Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Silvia Kornberger

    Geschichte und Rahmenbedingungen der Umweltverträglichkeitsprüfung in Österreich
    Robert Wilsons Deafman Glance unter dem Blickwinkel von Mimesis und postdramatischem Theater
    Das Wiener Volkstheater als Teil politischer Widerstandskultur
    Studenten der Universität Wien in der Zwischenkriegszeit: Soziale Lage, Verbindungen und Politik - Rolle und Bedeutung des christlichen Verbindungswesens
    "Des Führers Auge Leni Riefenstahl"
    Johann Joseph Fux: Vom Bauernsohn zum Hofkomponisten
    • Die Studienarbeit beleuchtet die beeindruckende Karriere von Johann Joseph Fux, der als steirischer Bauernsohn zum Hofkapellmeister in Wien aufstieg. Im Kontext des 17. Jahrhunderts wird Fux' Erfolg als bemerkenswert angesehen, insbesondere angesichts der italienischen Dominanz in der Oper. Trotz dieser Konkurrenz gelang es ihm, mit seinen Werken Anerkennung zu finden. Zudem wird sein Einfluss als Musiktheoretiker durch das Kontrapunktlehrbuch "Gradus ad Parnassum" hervorgehoben, das die musikalische Entwicklung nachhaltig prägte.

      Johann Joseph Fux: Vom Bauernsohn zum Hofkomponisten
    • "Des Führers Auge Leni Riefenstahl"

      Versuch einer Charakterisierung am Beispiel ihrer ersten Regiearbeit "Das blaue Licht"

      Leni Riefenstahl ist eine zentrale Figur der Nazi-Ästhetik, deren Dokumentarfilme das Bild des Dritten Reiches maßgeblich prägten. Ihre Werke, insbesondere die Parteitags- und Olympia-Dokumentationen, dienten der emotionalen Propaganda und der Schaffung eines glorifizierten Führerbildes. Trotz der heutigen Absurdität vieler ihrer Darstellungen bleibt die Faszination für Riefenstahls Stil bestehen, was zu Kontroversen führt, wie etwa der Verwendung ihrer Bilder in modernen Medien. Die Studienarbeit untersucht die anhaltende Symbolkraft ihrer Arbeiten und die komplexe Beziehung zwischen Kunst und Politik im historischen Kontext.

      "Des Führers Auge Leni Riefenstahl"
    • Die Arbeit untersucht die Anpassung traditioneller Studentenverbindungen an die Veränderungen der neuen Republik nach dem Ende des Habsburgerreichs. Sie beginnt mit einem Rückblick auf die Entwicklungsgeschichte des Cartellverbands (CV) und analysiert, inwieweit diese Institutionen in der Zwischenkriegszeit ihre Traditionen bewahren oder anpassen konnten. Durch die Betrachtung von Kultur und Politik dieser Epoche wird die Wechselwirkung zwischen den Studentenverbindungen und den gesellschaftlichen Umbrüchen beleuchtet.

      Studenten der Universität Wien in der Zwischenkriegszeit: Soziale Lage, Verbindungen und Politik - Rolle und Bedeutung des christlichen Verbindungswesens
    • Das Wiener Volkstheater als Teil politischer Widerstandskultur

      Die Protestbewegung gegen die schwarz-blaue Regierungsbildung im Frühjahr 2000

      Die Studienarbeit untersucht die 17-jährige Leitung von Emmy Werner am Wiener Volkstheater und den gesellschaftlichen Wandel von 1988 bis 2005. In dieser Zeit erlebte Europa sowohl das Ende des Eisernen Vorhangs als auch das Wiederaufleben von Nationalismus und religiösem Fundamentalismus. Österreich geriet durch die Regierungsbildung zwischen der ÖVP und der FPÖ in die internationale Kritik, was zu Sanktionen der EU führte. Die Arbeit beleuchtet zudem die bedeutende Rolle der Künstler bei den Protesten gegen die politische Entwicklung und deren Einfluss auf die Gesellschaft.

      Das Wiener Volkstheater als Teil politischer Widerstandskultur
    • Die Studie untersucht die Komplexität des Mimesis-Begriffs und dessen Wandel, insbesondere im Kontext des postdramatischen Theaters, exemplifiziert durch Robert Wilsons "Deafman Glance". Sie zeigt auf, dass Mimesis nicht nur im aristotelischen Sinne der Ähnlichkeit verstanden werden kann, sondern auch moderne Perspektiven aufweist, wie sie bei Kleist und anderen bedeutenden Autoren zu finden sind. Die Arbeit beleuchtet die Verbindungen zwischen klassischen Theorien und zeitgenössischen Ansätzen, wobei sie die Relevanz von Mimesis in der modernen Theaterpraxis herausstellt.

      Robert Wilsons Deafman Glance unter dem Blickwinkel von Mimesis und postdramatischem Theater
    • Die Arbeit untersucht die Ursprünge und die Zielsetzungen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die im National Environmental Policy Act von 1969 verankert wurde. Mit Inkrafttreten des NEPA am 1. Januar 1970 in den USA wurde die Verantwortung zur Abschätzung potenzieller Umweltauswirkungen von geplanten Vorhaben der Regierung übertragen. Der Umweltverträglichkeitsbericht dient dazu, umweltgefährdende Aktivitäten vor ihrer Umsetzung zu analysieren, um die Auswirkungen auf verschiedene Umweltfaktoren wie Boden, Wasser, Luft und Klima zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

      Geschichte und Rahmenbedingungen der Umweltverträglichkeitsprüfung in Österreich
    • Die Arbeit analysiert die turbulente Geschichte des national-liberalen Lagers in Österreich seit der Gründung des VdU im Jahr 1949. Sie untersucht die Gründe für die Unfähigkeit, den Wahlerfolg von 1949 zu wiederholen, sowie die internen Konflikte, die zur Auflösung des VdU und zur Gründung der FPÖ führten. Zudem wird der Einfluss der Großparteien auf diesen Prozess sowie die politische Atmosphäre, in der sich dieser Wandel vollzog, beleuchtet. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die Dynamiken und Herausforderungen der österreichischen Parteienlandschaft.

      Zerfall und Neubeginn Die Gründung der FPÖ
    • Diese Studienarbeit analysiert die Diskrepanz zwischen Nazi-Propagandafilmen und der Realität, insbesondere im Kontext des Kolberg-Films und der politischen Ästhetisierung. Sie beleuchtet, wie die filmische Darstellung des "deutschen Heldentums" im Vergleich zu späteren NS-Täterprozessen und der sich wandelnden öffentlichen Stimmung steht.

      ¿Kolberg¿ ¿ Der letzte Propagandafilm des Dritten Reiches
    • Die Dissertation untersucht den Einfluss europäischer Elemente auf Hollywood-Horrorfilme der 30er und 40er Jahre, insbesondere durch Werke wie "Dracula" und "Frankenstein". Sie analysiert das Genre, den Begriff "Gothic" und die Rolle europäischer Künstler in Hollywood, deren Traditionen und Herausforderungen bei der Anpassung an den amerikanischen Markt.

      Als das Grauen nach Hollywood kam