Diese Studienarbeit untersucht die technische Entwicklung während des Kalten Krieges, insbesondere die Rolle der Luftwaffe der Bundeswehr. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Anforderungen, die an Deutschland als NATO-Mitglied gestellt wurden, sowie die Bedeutung von Luftfahrzeugproduktion und Radarentwicklung in diesem Kontext.
Falk Köhler Reihenfolge der Bücher






- 2013
- 2012
Die Professionalisierung der Veterinärmedizin in der Frühen Neuzeit
Die Tiermedizin im akademischen Bereich am Ende des 18. Jahrhunderts
Die Arbeit untersucht die Rolle von Fahnenschmieden in der Heilung von Tierkrankheiten und beleuchtet die Anfänge der Tiermedizin in Frankreich und Preußen. Zudem wird die Ausbildung angehender Tierärzte thematisiert. Die Analyse führt zu einer Bewertung des Professionalisierungsgrades der Tiermedizin und bietet Antworten auf zentrale Fragen zur Entwicklung dieses Fachgebiets. Die fundierte Auseinandersetzung mit historischen Aspekten und Ausbildungsstrukturen ermöglicht ein tieferes Verständnis der Tiermedizin im Mittelalter und der frühen Neuzeit.
- 2012
Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Gott und Religion in der modernen Gesellschaft und vergleicht die Ansichten von René Descartes und Ludwig Feuerbach. Sie analysiert Descartes' Gottesbeweis und Feuerbachs Religionskritik, um die Existenz Gottes rational zu hinterfragen. Ziel ist ein Vergleich ihrer Theorien im Kontext des Vernunftverständnisses.
- 2007
Um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und Verbundeffekte zu nutzen, schließen sich vermehrt Unternehmen zusammen, um ihre Kompetenzen, Fähigkeiten und Leistungsfähigkeiten zu bündeln. Dabei handelt es sich neben Unternehmen fremder Branchen auch häufig um direkte Wettbewerber, welches eine besondere Beziehung innerhalb der Netzwerkverbundes bedingt. Diese Arbeit befasst sich mit diesen beiden Formen der Netzwerkbildung und den damit verbundenen Besonderheiten der gemeinschaftlichen Beschaffung in diesen Unternehmensnetzwerken. Auf Basis der Netzwerktheorie und verschiedenen theoretischen Managementansätzen der Industrieökonomie, dem Ressourced-Based View und dem relationalen Ansatz werden zunächst die Anreize zur Netzwerkbildung untersucht und anschließend Schwierigkeiten und Risiken analysiert und bewertet. Die Arbeit zeigt dabei spezifische und grundsätzliche Probleme in der Zusammenarbeit von Unternehmen in Netzwerken auf und stellt praktische Lösungsvorschläge dar. Die Ausführungen dienen als Lösungs- und Handlungsgrundlage für logistische, organisatorische und beschaffungsspezifische Problemstellungen in der heutigen Industriestruktur. Das Buch richtet sich vor allem an Entscheidungsträger im Beschaffungsmanagement, an Wirtschaftswissenschaftler, sowie unternehmensstrategieverantwortliche Manager aller Branchen.