Diese Autorin, Künstlerin und Professorin für Kunstgeschichte und Geisteswissenschaften befasst sich mit der Darstellung des behinderten Körpers in Kunst und visueller Kultur. Ihre Forschung beleuchtet insbesondere die Werke zeitgenössischer behinderter Künstler und bietet eine tiefgründige Erforschung ihrer einzigartigen Perspektiven. Durch ihre akademischen und künstlerischen Bemühungen bietet sie eine besondere Perspektive auf die Erfahrungen und Beiträge von Menschen mit Behinderungen in der Kunstwelt. Ihre Arbeit leistet einen bedeutenden Beitrag zur Diskussion über Inklusion und Repräsentation im zeitgenössischen künstlerischen Ausdruck.
This volume analyzes the representation of disabled and disfigured bodies in contemporary art and its various contexts, from art history to photography to medical displays to the nineteenth- and twentieth-century freak show.
Putting Mind and Body Back Together Following Traumatic Brain Injury
130 Seiten
5 Lesestunden
Engaging multiple genres, this memoir explores the author's journey through congenital physical disability and traumatic brain injury. Millett-Gallant shares her accident and recovery, blending personal narrative with research on brain injury, art therapy, and critical theory. Each chapter incorporates medical records and insights from other memoirs, alongside her own artwork. Highlighting the crucial support from family and friends, the book offers hope and guidance for others navigating similar challenges, grounded in the author's own transformative experiences.