Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alina Müller

    Belastung und Beanspruchung im Alltag von Lehrkräften
    Wöchentliche und situationelle Auffälligkeiten aggressiver Verhaltensweisen im Setting einer psychiatrischen Tagesklinik für Vorschulkinder
    Kirchenzucht bei Schleiermacher
    Die Abgrenzung der formalen von der transzendentalen Logik. Kants Kritik der reinen Vernunft
    Belastung und Beanspruchung im Lehrberuf
    Fördert das Bewusstmachen eigener positiver Taten das subjektive Glücksempfinden?
    • Die Bachelorarbeit untersucht, wie eine Onlineintervention, die das Bewusstmachen positiver Taten fördert, das subjektive Glücksempfinden steigert. Die Studie berücksichtigt Einflussfaktoren wie Persönlichkeit, emotionale Kompetenz und Gesundheitszustand der Probanden. Die Ergebnisse zeigen, dass das Glücksempfinden der Teilnehmer signifikant anstieg, mit spezifischen Effekten in den Bereichen Beruf, Schule und Ehrenamt. Zudem wird der bedeutende Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und emotionaler Intelligenz auf das Glücksempfinden hervorgehoben, was für die persönliche Glücksmaximierung von Interesse ist.

      Fördert das Bewusstmachen eigener positiver Taten das subjektive Glücksempfinden?
    • Belastung und Beanspruchung im Lehrberuf

      Vergleich zwischen Halbtags- und Ganztagsschule

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Examensarbeit analysiert die steigenden beruflichen Belastungen, denen Lehrer ausgesetzt sind, und beleuchtet deren Auswirkungen auf die pädagogische Praxis. Sie untersucht verschiedene Stressfaktoren und deren Einfluss auf die Gesundheit und Motivation von Lehrkräften. Zudem werden mögliche Bewältigungsstrategien und Unterstützungssysteme thematisiert, um die Arbeitsbedingungen im Bildungsbereich zu verbessern. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen des Lehrerberufs und die Notwendigkeit von Reformen zur Förderung des Wohlbefindens von Pädagogen.

      Belastung und Beanspruchung im Lehrberuf
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Logik von der Antike bis zur Neuzeit, wobei ein besonderer Fokus auf den Einflüssen von Aristoteles und Kant gelegt wird. Aristoteles wird als Schlüsselfigur hervorgehoben, dessen analytische Ansätze die logische Diskussion über Jahrhunderte prägten. Die Studie analysiert die Unterschiede zwischen formaler und transzendentaler Logik und beleuchtet die bedeutenden Beiträge dieser Denker zur Philosophie der Logik. Scholz wird zitiert, um Aristoteles' Rolle als Begründer der Logik zu unterstreichen und dessen weitreichenden Einfluss zu würdigen.

      Die Abgrenzung der formalen von der transzendentalen Logik. Kants Kritik der reinen Vernunft
    • Die Studienarbeit untersucht zentrale Themen der historischen Theologie und beleuchtet die Entwicklung der Kirchengeschichte. Sie bietet eine detaillierte Analyse relevanter theologischer Konzepte und deren Einfluss auf die christliche Tradition. Durch die kritische Auseinandersetzung mit historischen Quellen wird ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Glauben und gesellschaftlichen Veränderungen vermittelt. Die Arbeit zeichnet sich durch eine fundierte Argumentation und eine präzise Darstellung der Ergebnisse aus, die zur weiteren Diskussion anregen.

      Kirchenzucht bei Schleiermacher
    • Die Beobachtungsstudie analysiert aggressive Verhaltensweisen bei drei- bis sechsjährigen Kindern in einer psychiatrischen Kindertagesklinik. Über vier Wochen wurden zehn Kinder in ihrem Alltag beobachtet, um festzustellen, wie Aggressionen in Bezug auf den Wochentag und zwischen freien und angeleiteten Situationen variieren. Die Ergebnisse zeigen, dass montags die meisten verbalen und physischen Aggressionen auftreten, während in angeleiteten Situationen weniger Aggressionen beobachtet wurden. Diese Erkenntnisse sind für die Wochenplanung und die Zusammenarbeit mit Eltern von Bedeutung.

      Wöchentliche und situationelle Auffälligkeiten aggressiver Verhaltensweisen im Setting einer psychiatrischen Tagesklinik für Vorschulkinder
    • Belastung und Beanspruchung im Alltag von Lehrkräften

      Vergleich zwischen Halbtags- und gebundener Ganztagsschule

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die steigenden beruflichen Belastungen im Lehrberuf, die Lehrerinnen und Lehrer zunehmend belasten. Trotz ihrer Bemühungen, den Anforderungen gerecht zu werden, kämpfen viele mit Frustration und Unzufriedenheit, was zu ernsthaften Konsequenzen wie Burnout führen kann. Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen, denen Pädagogen gegenüberstehen, und thematisiert die Auswirkungen auf ihre berufliche Zufriedenheit und psychische Gesundheit.

      Belastung und Beanspruchung im Alltag von Lehrkräften
    • Praktikumsbericht im Modul SPS 2

      Dokumentation des Schulpraktikums im Fach Ev. Religion

      Die Studienarbeit behandelt Themen der praktischen Theologie und analysiert relevante Aspekte aus dem Fachbereich. Sie wurde an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main verfasst und mit der Note 2,0 bewertet. Die Arbeit bietet einen strukturierten Überblick über die behandelten Inhalte und ist in ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis gegliedert, das die wesentlichen Punkte der Untersuchung zusammenfasst.

      Praktikumsbericht im Modul SPS 2
    • Weihnachten im Religionsunterricht

      Ein Stundenentwurf zur Unterrichtseinheit Jesus Christus in seiner Zeit

      Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 behandelt praktische theologische Fragestellungen und wurde an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit der Note 1,0 bewertet. Er bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit relevanten Themen und Konzepten der praktischen Theologie, die sowohl für Studierende als auch für Lehrende von Interesse sind. Die prägnante Darstellung und die methodischen Ansätze ermöglichen eine effektive Umsetzung im Unterricht.

      Weihnachten im Religionsunterricht
    • Sprachstandsdiagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern

      Die förderdiagnostischen Instrumente LiSe-DaZ und SFD auf dem Prüfstand

      Die Studienarbeit untersucht die anhaltenden Leistungsunterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und deutschen Schülern in der Bundesrepublik Deutschland. Trotz der Fortschritte in der Bildungspolitik zeigen amtliche Statistiken und internationale Studien wie PISA und IGLU, dass diese Unterschiede bestehen bleiben. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung von Sprachförder- und Diagnoseprogrammen, die darauf abzielen, den Sprachstand von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache zu messen und gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten, um frühzeitig Unterstützung zu bieten.

      Sprachstandsdiagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern