Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ron Klug

    G. E. Lessing: Minna von Barnhelm - Gleichheit ist allein das feste Band der Liebe
    Raumordnungsmodell und Raumordnungskonzepte
    Verstehen wir uns? Eine Unterrichtsstunde im Fach Deutsch, Klassenstufe 11
    UNESCO-Projekt-Schulen und Europaschulen
    Die Entwicklung von Zyklonen in den mittleren Breiten
    Slowakei - Ein geographischer Exkursionsbericht
    • 2016

      Der Unterrichtsentwurf bietet eine umfassende Sach- und didaktische Analyse sowie eine detaillierte methodische Planung für den Geographieunterricht. Neben einem strukturierten Verlaufsplan werden auch nützliche Hinweise zu den verwendeten Materialien gegeben. Mit einer Bewertung von 1,5 hebt sich der Entwurf durch seine fundierte Herangehensweise und praxisnahe Gestaltung hervor, die Lehrkräften wertvolle Unterstützung für den Unterricht bietet.

      Die Wirtschaft der USA im Wandel. Unterrichtsentwurf im Fach Geographie für eine 9. Klasse
    • 2013

      Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Kooperation und Kooperationsprozessen innerhalb von Schulen. Sie hebt hervor, wie kollegiale Zusammenarbeit und Teamentwicklung als Schlüssel zur Schulentwicklung fungieren können. Durch die Analyse von effektiven Kooperationsmodellen wird aufgezeigt, inwiefern diese Ansätze zur Verbesserung des Schulwesens beitragen und die Qualität der Bildung steigern können. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke für Pädagogen und Schulmanager, die an der Optimierung von Schulstrukturen interessiert sind.

      Kooperation in der Schule. Schulentwicklung durch kollegiale Zusammenarbeit?
    • 2013

      Die Besessenheit in Indien und ihre therapeutischen Aspekte

      Die Wirksamkeit der rituellen Heilung aus einer modernen Perspektive

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Magisterarbeit analysiert traditionelle Heilungsmethoden in Indien, insbesondere im Kontext psychischer Erkrankungen. Fokussiert auf den Balaji-Tempel, wird die Rolle von Besessenheit und deren therapeutischen Effekten untersucht. Die Arbeit bietet einen Überblick über moderne psychiatrische Konzepte sowie die Geschichte und Kosmologie des Tempels, die für den Heilungsprozess relevant sind. Zudem werden die Tempelrituale und deren kulturelle Bedeutung detailliert beschrieben. Die Hierarchie der Priester und Heiler sowie die Rolle der Familienangehörigen im Heilungsprozess werden ebenfalls beleuchtet, um Unterschiede zur modernen Medizin aufzuzeigen.

      Die Besessenheit in Indien und ihre therapeutischen Aspekte
    • 2013

      Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung von Zyklonen sowie die damit verbundenen Wirkungszusammenhänge. Sie bietet eine detaillierte Untersuchung der meteorologischen Prozesse und deren Einfluss auf das Klima. Durch die Betrachtung physischer geographischer Aspekte wird ein tieferes Verständnis für die Dynamik von Wetterphänomenen vermittelt. Die Ergebnisse der Studie sind besonders relevant für das Fachgebiet der Meteorologie und tragen zur wissenschaftlichen Diskussion über klimatische Veränderungen bei.

      Die Entwicklung von Zyklonen in den mittleren Breiten
    • 2012

      Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern (Distance and International Studies Center), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Determinanten für einen Wandel der Lernkulturen sind unübersehbar: das Leben in einer Wissensgesellschaft, die Herausbildung neuer Kommunikationsstrukturen, digitale soziale Vernetzung, die permanente Aufbereitung und inzwischen hoch diversifizierte Verfügbarkeit von Contents - im engeren Sinne Bildungsinhalte und Wissensbestände - sowie die fortschreitende Medialisierung der Alltagspraxis erfordern spezifische instrumentelle Fähigkeiten, eine ausgeprägte Methoden- und Medienkompetenz sowie ein entsprechendes Reflexionsverhalten für die Erschließung und Aneignung von Wissen.

      Lernkulturwandel und Change Management
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Schulen als Berechtigungssysteme, die durch die Vergabe unterschiedlicher Bildungsabschlüsse Chancenungleichheit fördern. Sie argumentiert, dass das deutsche Schulwesen, bereits seit der preußischen Volksschule, eher als Privilegierungsanstalt fungiert, die Bildung begrenzt und Chancen verhindert, anstatt diese zu ermöglichen. Die Analyse beleuchtet die historischen und strukturellen Aspekte, die zu dieser Bildungsungleichheit beigetragen haben, und stellt die Frage nach der grundlegenden Funktion von Schulen in der Gesellschaft.

      Bildungspolitik und Schulrecht
    • 2012

      Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, 1,0, Technische Universität Kaiserslautern (Distance and International Studies Center), Deutsch, Die moderne Schule bewegt sich in einem „Spannungsfeld zwischen Bewahren und Verändern" (Schratz 2003, S. 1). Dabei fungiert sie zum einen als Ort der Reproduktion bestehender Bildungsinhalte und kultureller Normen- und Wertvorstellungen sowie als Ort der Transformation, also der Veränderung und Anpassung an aktuelle gesellschaftliche Anforderungen (vgl. ebd., S. 1 und 49).

      Leadership und Change Management
    • 2010

      Die Examensarbeit analysiert die geographischen und didaktischen Herausforderungen beim Lehren von Kontinenten in der Schule. Ein prägnantes Beispiel ist die Aussage eines Schülers über die Lage Amerikas im Verhältnis zu Europa, die auf Missverständnisse hinweist. Durch die Untersuchung solcher Äußerungen wird die Bedeutung von Karten und deren Interpretation im Unterricht hervorgehoben. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Schulpädagogik und zeigt auf, wie wichtig es ist, Schülern ein korrektes räumliches Verständnis zu vermitteln.

      Entwicklung von Methodenkompetenz "Arbeit mit der Karte" im Geografieunterricht in Klasse 9
    • 2010

      Franz Kafka: Brief an den Vater

      Literatur oder biographisches Dokument?

      Die Studienarbeit analysiert die Bedeutung von Franz Kafkas „Brief an den Vater“, der erstmals 1937 von Max Brod in seiner Biographie veröffentlicht wurde. Sie beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Kafka und seinem Vater sowie die Auswirkungen dieser Beziehung auf Kafkas Werk. Die Arbeit untersucht die Gründe für die späte Veröffentlichung des vollständigen Briefes im Jahr 1952 und reflektiert die Themen von Familientradition und individueller Identität, die in Kafkas Schreiben zentral sind. Die Note 1,0 unterstreicht die fundierte Analyse und die tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Franz Kafka: Brief an den Vater
    • 2010

      Gunst- und Ungunstfaktoren der Anlage der Stadt Halle

      Eine Betrachtung der geographischen Rahmenbedingungen in der Siedlungsentwicklung

      Die Studienarbeit beleuchtet die historische und geographische Entwicklung der Stadt Halle, die für ihre Rolle als Salz- und Chemiestadt bekannt ist. Dabei wird auf die bedeutende Tradition der Halloren eingegangen, die maßgeblich zur Identität der Stadt beigetragen haben. Die Arbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen der Stadtgeschichte und den geographischen Gegebenheiten, um ein umfassendes Bild von Halle und seiner Entwicklung zu vermitteln.

      Gunst- und Ungunstfaktoren der Anlage der Stadt Halle