"Die Aktualität des Buches ... fußt auf einer ökologische Katastrophen antizipierenden Naturbeobachtung. Humboldt beschrieb bereits Klimaveränderungen als Folge einer rücksichtslosen Rodung und warnte vor einer weiteren Erosion und Versteppung. Ihm entging auch nicht der sorglose Umgang mit den natürlichen Ressourcen und der bedrohende Untergang einiger Tierarten... Es ist einfach spannend und unterhaltsam... Durch die Neuherausgabe ist eines der faszinierendsten Reisebücher wieder zugänglich." Rainer Appell in: Frankfurter allgemeine Zeitung
Aime Bonpland Bücher






Alexander von Humboldts Reise in die Aequinoctial-Gegenden
des neuen Continents - in deutscher Bearbeitung von Hermann Hauff
- 576 Seiten
- 21 Lesestunden
Alexander von Humboldts Reise in die Aequinoctial-Gegenden - des neuen Continents - in deutscher Bearbeitung von Hermann Hauff ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1861. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Alexander Von Humboldt's Reise in Die Aequinoctial-Gegenden Des Neuen Continents.
- 582 Seiten
- 21 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem ursprünglichen Artefakt reproduziert und bleibt dem Original so treu wie möglich. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
Alexander von Humboldt, sometimes called 'the last man who knew everything', was an extraordinary polymath of the late 18th and early 19th centuries. In 1798 he received unprecedented permission from the Spanish Crown to explore its American and Caribbean colonies, which he did from 1799-1804. This is the journal of those explorations, in which he extensively covers the region's topography, geology, fauna and flora, anthropology and comparative linguistics. Volume I covers his preparations, stop at Tenerife, landfall at Cumana and journeys inland in what is now Venezuela.
This classic travelogue follows the adventures of Aimé Bonpland, a French botanist, and his traveling companion Helen Maria Williams as they explore the exotic regions of South America. With vivid descriptions of the landscape and accounts of the people they meet, this book is a must-read for armchair travelers and history buffs alike.
In this captivating travelogue, Bonpland and Williams recount their adventures exploring the natural wonders and diverse cultures of South America. From encounters with exotic wildlife to interactions with the indigenous tribes, this narrative offers a vivid glimpse into a world few Westerners had seen before.
This book is a detailed account of the travels of Alexander de Humboldt and Aimé Bonpland to the equinoctial regions of the New Continent during the years 1799-1804. With maps and plans, this book provides a fascinating look at these regions and their natural history. A must-read for anyone interested in travel literature or natural history.