter, Geheimdienst, Militär und Partei
- 268 Seiten
- 10 Lesestunden
Der Tod Stalins 1953 wird zum Auslöser eines erbitterten Machtkampfes unter seinen potenziellen Nachfolgern. Während offiziell Einigkeit beschworen wird, stehen Intrigen und Komplotte im Mittelpunkt, da die Rivalen versuchen, sich gegenseitig auszuschalten. Der Wettlauf um die Macht führt zu einer Atmosphäre des Misstrauens und der Manipulation, in der jeder versucht, seinen Platz an der Spitze zu sichern. Die Geschichte beleuchtet die dunklen Machenschaften und die Brutalität, die in der Nachfolge eines der gefürchtetsten Diktatoren der Geschichte herrschen.
- 2009
Aequilibrium - Stalin Malenkow Bulganin Molotow Berija Chruschtschow
- 276 Seiten
- 10 Lesestunden
Der Tod Stalins 1953 löst einen erbitterten Machtkampf unter seinen möglichen Nachfolgern aus. Während sie nach außen hin Einigkeit demonstrieren, sind Intrigen und Komplotte an der Tagesordnung, um Rivalen zu eliminieren. Die Protagonisten müssen sowohl bestehende Verschwörungen aufdecken als auch neue spinnen, um ihre eigenen Positionen zu sichern. Der Machtkampf wird von einem ständigen Spiel aus Manipulation und Verrat geprägt, wobei der Tod als ultimative Lösung für die Konflikte dient.
- 2004
Maikäfer flieg
Erzählung
Es ist das Ende der Reise des alten Fünftausend Meter Deich, die unter seiner Obhut stehen. Er ist Flüchtling, sein einziger Freund ein Kater, denn im Dorf haben Flüchtlinge keine Freunde. Als der es schafft, daß der Alte wenigstens ihm und dem Meer erzählt, was er sonst niemandem sagen kann, wird deutlich, warum er nach all dem auf seinem Deich thront und trotz des Aufbruchs im Land nur noch Grasplacken auswechseln und Maulwürfe jagen wird. Lars Oermann zeichnet ein individuelles, ein anderes Bild von Flucht, Vertreibung und Ankunft in Nachkriegsdeutschland, das so exemplarisch ist, daß bei dieser wahren Geschichte bewußt auf Namen, Orte und Zeitangaben verzichtet wurde. Der Autor, geboren 1971 in Bielefeld, lebt in Darmstadt. "Maikäfer flieg" ist seine erste Veröffentlichung. "Eine bewegende Geschichte, in der die Unmittelbarkeit der Erlebnisse fühlbar wird." (Westfalen Blatt) "Mit seiner Erzählung hat der Autor ... ein Denkmal gesetzt. Dieses Wissen ist wichtig, um Flüchtlingsdramen, die sich heute in anderen Ländern abspielen, verstehen zu können." (Neue Westfälische)
- 2000
Entwicklung eines Modells zur praxisorientierten Vermittlung nonverbaler Kommunikation
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
Inhaltsangabe:Einleitung: Nonverbale Kommunikation ist wichtig und die Aneignung ihrer Kenntnis über Schulungsmaßnahmen teuer. So zumindest, wenn man einem Artikel der Tageszeitung 'Die fielt' Glauben schenkt. Diese empfahl kürzlich in ihrer Rubrik ,Management und Karriere` für leitende Angestellte ein Wochenendseminar in aktiver und passiver Beherrschung nonverbaler Kommunikation für 1795,- DM pro Tag. Nimmt man das obige Eitat von Max Reinhardt, dem wahrscheinlich bedeutendsten deutschsprachigen Theaterregisseur und Schauspiellehrer, einem berufsmäßigen Kenner der Körpersprache in all ihren Facetten, sind solche Kurse ein gutes Geschäft. Denn für die Vermittlung von "ein oder zwei Dutzend billiger Phrasen für alle Gelegenheiten" sind I 795,- DM pro Tag ein wahrhaft stolzer Preis. Dieses polemisierende Beispiel eines Nürnberger Trichters dir nonverbale Kommunikation ist bewußt an den Anfang dieser Arbeit gesteilt worden, da es als symptomatisch fier den derzeitigen Umgang mit Körpersprache in der Öffentlichkeit gelten kann. Eine Unzahl solcher Seminarangebote und populärwissenschaftlicher Literatur überschwemmt derzeit den Markt. Von solchen Ansätzen grenzt sich die vorliegende Arbeit scharf ab. Im Vordergrund stehen keine Patentrezepte, sondern vielmehr die