Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anton Chekhov

    17. Januar 1860 – 2. Juli 1904

    Dies ist ein alternativer Schreibweisen-Datensatz.

    Anton Chekhov
    Rothschilds Geige
    Gesammelte Stücke
    Sara und die Eule
    Angst
    Flattergeist
    Späte Erzählungen 1893 - 1903, 2 Bde.
    • Flattergeist

      Erzählungen 1888–1892

      4,7(11)Abgeben

      Die Macht des Bösen / Schlafen, nur schlafen / Ein unangenehmer Vorfall / Lichter / Die Schönen / Der Namenstag / Der Anfall / Der Schuster und der Teufel/ Die Wette / Die Fürstin / Diebe / Gusev / Weiber / Meine Frau / Flattergeist / Nach dem Theater / In der Verbannung / Die Nachbarn / Angst.

      Flattergeist
    • Angst

      Sieben Geschichten von der Liebe

      4,8(6)Abgeben

      Die »Sieben Geschichten von der Liebe« sind keine Liebesgeschichten im sentimentalen Sinne. Anton Čechov (1860–1094), der Meister der Kurzgeschichte, hielt nichts von pompösen Effekten. Seine Liebesgeschichten sind diskret und sich skeptisch der Vergänglichkeit der Empfindungen bewusst. In dieser Zurückhaltung liegt ihre Tiefe, die sie zu jeder Zeit lesenswert machen. Wo das Gefühl nicht ausbuchstabiert wird, steigert es sich im Lesen zu höchster Intensität. Die Liebe kann Angst einflößen. »Sieben Geschichten von der Liebe, die selbstverständlich Angst heißen, die es flugs zu lesen gilt: weil es kaum einen gibt, der über die Zwischenräume der Seele, die faltigen und porösen Stellen, das Zögern und Lahmen des Herzens, so ganz genau Bescheid weiß wie Anton Čechov.« Elke Schmitter, Süddeutsche Zeitung

      Angst
    • Sara und die Eule

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,4(970)Abgeben

      Sara möchte, dass es ihr gut geht, sie möchte glücklich und liebevoll sein – aber wenn sie sich umschaut, kann sie nicht viel entdecken, was ihr diese Eigenschaften entlocken würde. Das ändert sich, als sie Salomon begegnet, einer weisen alten Eule, die ihr zeigt, wie sie die Welt auch anders, nämlich durch die Augen bedingungsloser Liebe, sehen kann. Salomon zeigt Sara, wie sie stets in einer Atmosphäre reiner, positiver Energie leben kann. Sara sieht zum ersten Mal, wer sie wirklich ist, und erkennt ihr grenzenloses Potenzial.Dieses Buch ist eine Anleitung, wie wir die Freude und das Glück finden können, die unser Geburtsrecht sind. Seine Lehre fliegt direkt ins Herz hinein und verbindet uns mit der Sara, die in uns allen lebt.

      Sara und die Eule
    • Der Band enthält erstmals alle Stücke in der revidierten Übersetzung von Peter Urban in einer bibliophilen Dünndruckausgabe im Handbuchformat.

      Gesammelte Stücke
    • Rothschilds Geige

      Erzählungen 1893–1896

      4,7(6)Abgeben

      Volodja der Große und Volodja der Kleine / Der schwarze Mönch / Weiberwirtschaft / Rothschilds Geige / Der Student / Der Literaturlehrer / Auf dem Gutshof / Die Erzählung des Obergärtners / Die Gattin / Anna am Halse / Weißstirnchen / Der Mord / Ariadna / Das Haus mit dem Zwischenstock.

      Rothschilds Geige
    • In dieser Erzählung von Anton Chekhov wird die Absurdität menschlicher Beziehungen durch die Begegnung zwischen einem grüblerischen Witwer und einer resoluten Frau beleuchtet. Der Witwer, der sich in seiner Trauer verloren hat, trifft auf die energische und selbstbewusste Frau, die ihm auf unerwartete Weise begegnet. Chekhov gelingt es, mit feinem Humor und scharfer Beobachtungsgabe die Dynamik zwischen den Charakteren darzustellen und gleichzeitig tiefere Fragen zu Liebe und Verlust aufzuwerfen.

      Der Bär
    • In der Sommerfrische

      Meistererzählungen

      4,7(3)Abgeben

      In seinen Kurzgeschichten vermag Tschechow Momentaufnahmen aus dem Leben zu skizzieren und so eindrücklich und lebhaft zu vermitteln, dass der Leser sich in die verschiedensten Lebenssituationen und Menschen im Russland des späten 19. Jahrhunderts versetzt sieht. Bei Tschechow kommen Charaktere jeder sozialen Schicht und Berufsgruppe, jeden Alters und jeder Lebenslage zu Wort - der studierte Arzt schöpft dabei aus seinem Umgang mit Patienten und seinen zahlreichen Reisen. Neben einer Auswahl an Humoresken der frühen 1880er Jahre, in denen man den typisch scherzhaften Ton Tschechows antrifft, sind auch tragische und dramatische Erzählungen seiner späteren Schaffensphase vertreten und geben einen Einblick in die Facetten seines literarischen Werkes.

      In der Sommerfrische