Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elisabeth Yorck

    The relationship between Hawaiians and their gods
    Der fünfte Akt von Senecas Tragödie \"Medea\": Medeas Kindermord - unkontrollierter Wahnsinn oder bewusste Rache?
    Mindfuck-Filme im Vergleich
    "Alice in den Städten" von Wim Wenders - der neue deutsche Film
    Kirchenschätze im Mittelalter
    Martial und die Spiele
    • 2012

      Martial und die Spiele

      Liber spectaculorum

      Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die römischen Spiele, insbesondere die Einweihung des Kolosseums, und analysiert Martials "liber spectaculorum". Zunächst wird die historische Einordnung der Spiele dargestellt, gefolgt von einer detaillierten Untersuchung der Struktur und der literarischen Techniken Martials anhand von sechs ausgewählten Epigrammen. Zudem wird erörtert, an welche Zielgruppe Martial sich wendet und welche Absichten er mit seinem Werk verfolgt. In diesem Zusammenhang wird auch Hubert Canciks kontroverse Ansicht diskutiert, das Werk sei eine Form von "KZ-Lyrik".

      Martial und die Spiele
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht die Praxis der Reliquienverehrung von Heiligen, die seit dem frühen Mittelalter bis in die Gegenwart von Christen praktiziert wird. Sie beleuchtet die spirituellen und heilenden Aspekte, die den Gläubigen zugeschrieben werden, wenn sie sich in der Nähe dieser heiligen Überreste aufhalten. Die Arbeit analysiert die kulturelle und religiöse Bedeutung dieser Pilgerreisen und die damit verbundenen Überzeugungen.

      Kirchenschätze im Mittelalter
    • 2012

      "Alice in den Städten" von Wim Wenders - der neue deutsche Film

      Eine bildästhetische und inhaltliche Analyse der Selbstentfremdung und anschließenden Selbstfindung des Protagonisten Philipp Winter

      Die Studienarbeit untersucht die Selbstentfremdung des Protagonisten Philip Winter, gespielt von Rüdiger Vogler, in Wim Wenders' Roadmovie. Auf seiner Reise durch die USA, die er für eine journalistische Aufgabe unternimmt, verliert er zunehmend sein Selbstgefühl. Der Kontakt mit dem jungen Mädchen Alice, das ihm durch ihre Unbefangenheit hilft, wird als Schlüssel zur Wiederentdeckung seiner Identität dargestellt. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie die filmischen Mittel die Themen Selbstentfremdung und Selbstfindung visuell und inhaltlich umsetzen.

      "Alice in den Städten" von Wim Wenders - der neue deutsche Film
    • 2012

      Mindfuck-Filme im Vergleich

      Ein Vergleich der unzuverlässigen und manipulativen Erzählung in den Filmen "Fight Club" und "A Beautiful Mind "

      Die Arbeit analysiert das Konzept des "Mindfuck" im Film, das die Wahrnehmung des Zuschauers durch Techniken wie unzuverlässige Erzählung manipuliert. Im Fokus stehen die Filme "Fight Club" und "A Beautiful Mind", die die Realität der geisteskranken Protagonisten geschickt inszenieren. Der homodiegetische Erzähler täuscht eine vermeintliche Realität vor, die sich durch überraschende Wendungen als falsch herausstellt. Die Studie beleuchtet, wie subtile Hinweise die Zuschauer anregen, die Illusion erst beim wiederholten Anschauen zu erkennen.

      Mindfuck-Filme im Vergleich