Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christina Schröder

    Supply Chain Management
    Klimawandel und Sicherheit
    Empirische Kapitalmarktforschung
    Die zunehmende Bedeutung des Global Sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement
    Ökonomische Funktionen von Ratings und Ratingagenturen auf Kreditmärkte
    Entscheidungsarchitektur am Patienten
    • Entscheidungsarchitektur am Patienten

      Gesundheitsförderung mithilfe des libertären Paternalismus

      Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Schnittstelle von Soziologie, Medizin und Gesundheit. Sie analysiert relevante Aspekte der Medizinsoziologie und beleuchtet deren Bedeutung im pädagogischen Kontext. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit sozialen Determinanten von Gesundheit und deren Einfluss auf das individuelle Wohlbefinden. Durch die Verbindung von theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen wird ein umfassendes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Gesundheit entwickelt.

      Entscheidungsarchitektur am Patienten
    • Die Arbeit beleuchtet die zentrale Rolle des Ratings im Kontext des zweiten Baseler Konsultationspapiers und dessen Auswirkungen auf die Kreditvergabe. Kreditgeber sind nun verpflichtet, höheres Eigenkapital bei erhöhtem Risiko zu halten, was die Bedeutung einer guten Bonität für Unternehmen unterstreicht. Ein schlechtes Rating führt zu höheren Zinsen und damit zu höheren Finanzierungskosten. Die Analyse zeigt auch den Einfluss von Ratingagenturen, insbesondere in den USA, und deren wachsende Präsenz in Deutschland seit den 1980er Jahren.

      Ökonomische Funktionen von Ratings und Ratingagenturen auf Kreditmärkte
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen, die durch die zunehmende weltweite Verflechtung geprägt sind. Sie beleuchtet sowohl die Herausforderungen, die sich aus dieser Entwicklung ergeben, als auch die erheblichen Potenziale, die Unternehmen nutzen können. Die Analyse basiert auf fundierten wirtschaftlichen Konzepten und bietet wertvolle Einblicke in die strategischen Anpassungen, die nötig sind, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein.

      Die zunehmende Bedeutung des Global Sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement
    • Empirische Kapitalmarktforschung

      Schätzungen, Schätzfehler, Modellfehler, Schiefe und Kurtosis

      Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungen in der Kapitalmarktforschung der letzten Jahrzehnte und analysiert deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Besonderes Augenmerk liegt auf den statistischen Methoden und Modellen, die zur Bewertung von Risiken und Renditen eingesetzt werden. Die Autorin oder der Autor reflektiert über die Relevanz dieser Erkenntnisse für die Praxis und diskutiert aktuelle Trends sowie Herausforderungen in der statistischen Analyse von Kapitalmärkten. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in ein zentrales Thema der Finanzwissenschaft.

      Empirische Kapitalmarktforschung
    • Klimawandel und Sicherheit

      Zurück zum Realismus?

      Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Klimawandel und nationaler Sicherheit aus einer realistischen Perspektive, im Gegensatz zu sozialkonstruktivistischen Ansätzen. Sie analysiert, wie Staaten Bedrohungen durch den Klimawandel mit ihrer Macht im internationalen System verknüpfen und entsprechende Strategien entwickeln. Ziel ist es, eine alternative Betrachtung der Klimasicherheit zu präsentieren, die die Staatenpraxis in den Mittelpunkt stellt. Gleichzeitig werden die Grenzen und Schwächen dieser realistischen Herangehensweise aufgezeigt, um ein umfassenderes Verständnis der Klimasicherheit zu fördern.

      Klimawandel und Sicherheit
    • Supply Chain Management

      Idee, Aufgaben, Ziele

      Die Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld gegenüberstehen, insbesondere im Hinblick auf steigende Kundenanforderungen an Qualität, Preis und Service. Angesichts der Globalisierung und moderner Informationstechnologien wird die Notwendigkeit betont, traditionelle Logistik- und Beschaffungsstrukturen zu überdenken und neue Ansätze zu entwickeln. Die Arbeit diskutiert die Integration anderer Unternehmen in diesen Prozess, um den Druck zur kostengünstigen Produktion und zur optimalen Befriedigung der Kundenbedürfnisse zu bewältigen.

      Supply Chain Management
    • Der Einfluss epistemischer Gemeinschaften und das Verbot von Streumunition

      Eine neue Erfolgsgeschichte einer epistemischen Gemeinschaft?

      Die Arbeit analysiert die Convention on Cluster Munitions als ein bemerkenswertes Beispiel internationaler Kooperation, das aus einer zunächst kleinen Initiative hervorging und schließlich zu einem umfassenden Verbot von Streumunition führte. Der Vergleich zur nuklearen Abrüstungsbewegung verdeutlicht, dass solche Initiativen oft nicht von Staaten, sondern von engagierten Gruppen ausgehen, die ihre Themen in internationale Verhandlungen einbringen. Die Studie hebt hervor, dass das Verbot von Streumunition möglicherweise noch bedeutendere Erfolge erzielt hat und den Einfluss von Wissen auf die internationale Zusammenarbeit verdeutlicht.

      Der Einfluss epistemischer Gemeinschaften und das Verbot von Streumunition
    • Märchen haben über Jahrhunderte hinweg Menschen aus verschiedenen Kulturen begeistert und dienen als faszinierende Erzählform. Ursprünglich mündlich überliefert, bieten sie sowohl Erwachsenen als auch Kindern eine spannende und lehrreiche Flucht aus dem oft harten Alltag. Diese Studienarbeit beleuchtet die didaktischen Aspekte von Märchen im Fach Deutsch und untersucht deren Bedeutung und Einfluss auf die Gesellschaft.

      Das Märchen im Medienzeitalter und sein möglicher Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Universitat Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzahltheorie hat bis heute keine einheitliche Begrifflichkeit oder Struktur. Viele verschiedene Definitionen und Modelle, hier beschrankt auf die Gattung literarischer Erzahlungen, erschweren eine uberschaubare und systematische Erarbeitung der Darstellungsform epischer Texte. Ziel dieser Ausarbeitung soll es sein, die wichtigsten Elemente der Erzahltheorie, uberwiegend nach Matias Martinez und Michael Scheffel, anhand der Erzahlung Das Versprechen" von Friedrich Durrenmatt zu erlautern, beziehungsweise die Erzahlung auf die verschiedenen Elemente der Erzahltheorie hin zu analysieren. Die nachfolgend beschriebenen Beispiele und Passagen aus der Erzahlung Das Versprechen" beziehen sich in dieser Arbeit auf die 34. Auflage vom November 2009. Berucksichtigt werden dabei, nach der allgemeinen Einfuhrung in die Erzahltheorie, die einzelnen Darstellungsaspekte der Zeit und des Modus, welche jeweils mit Beispielen aus der genannten Erzahlung verdeutlicht werden. Aus Grunden des grossen Umfangs des Themas und seiner Komplexitat wurde die nahere Darstellung des letzten Aspekts Stimme" in dieser Arbeit zugunsten der Vertiefung der anderen Aspekte sowie einer uberschaubareren Seitenzahl dieser Arbeit vernachlassigt

      Die Erzähltheorie am Beispiel der Erzählung ¿Das Versprechen¿ von Friedrich Dürrenmatt