Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Björn Baltzer

    Time driven activity-based costing
    Wertschöpfungsorientiertes Controlling
    Einsatz und Erfolg von Controlling-Instrumenten
    Time-driven Activity-based Costing
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das Activity-based Costing im anglo- amerikanischen Raum wie auch die Pro zess kostenrechnung im deutschsprachigen Raum konnten sich seit ihrer Kon zeptio nierung in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre sowohl in der wis sen schaft lichen Forschung und Lehre als auch in der Unternehmenspraxis fest e ta blieren. Der betriebliche Einsatz der Prozesskostenrechnung / des Activity-based Costing hat jedoch Problemfelder aufgezeigt, zu deren Lösung nun das Time-driven Activity-based Costing entwickelt wurde. Ausgehend von den Ziel setzungen wird die Methodik des Time- driven Activity-based Costing be schrie ben. Eine durchgängige Fallstudie begleitet dabei die ausführliche Be schrei bung der Einführung des Time-driven Activity-based Costing. An schließend wird das Time-driven Activity-based Costing zunächst kon zep tio nell gewürdigt und abschließend seine Eignung hinsichtlich zahlreicher An wen dungsfelder beurteilt. Das Buch richtet sich an Mitarbeiter, Ent schei dungs träger, Wissenschaftler und Studenten aus den Bereichen Rech nungs we sen und Controlling.

      Time-driven Activity-based Costing
    • Einsatz und Erfolg von Controlling-Instrumenten

      Begriffsbestimmung, empirische Untersuchung und Erfolgsbeurteilung

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Controlling-Instrumente sind nicht nur von herausragender Bedeutung für Forschung und Lehre, sondern stellen zugleich den Schwerpunkt des Controllings in der Unternehmenspraxis dar. Nichtsdestotrotz hat sich die Wissenschaft bislang kaum mit dem praktischen Einsatz von Controlling-Instrumenten beschäftigt. Björn Baltzer geht in seiner Untersuchung daher insbesondere der Fragestellung nach, wann der Einsatz von Controlling-Instrumenten als erfolgreich bezeichnet werden kann. Basierend auf einem wertschöpfungsorientierten Controlling-Verständnis zeigt er praxisgerechte Ansätze auf, mittels derer sich der Erfolg des Einsatzes von Controlling-Instrumenten beurteilen lässt.

      Einsatz und Erfolg von Controlling-Instrumenten
    • Das Controlling ist als moderne Unternehmensfunktion heute unverzichtbar. Mit seinen Instrumenten sichert es nicht nur den nachhaltigen Unternehmensbestand, sondern ermöglicht auch die proaktive und zielgerichtete Lenkung des unternehmerischen Handelns im Sinne des Unternehmenszwecks der Wertschöpfung. Erklärtes Ziel dieses neu konzipierten Buches ist es daher, aus einer spezifisch wertschöpfungsorientierten Perspektive den Wirkungsbereich des Controllings in Theorie und Praxis darzustellen, wobei neben der theoretischen Fundierung auch der praktischen Umsetzbarkeit besondere Bedeutung zukommt.

      Wertschöpfungsorientiertes Controlling
    • Das Activity-based Costing im anglo-amerikanischen Raum wie auch die Prozesskostenrechnung im deutschsprachigen Raum konnten sich seit ihrer Konzeptionierung in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre sowohl in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre als auch in der Unternehmenspraxis fest etablieren. Der betriebliche Einsatz der Prozesskostenrechnung / des Activity-based Costing hat jedoch Problemfelder aufgezeigt, zu deren Lösung nun das Time-driven Activity-based Costing entwickelt wurde. Ausgehend von den Zielsetzungen wird die Methodik des Time-driven Activity-based Costing beschrieben. Eine durchgängige Fallstudie begleitet dabei die ausführliche Beschreibung der Einführung des Time-driven Activity-based Costing. Anschließend wird das Time-driven Activity-based Costing zunächst konzeptionell gewürdigt und abschließend seine Eignung hinsichtlich zahlreicher Anwendungsfelder beurteilt. Das Buch richtet sich an Mitarbeiter, Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Studenten aus den Bereichen Rechnungswesen und Controlling.

      Time driven activity-based costing