Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Viera Glosíková

    Viera Glosíková
    "Mir hat immer die menschliche Solidarität geholfen." - Die jüdischen Autorinnen Lenka Reinerová und Anna Seghers
    Anthologie der deutschen Dichtung : Mittelalter, Humanismus, Reformationszeit, Barock
    Zwischen Wissenschaft und Religion - „Tycho Brahes Weg zu Gott“ von Max Brod
    Básně / Gedichte
    Když se mnou nejsi ty... Wenn du nicht bei bist... 111 německých básní z Prahy. 111 deutsche Gedichte aus Prag
    Neboť hvězd skákalo nespočet = Denn es sprangen Sterne ungezählt : básně 1922-1926
    • Neboť hvězd skákalo nespočet / Denn es sprangen Sterne ungezählt: Lyrika 1922–1926. Svazek I. První díl trojsvazkového výboru z díla pražského rodáka a klasika moderní poezie 20. století přináší básně z autorovy pozůstalosti. Jedná se o texty pocházející z jeho zralého období, které sám básník nezařadil do žádné sbírky, a byly publikovány pouze časopisecky, případně v antologiích. Z těchto básní, jež plně reprezentují bohatou tematickou a výrazovou paletu jeho pozdní tvorby, bylo doposud do češtiny přeloženo jen nemnoho a tuto citelnou mezeru se pokouší zacelit tento svazek. Zrcadlové dvojjazyčné vydání má umožnit českému čtenáři poznat zvláštnosti autorské poetiky, jak v originále, tak v překladu, a tím plněji uchopit komplexní celek významného lyrického díla. Překlad Miloš Kučera a doslov Viera Glosiková.

      Neboť hvězd skákalo nespočet = Denn es sprangen Sterne ungezählt : básně 1922-1926
    • Básně / Gedichte

      • 170 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Jméno Victora Hadwigera není v německé literatuře neznámé. Bývá zmiňován při výčtu představitelů uskupení Jung-Prag vedle Paula Leppina a Oskara Wienera, připomínány bývají jeho kontakty s autorem slavného románu Golem Gustavem Meyrinkem i s dalšími německojazyčnými autory spjatými s Prahou. Hadwiger bývá také považován za průkopníka expresionizmu v německé literatuře. Jeho jméno tedy zapomenuto není, zapomenuta je však význačná část jeho nevelkého díla, zejména lyrika. Důvodů pro to je několik, patří k nim brzká básníkova smrt (nebylo mu ještě ani 33 let) a také to, že nebyl pedant při schraňování svých rukopisů. Hadwiger jako básník byl už ve své době srovnáván s Rilkem, dodnes však jeho tvorba nebyla plně doceněna. Básně: kde je ten šašek, co nebyl nikdy král? : lyrika pražského německého spisovatele (1878-1911) = Gedichte : wo ist der Narr, der niemals König war? : Lyrik des Prager deutschen Dichters (1878-1911).

      Básně / Gedichte
    • Max Brod war mehr als ein Freund Franz Kafkas und der „Bewahrer“ dessen Werkes. Im Prag des frühen 20. Jahrhunderts war er selbst ein geachteter Autor und Kritiker. Junge Wissenschaftlerinnen der Universitäten Leipzig und Prag stellen in diesem Band Leben und Werk von Max Brod vor. Im Mittelpunkt steht sein historischer Roman Tycho Brahes Weg zu Gott. Er erschien zur Zeit des Ersten Weltkrieges und spielt im Prag Rudolf II. Neben Reflexionen über Gattung, Rezeptionsgeschichte, mythologische und religiöse Motivik sowie Raumgestaltung werden die Geschlechterverhältnisse sowie Kontexte um Heimat und Exil in der erzählten Welt Tycho Brahes und in der realen Welt des Schriftstellers Max Brod untersucht.

