Mit mehr als 200 Werken zählt die Sammlung Werner Bibl neben dem Bestand des Grohmann Museums in Milwaukee, Wisconsin, USA, zu den umfangreichsten bekannten Kollektionen von Arbeiterskulpturen. Dieser 2. Band präsentiert die Sammlung Werner Bibl in Bildern und Texten. Im Jahre 2009 erschien bereits ein erster Band unter dem Titel 'Arbeiterskulpturen. Figuren aus dem Grohmann Museum an der Milwaukee School of Engineering', welcher die Skulpturensammlung des Grohmann Museums vorstellt. Beide Bände sind zwar eigenständig, verschaffen aber erst zusammen einen repräsentativen und sehr detailreichen Einblick in dieses historisch hoch interessante Genre.§Arbeiterskulpturen sind nicht nur unter kunstgeschichtlichen Aspekten bedeutende Zeugnisse der Kulturgeschichte,§sondern sie geben auch Einblicke in höchst unterschiedliche Deutungen menschlicher Arbeit im Verlaufe der Geschichte. Zudem geben sie Aufschluss über vergangene Berufe, Arbeitsgeräte und Arbeitssituationen und sind deshalb auch technik und arbeitsgeschichtlich von großem Interesse.
Klaus Türk Bücher






"Die Organisation der Welt"
Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft
Dr. Klaus Türk ist Professor für Soziologie - insbesondere Organisationssoziologie - an der Universität-GHS Wuppertal.
Hauptwerke der Organisationstheorie
- 346 Seiten
- 13 Lesestunden
Das Feld der Organisationstheorie ist inzwischen riesig und unübersichtlich geworden. Kein einführendes Lehrbuch könnte auch nur die wichtigsten Arbeiten hinreichend würdigen. Theorie- und Perspektivenvielfalt, Interdisziplinarität, komplexe Anschlüsse an allgemeinere soziologische und ökonomische Theoriedebatten erschweren die Erschließung dieses Faches erheblich. So soll dieser Band eine Hilfestellung für Studierende und Dozierende sein. Dieses Lehrbuch behandelt 152 ausgewählte Hauptwerke der Organisationstheorie alphabetisch nach Autorennamen sortiert. Jede einzelne Besprechung folgt einem einheitlichen Muster: Zunächst wird das jeweilige Werk in der Originalsprache genannt, dann in einer (wenn vorhanden) deutschen Übersetzung. Im weiteren geben die Beitragsautoren eine dichte Beschreibung der Entstehung, des Gehalts des Hauptwerkes sowie seiner werkgeschichtlichen Bedeutung sowie Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. Angefügt werden bibliographische Hinweise auf aktuelle Ausgaben und weiterführende Literatur.
Der Band bietet eine Einführung in die Genese und Entfaltung moderner Organisation von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Organisation wird dabei als ein historisch spezifisches Verhältnis und als ein strategisches Element für die Konstitution, Etablierung und Reproduktion asymmetrischer gesellschaftlicher Strukturen begriffen. Die Autoren tragen damit dazu bei, die erheblichen historischen Lücken in der organisationswissenschaftlichen Literatur zu schließen; sie streben darüber hinaus eine organisationssoziologische Erweiterung der Gesellschaftstheorie an. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Es ist für den Einsatz in Lehrveranstaltungen ebenso geeignet wie zum Selbststudium.
Dieses Buch stellt die Eckhart G. Grohmann Collection an der Milwaukee School of Engeneering vor. Die Sammlung besteht aus mehr als 400 Gemälden und Bronzen zum Thema Arbeit und Industrie. Sie umfasst eine Zeitspanne von 400 Jahren und bietet eine breite Einsicht in die Geschichte von Arbeit, Handel, Industrie und Technik, wie sie von einer großen Zahl von Künstlern verschiedener Länder interpretiert wurde. Der Band richtet sich an alle, die sich für die historische Entwicklung der menschlichen Arbeit interessieren.
