Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ralf Höller

    11. Januar 1960
    Schwierige Patienten - wie Sie souverän und ruhig bleiben
    Das Wintermärchen
    Eine Leiche in Habsburgs Keller
    Was Ihr Chef nicht wissen muss. Das Lexikon für den Büroalltag
    Die Bauernkriege. Vom Kampf gegen Unterdrückung zum Traum einer Republik
    Die Bauernkriege 1525/26
    • Die Bauernkriege 1525/26

      Vom Kampf gegen Unterdrückung zum Traum einer Republik

      • 266 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Im Zentrum der Erhebung in Tirol steht Michael Gaismaier, der die Bauern und Städter erfolgreich hinter sich vereinte und die Macht im Fürstbistum Brixen übernahm. Im Gegensatz zu anderen Regionen, wo die Aufstände blutig niedergeschlagen wurden, forderte Gaismaier den Ausschluss von Adel und Klerus aus der Regierung und stellte sich militärisch der Habsburger Großmacht entgegen. Seine visionären politischen Ideen, verkörpert in der "Landesordnung" von 1526, legten den Grundstein für einen radikalen politischen Umbruch und eine erste Vorstellung einer Republik Tirol.

      Die Bauernkriege 1525/26
    • Im Frühjahr 1525 erhoben sich die Bauern im Deutschen Reich, jedoch ohne einheitliche Strategie. In Tirol plante Michael Gaismair eine fortschrittliche Bauernrepublik, die Adel und Klerus von der Regierung ausschloss, was den Verfassungsentwurf für Jahrhunderte herausragend machte.

      Die Bauernkriege. Vom Kampf gegen Unterdrückung zum Traum einer Republik
    • Ralf Höller bietet in seinem Lexikon wertvolle Tipps und Tricks für ein effizientes Büro-Management. Mit Humor und Übersichtlichkeit werden Themen wie Videokonferenzen, Internetnutzung, Kostenersparnis, Multitasking für Chefs, soziale Kompetenzen und Lohnverhandlungen behandelt.

      Was Ihr Chef nicht wissen muss. Das Lexikon für den Büroalltag
    • Das Wintermärchen

      • 287 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Ralf Höller lässt die damals in München lebenden Schriftsteller die Geschichte dieser Revolution erzählen. Rainer Maria Rilke war glühender Anhänger, Thomas Mann zwischen den Extremen hin- und hergerissen, Ernst Toller, Gustav Landauer und Erich Mühsam übernahmen sogar Regierungsposten. Und Lion Feuchtwanger verarbeitete, noch während draußen der Kampf tobte, alles zu einem Drama.

      Das Wintermärchen
    • Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch die Zivilisation – mit Elch Warum, zum Henker, mit Elch? Nun ja, er hat ein bizarres Hobby: Er lässt sich gerne überfahren. Allein auf schwedischen Landstraßen und Autobahnen kollidieren jährlich rund 5.000 Exemplare mit vorbeirauschenden Fahrzeugen. In Norwegen wurde einer der Riesenhufer auch schon mal von einer U-Bahn erwischt, nur weil diese ein kleines Stück oberirdisch fuhr. Der einzige Elch Dänemarks kam beim Zusammenstoß mit einem Intercity ums Leben. Damit ist er doch prädestiniert, uns auf unserem zeitweise recht kuriosen Streifzug durch die Zivilisation zu begleiten, oder? Und er wird tatsächlich in jedem der 13 Kapitel etwas beitragen. Klar, im Kapitel „Tiere“ ist er ja quasi zu Hause – glauben Sie nicht, dass er auch zu Geschichte und Geografie, Kunst und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft etwas beisteuern kann? Na, dann sehen Sie selbst! Dieses Buch folgt weniger den großen Entwicklungsschüben der Zivilisation, sondern richtet den Fokus auf die kleinen Schritte, die auch mal zur Seite gemacht wurden, oder Schüssen, die nach hinten losgingen. Besonderer Wert gelegt wird dabei eher aufs Detail denn aufs große Ganze. Dass ein solcher Blick mit tierischem Ernst erfolgt, kann selbst der nüchternste Elch nicht verlangen.

      Die Elchyklopädie
    • Den guten Seemann erkennt man bei schlechtem Wetter, heißt es in der Toskana. Beim guten Redner ist es ähnlich: Er bewährt sich erst, wenn es wirklich kritisch wird. Hier setzen Ralf Höllers Rhetorik-Tipps an: eine echte Fundgrube für Redefüchse und solche, die es werden wollen. Wer kennt das nicht: Man wurde von einer sich spontan ergebenden Situation überrascht, und die gute Antwort fällt einem erst auf dem Weg nach Hause ein. Für solche Fälle bietet Ralf Höller Lösungen in 50 heiklen Rede- und Debattensituationen, die uns im beruflichen und privaten Alltag immer wieder begegnen. Sein amüsant zu lesender Ratgeber bietet keine theoretischen Erwägungen, vielmehr steht der praktische Nutzen im Vordergrund. Wer gezielt nach Lösungen für sein Redeproblem sucht, wird dank dem übersichtlichen Aufbau des Buches sofort fündig - und weiß bald, wie er sich das nächste Mal in einer ähnlichen Situation verhalten soll.

      50 mal Rhetorik