      Zwischen Wissenschaft und Religion - „Tycho Brahes Weg zu Gott“ von Max Brod
    • Anna Seghers und Lenka Reinerová sind durch einen wichtigen Teil ihrer Lebenswege miteinander verbunden: Die beiden deutschen Schriftstellerinnen wurden von den Nationalsozialisten aus ihren Städten vertrieben. Sie verloren ihre Familie durch den Holocaust und mussten selbst nach Mexiko ins Exil gehen. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Prag beschäftigen sich in diesem Band mit Leben und Werk der beiden Autorinnen. Im Mittelpunkt stehen die literarischen Texte Transit von Anna Seghers und Die Schiffskarte von Lenka Reinerová. Neben Reflexionen über Muttersprache und das ‚Prager Deutsch‘ werden Identitätsproblematiken sowie Kontexte um Solidarität und die realen Schreibsituationen im Exil beziehungsweise auf dem Weg dorthin – im Transit – aufgezeigt.

      "Mir hat immer die menschliche Solidarität geholfen." - Die jüdischen Autorinnen Lenka Reinerová und Anna Seghers
    • Egon Erwin Kisch war ein Meister der Sprache und ein Weltreisender. Bis heute ist er der Öffentlichkeit als ‚rasender Reporter‘ bekannt. Dabei – so berichtet sein Umfeld – verstand er sich selbst weniger auf den temporeichen Journalismus. Vielmehr drang er in seinen Reportagen tief in die Gesellschaft ein. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Prag beschäftigen sich in diesem Band mit Kischs Leben und Werk. Im Mittelpunkt stehen seine im Exil verfassten Reportagebände ‚Marktplatz der Sensationen‘ und ‚Entdeckungen in Mexiko‘. Dabei werden unter anderem die stilistischen Charakteristika der ‚literarischen Reportage‘ und seines Humors, aber auch soziale Milieus, die Konstruktion von Heimat und Aspekte von Interkulturalität untersucht.

      Im Einzelschicksal die Weltgeschichte: Egon Erwin Kisch und seine literarischen Reportagen
    • Hans Natonek zählt zu den großen unbekannten Feuilletonisten und Romanciers der Weimarer Republik. Sein Schreibstil ist einzigartig; sein Lebensschicksal dagegen eines von vielen durch die Nationalsozialisten Verfolgter. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Prag beschäftigen sich in diesem Band mit Leben und Werk Natoneks. Im Zentrum stehen sein posthum veröffentlichter Roman ‚Die Straße des Verrats‘ sowie seine journalistischen Arbeiten. Untersucht werden sie unter anderem aus erzähltheoretischer, biographischer, psychologischer und linguistischer Perspektive. Weiterhin spielen Aspekte von Arbeits- und Heimatverlust sowie das Schreiben im Exil eine Rolle.

      "Ich träumte: ich saß in der Schule der Emigranten ..."
    • Der blinde Schriftsteller Oskar Baum (1883–1941) gehörte zum engeren Prager Kreis um die Autoren Franz Kafka, Max Brod und Felix Weltsch. Baum trat nicht nur als literarischer Autor, sondern auch als Essayist und Kritiker hervor. Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Leipzig und Prag zeichnen nun Oskar Baums Leben nach und stellen sein zum Teil in Vergessenheit geratenes OEuvre vor. Neben einer umfassenden Kontextualisierung des Schriftstellers und seiner Werke stehen die beiden Erzählungen „Der Geliebte“ und „Der Weg des blinden Bruno“ im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Die exemplarischen Untersuchungen zum narrativen Aufbau der Texte und eine Reihe von Einzelinterpretationen, insbesondere zu den Aspekten Freiheit und Selbstbestimmung, geben einen umfassenden Einblick in Baums Schreiben.

      Mit der Schrift sehen - der Prager deutsche Autor Oskar Baum
    • Dopisy ve verších milostného až erotického zabarvení začal psát na sklonku svého života – v roce 1924 – slavný básník Rainer Maria Rilke snivé dívce, mladičké rakouské básnířce Erice Mitterer. Jedná se o první český překlad jejich vzájemné korespondence, která trvala dva roky. Verše R. M. Rilka adresované E. Mitterer patří k vrcholům jeho básnického díla a moderní německé poezie vůbec a dosud v české překladové literatuře chyběly. Zrcadlové česko-německé vydání je opatřeno doslovem a poznámkami v obou jazycích, kniha je doplněna fotografiemi a ilustracemi.

      Přelož prosím vůni růží... Übersetz mir den Rosenduft...