Die Arbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Psychoanalyse und Marxismus und stellt die provokante Aussage von Bertrand Russell in Frage, dass diese beiden Theorien unvereinbar seien. Durch eine differenzierte Analyse werden die Schnittstellen und möglichen Synergien zwischen den beiden Ansätzen untersucht. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen psychologischen und sozialistischen Theorien zu entwickeln und die Komplexität der beiden Disziplinen herauszuarbeiten.
Jens Mayer Bücher





Die Arbeit beleuchtet das Bedingungslose Grundeinkommen als alternatives Modell der Grundsicherung in Deutschland. Zunächst wird die historische Entwicklung staatlicher Grundsicherungsmodelle vom Kaiserreich bis heute skizziert. Im Hauptteil werden die Positionen der wichtigsten deutschen Parteien zur Grundeinkommens- und Grundsicherungsfrage analysiert und miteinander verglichen. Besondere Aufmerksamkeit gilt parteiinterner Diskussionen und Argumenten. Zudem werden die Standpunkte im Kontext des theoretischen Konzepts des belgischen Philosophen Philippe Van Parijs untersucht.
Die Mensch-Tier-Beziehung in der Soziologie
Ein Essay über Geschichte und Aktualität des Tiers in der Gesellschaft
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Human Animal Studies, die das Verhältnis zwischen Mensch und Tier interdisziplinär untersuchen. Sie kritisiert die lange Vernachlässigung von Tierstudien in der Soziologie, die durch eine anthropozentrische Sichtweise geprägt ist. Birgit Mütherich wird als Pionierin in diesem Bereich hervorgehoben. Die Studie betrachtet die Mensch-Tier-Beziehung historisch, diskutiert ethische Fragestellungen aus theologischer und philosophischer Sicht und leitet zu körpersoziologischen Überlegungen über, um ein umfassendes Bild der Thematik zu zeichnen.
Jens Mayer kritisiert die aktuelle Realität der Sozialen Marktwirtschaft und beleuchtet Themen wie Steuervermeidung und Hochfrequenzhandel. Er schlägt konkrete Alternativen vor, darunter die partizipatorische Marktwirtschaft mit Bürgerbeteiligung und Grundeinkommen.