Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joe Majerus

    Die Kuba Krise im Oktober 1962. Ein amerikanischer Triumph?
    Die Herstellung von Gruppenidentifikation am Beispiel amischer Glaubensgemeinschaften
    Die Rolle und Bedeutung der Religion während der Türkenkriege im späten 17. Jahrhundert
    Europavisionen in der amerikanischen Nachkriegsplanung 1939-1947
    Die globale Dimension des Kriegswesens in der frühen Neuzeit
    Die Rolle George Washingtons im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
    • 2024

      Die Untersuchung beleuchtet die amerikanischen Visionen zur Nachkriegsordnung Europas während des Zweiten Weltkriegs und deren Einfluss auf die spätere Außenpolitik. Dabei werden gesamtstrategische Überlegungen und nationale Eigeninteressen in den Kontext liberal-amerikanischer Ideale gestellt, um ein globales internationales System unter US-Führung zu etablieren. Der Ansatz betrachtet die Herausforderungen, denen Europa nach dem Krieg gegenüberstand, und analysiert, wie die Schaffung einer stabilen Friedens- und Sicherheitsordnung bereits vor dem Kalten Krieg an Bedeutung gewann.

      Europavisionen in der amerikanischen Nachkriegsplanung 1939-1947
    • 2013

      Die Arbeit untersucht die grundlegende Annahme in den Internationalen Beziehungen, dass Staaten vorrangig durch realpolitische Interessen und geostrategische Machtkalkulationen geprägt sind. Im Kontext eines anarchischen Systems, in dem internationale Akteure keiner überstaatlichen Autorität unterworfen sind, wird argumentiert, dass zwischenstaatliche Konflikte hauptsächlich durch geopolitisches Machtstreben motiviert sind. Religiöse und ideologische Motive spielen demgegenüber eine untergeordnete Rolle. Die Analyse beleuchtet die Bedeutung von territorialer Integrität und nationalem Schutz in der Außenpolitik moderner Staaten.

      Die Rolle und Bedeutung der Religion während der Türkenkriege im späten 17. Jahrhundert
    • 2012

      Die Arbeit bietet eine detaillierte historische und biographische Analyse von George Washingtons Rolle als Kommandant der amerikanischen Kontinentalarmee im Unabhängigkeitskrieg. Sie beleuchtet seine zentrale Stellung und die Bedeutung seiner strategischen Entscheidungen während des Konflikts von 1775 bis 1783. Die Untersuchung basiert auf umfassenden Quellen und bietet einen tiefen Einblick in Washingtons Führungsstil und die Herausforderungen, denen er gegenüberstand, sowie seinen Einfluss auf den Ausgang des Krieges.

      Die Rolle George Washingtons im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
    • 2012

      Die Arbeit untersucht die komplexen globalen Dynamiken und Verflechtungen kriegerischer Konflikte in der frühen Neuzeit. Im Fokus steht das Zusammentreffen europäischer Großmächte mit Herrschaftsverbänden und Großreichen aus Afrika, Asien und Amerika. Dabei werden die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Begegnungen analysiert, um ein besseres Verständnis der historischen Zusammenhänge und der Entstehung moderner Machtstrukturen zu gewinnen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen den Kontinenten während dieser entscheidenden Epoche.

      Die globale Dimension des Kriegswesens in der frühen Neuzeit
    • 2012