Theodore von Kármán, geboren 1881 in Budapest und gestorben 1963 in Aachen, gilt als der Wegbereiter der modernen Aerodynamik. Er hatte einen erheblichen Einfluss auf die westliche Rüstungspolitik der 40er und 50er Jahre. Das Buch ist eine erste Biografie über Theodore von Kármán. Sie stützt sich auf bislang unveröffentlichte Originalquellen des rund 150000 Seiten umfassenden Nachlasses. Im Mittelpunkt des Buches steht eine vermeintlich nebensächliche und private Episode aus dem Leben Kármáns: seine Bemühungen um die Ausreise seines Bruders und seiner Schwägerin aus dem kommunistischen Ungarn zu Beginn der 50er Jahre. Im Verlauf dieser sich über Jahre hinziehenden Bemühungen werden Leben und Wirken Kármáns, seine Aktivitäten in den USA und in Europa, seine Beziehung zur Schweiz und seine Stiftung in Bern geschildert. Inhaltsverzeichnis I Einleitung.- II Beginn einer Karriere.- 1 Die Kármáns.- 2 Studienzeit.- 3 Gründerjahre in Aachen.- 4 Das GALCIT.- 5 Toward New Horizons .- III DieNackriegszeit.- 1 Im Beratungsstab der US-Luftwaffe.- 2 Annäherung an die alte Welt.- 3 Anfänge der AGARD.- 4 Theodore unter Beobachtung.- 5 Zur gleichen Zeit in Ungarn.- IV Vermittlungsversuche.- 1 Der Neffe aus Chile.- 2 Friedmann, Donahue & Co..- 3 Vielleicht können wir etwas für Sie tun .- 4 Ungebetene Gäste.- 5 Hsue-shen Tsien.- V Die Lage spitz sich zu.- 1 Ein Päckchen in geblümtem Cretonne.- 2 Bankgarantie für kulturelle Zwecke.- 3 Miklós Freunde werden aktiv.- 4 Dr. Holtz aus Österreich.- VI Kármán und das SchweizerFluougprojekt.- 1 Schneller als der Schall.- 2 Zwicky: Schweizer Freund und Patriot.- 3 Ein Kampfflugzeug für die Schweiz.- 4 Das Schicksal der Schweizer Kampfflugzeuge.- VII Ankunft im Westen.- 1 Ein Agent wird eingeschaltet.- 2 Antony Attila aus Budapest.- 3 Miklós und Margit in der Schweiz.- 4 Moe Berg, die AGARD und andere Projekte.- VIII Eine Stiftung für Bern.- IX Epilog.- Verwendete Abkürzungen.- Digitale Quellen.
Kärin Nickelsen Bücher






Die Entdeckung der Doppelhelix
Die grundlegenden Arbeiten von Watson, Crick und anderen
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
„We wish to suggest a structure for the salt of deoxyribose nucleic acid (D. N. A.). This structure has novel features which are of considerable biological interest“, so lauten die ersten Sätze des berühmten Artikels aus dem Jahr 1953, in dem Francis Crick und James Watson eine Doppelhelix-Struktur für die DNA vorschlugen. Diesen bahnbrechenden Vorschlag hatten sie in enger Verzahnung mit – und nicht immer legitimer Nutzung von – den Arbeiten von Maurice Wilkins und, vor allem, Rosalind Franklin entwickelt. In dem Buch werden die vier entscheidenden Aufsätze dieser Akteure gesammelt reproduziert, gemeinsam mit zwei wichtigen Vorläufer-Arbeiten (Avery, McLeod & McCarty 1944; Hershey & Chase 1952), die den Weg zu der Entdeckung bahnten. Den Originalpublikationen wird eine allgemeinverständliche Einleitung vorangestellt, in der die Geschichte dieser Entdeckung nachgezeichnet und in den historischen Kontext eingeordnet wird.
Draughtsmen, Botanists and Nature:
The Construction of Eighteenth-Century Botanical Illustrations
- 308 Seiten
- 11 Lesestunden
The book presents findings from a doctoral thesis that explores the history and epistemology of scientific illustrations. It is based on research supported by the Swiss National Science Foundation and developed under the guidance of Gerd Graßhoff. The study utilizes theoretical concepts related to scientific illustrations, optimizing criteria, and includes previously published material. Access to source material was gained from various archives, with a significant portion of illustrations sourced from the University Library Göttingen.
Focusing on the intricate journey of understanding photosynthesis, this monograph explores the century-long scientific discovery process. It addresses methodological challenges and provides a comprehensive analysis of the biochemical and biophysical mechanisms involved. The author emphasizes the evolution of scientific modeling techniques, examining both individual contributions and collaborative efforts across generations of researchers. This groundbreaking work is the first to thoroughly investigate these aspects, shedding light on the complexities of scientific inquiry.
Whoever turns to the history of photosynthesis research in the twentieth century is soon confronted with the fact that one of its most exciting periods, the years from 1920 to 1960, was in large part overshadowed by a bitter controversy in which many of the leading scientists in the field were involved. It centered on the question, how efficient the process of photosynthesis was. This book attempts a reconstruction of the course of the controversy, based on previously unknown archival sources, and analyzes the arguments brought forward by the two parties.