Die zweijährige Fachoberschule ist eine Bildungsinstitution, die in mehreren deutschen Bundesländern existiert und sich – angesichts der SchülerInnenzahlen – offensichtlich anhaltender Beliebtheit erfreut. Allerdings gilt sie als nicht unumstritten: Einerseits bietet sie Jugendlichen mit mittlerem Bildungsabschluss die Möglichkeit, eine Hochschulzugangsberechtigung zu erlangen, andererseits wird sie von einigen Jugendlichen lediglich aufgrund der Möglichkeit besucht, zwei weitere Jahre im ‚Schonraum Schule‘ verbringen zu können. Die vorliegende Studie analysiert das Arbeitswelterleben von FachoberschülerInnen im Kontext des betrieblichen Praktikums, welches schulbegleitend über ein gesamtes Jahr stattfindet. Es wird ein Modell entwickelt, welches Interaktionsbeziehungen in Zusammenhang mit dem subjektiven Erleben des Praktikums aufzeigt. Darüber hinaus werden die möglichen Auswirkungen der betrieblichen Arbeitsphase auf die berufliche Orientierung der Jugendlichen dargelegt.
Jan Langer Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2011
In der formalen Verifikation digitaler Schaltkreise hat sich die Methodik der vollständigen Verifikation anhand spezieller Operationseigenschaften bewährt. Operationseigenschaften beschreiben das Verhalten einer Schaltung in einem festen Zeitintervall und können sequentiell miteinander verknüpft werden, um so das Gesamtverhalten zu spezifizieren. Zusätzlich beweist eine formale Vollständigkeitsprüfung, dass die Menge der Eigenschaften für jede Folge von Eingangssignalwerten die Ausgänge der zu verifizierenden Schaltung eindeutig und lückenlos determiniert. In dieser Arbeit wird untersucht, wie aus Operationseigenschaften, deren Vollständigkeit erfolgreich bewiesen wurde, automatisiert eine Schaltungsbeschreibung abgeleitet werden kann. Gegenüber der traditionellen Entwurfsmethodik auf Register-Transfer-Ebene (RTL) bietet dieses Verfahren zwei Vorteile. Zum einen vermeidet der Vollständigkeitsbeweis viele Arten von Entwurfsfehlern, zum anderen ähnelt eine Beschreibung mit Hilfe von Operationseigenschaften den in Spezifikationen häufig genutzten Zeitdiagrammen, sodass die Entwurfsebene der Spezifikationsebene angenähert wird und Fehler durch manuelle Verfeinerungsschritte vermieden werden. Das Entwurfswerkzeug vhisyn führt die High-Level-Synthese (HLS) einer vollständigen Menge von Operationseigenschaften zu einer Beschreibung auf RTL durch. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die verwendeten Synthesealgorithmen, als auch die erzeugten Schaltungen effizient sind und somit die Realisierung größerer Beispiele zulassen. Anhand zweier Fallstudien kann dies praktisch nachgewiesen werden.