Auseinandersetzung mit der wissenschaftlich erforschten Breite des Themenkreises ,Nonverbale Kommunikation' und Möglichkeiten seiner Anwendung in Vortragssitug.tionen (diese reichen vom Politiker über den Manager Gis zum Lehrer). Hierbei ist der Spagat zwischen Theorie und praktischer Umsetzung in diesem Fall besonders schwierig. Der Höhepunkt psychologischer Forschung zu diesem Themengebiet liegt zu Beginn der Siebziger Jahre. In artverwandten pädagogischen Standardwerken fristet die nonverbale Kommunikation ein Schattendasein oder ist nicht existent'. lies ist verwunderlich. Denn nonverbale Kommunikation insbesondere in Form von Gestik, Mimik und Raumverhalten als Fithrungs- und Handlungsinstrument, als illustrierendes und motivierendes Moment ist neben der Sprache das zweite entscheidende Werkzeug des Vortragenden. Hier will diese Arbeit Abhilfe schaffen und ganz bewußt Körpersprache in den Mittelpunkt kommunikatorischen Handelns rücken. Zum ersten Mal wird versucht psychologische Untersuchungen zum Thema zu ordnen und ein Ordnungsschema oder Modell aufzustellen, das als Grundlage für die Vermittlung von nonverbaler Kommunikation in Seminaren zur Lehreraus- und -fortbildung, aber auch [ ]
- 1999
Besonderheiten des Eintritts in den russischen Markt
Eine Analyse aus operativer Sicht
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit über die ?Besonderheiten des Eintritts in den russischen Markt? will aus einem operativen Blickwinkel die Situation analysieren, die sich bei der Erschließung des russischen Marktes für ein ausländisches Unternehmen ergibt. Hierbei steht nicht im Vordergrund, eine für Rußland erfolgversprechende, allgemeingültige Strategie herauszuarbeiten - glaubt man dem obigen Zitat ist ein solches Ansinnen ohnehin zum Scheitern verurteilt. Vielmehr soll analysiert werden, ob für den allgemeinen Fall konzipierte, operative Rahmenpläne zum Markteintritt im Falle Rußlands als Schablone dienen können und ob und wo es besonderer Hinweise auf das russische Umfeld bedarf. Schließlich sollen die aus dieser Analyse gewonnenen Erkenntnisse die Grundlage für Rückschlüsse bilden, die man auf das bisherige Verhalten ausländischer Unternehmen beim Markteintritt in Rußland ziehen kann. Die genaue Analyse und Studie der Ausgangssituation aus operativer Sicht soll somit zum Erklärungsansatz für Markteintrittsverhalten im Falle Rußlands dienen. Inhaltlich hiermit eng verknüpft ist die Bedeutung von Markteintrittsinnovationen und First-Mover Advantages für ein Engagement in Rußland. Beide Themenkomplexe werden im Rahmen der Analyse des Markteintrittsverhaltens angesprochen. Methodisch werden in einem ersten Teil theoretische Ansätze zum Markteintritt unter der Prämisse hoher operativer Bedeutung untersucht. In einem zweiten Teil wird die Situation Rußlands insgesamt unter Einbeziehung insbesondere betriebswirtschaftlich relevanter Aspekte analysiert. Der sich anschließende dritte Teil überprüft die im theoretischen Teil gewonnenen Erkenntnisse. In diesem Hauptteil der Arbeit werden dezidiert Sachverhalte analysiert, die für eine Markteintrittsentscheidung in Rußland von Eigene Übersetzung des häufig nur verkürzt wiedergegebenen: ?Rußland kann man nicht verstehen, an Rußland muß man glauben.? hoher Relevanz sind. Aus den insbesondere im dritten Teil gewonnenen Erkenntnissen soll als Abschluss der Arbeit in einem vierten Teil ein Erklärungsansatz für das Markteintrittsverhalten in Rußland aus operativer Sicht entwickelt sowie auf die in diesem Zusammenhang wichtigen Fragen von First-Mover Vorteilen und möglichen Eintrittsinnovationen für Rußland eingegangen werden. Bei der Auswahl des empirisch relevanten Materials wurde vorwiegend auf Material zurückgegriffen, das direkt von in Rußland involvierten Unternehmen stammt [ ]