Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: Sehr gut, - (Padagogisches Institut des Bundes fur Oberosterreich), Veranstaltung: Schulmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Dokumentation schulischer Leistung erfullt den Zweck einer Ruckmeldung an den Schule/die Schulerin bzw. dessen Erziehungsberechtigte. Sie bedeutet einerseits Motivation, kann aber auch - negativ besetzt - das schulische Selbstbewusstsein der Schuler und Schulerinnen dahingehend beeinflussen, dass die Motivation sinkt und das Gegenteil erreicht wird. Die Arbeit zeigt auf, wie der Lernfortschritt dokumentiert werden kann und wie Mangel rechtzeitig entdeckt und gezielte Fordermassnahmen eingesetzt werden konnen."
Helga Schachinger Reihenfolge der Bücher


- 2013
- 2012
Lernstands- und Förderdiagnose
Handreichung zur Förderung von Kindern mit Lernschwächen und Verhaltensauffälligkeiten
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
Das Buch behandelt die Herausforderungen, die Lehrer bei der Diagnostik und Förderung von Kindern mit Lernproblemen begegnen. Es betont die Notwendigkeit einer umfassenden, ganzheitlichen Diagnose, um den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. Anstatt von einer allgemeinen Lernbehinderung auszugehen, wird die Vielfalt spezifischer Lernschwierigkeiten hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung effektiver Förderprogramme, die auf die unterschiedlichen Fähigkeiten und Herausforderungen der Kinder im Unterricht abgestimmt sind.