Bilder der Arbeit
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
Seit Menschen überhaupt Bilder herstellen, gehört auch ihre Arbeit zu den Bildmotiven. Diese Bilder können in besonders herausragender Weise Auskunft geben über kulturelle und politische Arbeitsauffassungen sowie über Konflikte und Diskurse. Der Band verschafft einen Einblick in die Bildproduktionen über einen Zeitraum vom Mittelalter bis heute vor allem in Europa (ein Kapitel befasst sich mit den USA). Nach Themenfeldern gegliedert werden jeweils einschlägige Beispiele aus einem Fundus von insgesamt 30.000 erfassten Bildwerken vorgestellt. Das Buch ist keine spezialwissenschaftliche Untersuchung, sondern richtet sich an einen weiten Kreis von Adressaten: an ikonografisch interessierte Kunstwissenschaftler, an kultur-, arbeits- und industriegeschichtlich Arbeitende, an Soziologen und nicht zuletzt auch an das nicht-wissenschaftliche Publikum, an das diese Bilder ja durchweg gerichtet waren. Nach gut 70 Jahren liegt hier der erste Band vor, der in einer solchen umfassenden Weise das Thema angeht und in dieser Fülle Bildmaterial zu Anschauung bringt. Er enthält zudem eine Übersicht über wichtige Ausstellungen seit 1912, differenzierte Literaturhinweise sowie ein detailliertes Abbildungsverzeichnis, das auch als Künstlerindex zu verwenden ist.
Das Feld der Organisationstheorie ist inzwischen riesig und unübersichtlich geworden. Kein einführendes Lehrbuch könnte auch nur die wichtigsten Arbeiten hinreichend würdigen. Theorie- und Perspektivenvielfalt, Interdisziplinarität, komplexe Anschlüsse an allgemeinere soziologische und ökonomische Theoriedebatten erschweren die Erschließung dieses Faches erheblich. So soll dieser Band eine Hilfestellung für Studierende und Dozierende sein. Dieses Lehrbuch behandelt 152 ausgewählte Hauptwerke der Organisationstheorie alphabetisch nach Autorennamen sortiert. Jede einzelne Besprechung folgt einem einheitlichen Muster: Zunächst wird das jeweilige Werk in der Originalsprache genannt, dann in einer (wenn vorhanden) deutschen Übersetzung. Im weiteren geben die Beitragsautoren eine dichte Beschreibung der Entstehung, des Gehalts des Hauptwerkes sowie seiner werkgeschichtlichen Bedeutung sowie Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. Angefügt werden bibliographische Hinweise auf aktuelle Ausgaben und weiterführende Literatur.
Aus dem Inhalt: K. Janke: Probleme der Definition eines Arbeitsbildes — C. Hoffmeister: Europäische Industriegemälde zwischen Rokoko und Romantik — C. Bertsch: Anmerkungen zu einem vernachlässigten Bildtypus der Zwischenkriegszeit — H. Köhler: Die Darstellung des Schmiedes — L. U. Scholl: Arbeit und Industrie in der deutschen Marinemalerei — C. Roth: Herrscherarbeit und Untertanenarbeit in Beispielen aus der Ikonographie Wilhelms II. — C. Muysers: Arbeit im bürgerlichen Portrait — A. Schroyen: Die Rezeption der Arbeitsdarstellungen von Arthur Kampf im 3. Reich und ihre Aufarbeitung durch die Kunstgeschichte nach 1945 — C. Kivelitz: Der Begriff der Arbeit in Propagandaausstellungen — M. Wagner: Industriemüll in der zeitgenössischen Kunst — I. Cleve: Bilder von industrieller Technik, Arbeit und Wissenschaft in Unternehmensbesitz — M. Döbereiner: Der Gemäldebestand des Deutschen Museums — M. Benz-Zauner / A. Lucas: Günter B. Voglsamer — H.-L. Dienel: Bilder und Leitbilder der Technik — A. Bergmeister: Arbeit als Persönlichkeitsbildender Prozeß — M. Starzinger: Kontextbezogene Einbindung von Kunst in der Deutschen Arbeitsschutzausstellung — H. Lackner: Die Industriemaler Jakob und Ferdinand Weeser-Krell — W. Wolting: Die Europäische Stiftung für Kunst und Industrie (SEKI)