Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jeannette Nedoma

    Creative Word-Formation Processes
    Sylvia Plath - tightropes walk between genius and insanity?
    Race, Racism and Violence in Ann Petrys 'The Witness'
    The Role of Women
    Carl Schmitt und der Totalitarismus
    Der politische Witz in der DDR. Eine linguistische Betrachtung
    • 2016

      Humor spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Gesellschaft und ist in allen sozialen Schichten sowie Altersgruppen von Bedeutung. Witze sind vielseitig und passen zu nahezu jedem Anlass, indem sie Themen ansprechen, versteckte Informationen vermitteln und zum Lachen anregen. In den letzten Jahrzehnten hat der Witz an Bedeutung gewonnen, was sich in der Vielzahl an Witzbüchern und der Beliebtheit von Comedy-Shows im Fernsehen widerspiegelt. Die Arbeit untersucht diesen besonderen Status des Humors in der Bundesrepublik Deutschland.

      Der politische Witz in der DDR. Eine linguistische Betrachtung
    • 2013

      Der Essay analysiert die grundlegenden Unterschiede zwischen Liberalismus und Totalitarismus und beleuchtet die zentralen Konzepte der politischen Theorie von Carl Schmitt. Besonders hervorgehoben wird der Begriff des Politischen, der durch die Unterscheidung von Freund und Feind geprägt ist. Zudem wird der Krieg als Ausdruck von Feindschaft thematisiert und die Entscheidungsprozesse über Krieg und Feindlichkeit betrachtet. Der Text bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Schmitts Ideen und deren Relevanz für die politische Theorie.

      Carl Schmitt und der Totalitarismus