In seinen Romanen Die Jüdin von Toledo und Goya zeigte Lion Feuchtwanger während seines kalifornischen Exils eine ausgeprägte Neigung zu Spanien. Diese Publikation befasst sich mit dem Spanienbild vieler Schriftsteller, die in Spanien nicht nur einen Zufluchtsort sondern auch Inspiration für ihre eigenen Werke gefunden haben.
I. Hernandez and D. Sosnicka introduce a collection of essays celebrating Beatrice Sandberg's 75th anniversary, featuring selected publications by Sandberg. G. Späth discusses a reading with music in Luxembourg, while C. Haller explores autobiographical writing. A. Fattori analyzes Robert Walser’s microgram poem “Schimmernde Inselchen im Meer” alongside Pieter Brueghel the Elder’s “Ikarussturz” painting. K. Gräfin von Schwerin reflects on Walser's “Cezannegedanken.” I. Hernandez delves into Cécile Ines Loos' “Hinter dem Mond,” noting its elusive narrative. D. Annen examines the resurrection of fool dancers in Meinrad Inglin's works. O. Marti-Pena addresses identity issues in Max Frisch's novels “Stiller,” “Homo Faber,” and “Montauk.” V. Kondric Horvat discusses themes of flight and migration in Erica Pedretti's “Veränderung oder Die Zertrümmerung von dem Kind Karl und anderen Personen.” M. Pender presents three autobiographical accounts of cancer in works by Fritz Zorn, Walter Matthias Diggelmann, and Peter Noll. T. Martins de Oliveira reviews Daniel Ganzfried's “Der Absender” as a family saga of post-memory. P. Rusterholz analyzes Hugo Loetscher's narrative style, while J. Jambor connects biographical and intertextual storytelling in Jacobus de Voragine’s “Legenda aurea” and Peter Stamm’s “Agnes.” G. Vilas-Boas examines three biographies in Alain Claude Sulzer’s “Postskriptum,” and J. Barkhoff discusses themes of home in Meli
Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 2010 (Monographische Nummer)
Alexander von Humboldts Expedition durch Venezuela, Kuba, Kolumbien, Ekuador, Peru und Mexiko in den Jahren 1799 bis 1804 ist bis heute der ertrags- und wirkungsreichste Aufenthalt eines deutschen Wissenschaftlers und Schriftstellers in Lateinamerika. Im Jahr seines 150. Todestages fand in seiner Geburtsstadt ein internationaler Kongress statt, der Humboldts Werk im größeren Zusammenhang transatlantischer Reisen gewidmet war: Alexander von Humboldt – Travels between Europe and the Americas. Rund 300 Referenten aus 28 Ländern und 21 Disziplinen kamen vom 27. bis zum 31. Juli 2009 an der Freien Universität Berlin zusammen, um in 12 Sektionen auf 100 Panels ihre Forschungen vorzustellen. Die vorliegende Sondernummer des Ibero-amerikanischen Jahrbuchs für Germanistik versammelt zwölf ausgewählte Beiträge, die von Humboldts deutschsprachigen Vorgängern und Nachfolgern handeln.
Situation und Perspektiven der Literatur der deutschen Schweiz
200 Seiten
7 Lesestunden
Vorwort von Beatrice Sandberg thematisiert die Wahrnehmung der Schweizer Literatur unter Germanisten. Dariusz Komorowski untersucht das Verhältnis junger Schweizer Autoren zur etablierten Vorstellung ihres Landes. Anne-Marie Gresser beleuchtet die Themen „Verpflanzung“ und Multikulturalität in der zeitgenössischen Schweizer Literatur. Jeroen Dewulf diskutiert die Idee der Schweiz als ein Volk von Migranten und die damit verbundene kreolische Identität. Juan-Antonio Albaladejo analysiert die Migrantenliteratur der Deutschschweiz, exemplifiziert durch Franco Supinos Roman Musica Leggera. Francesco Fiorentino beschreibt, wie die deutschsprachige Literatur der Schweiz europäische Einflüsse aufnimmt. Isabel Hernández betrachtet das Werk von Silvio Blatter aus einer europäischen Perspektive. Gonçalo Vilas-Boas beschreibt die Reisen zeitgenössischer Schweizer Autoren in die Welt, insbesondere Christoph Geiser und Christian Kracht. Teresa Martins de Oliveira thematisiert den Übergang von historischen Fakten zur Fiktion in Eveline Haslers neuestem Roman. Ofelia Martí-Peña bietet einen Überblick über den literarischen Journalismus in der deutschsprachigen Schweiz seit den sechziger Jahren. Malcolm Pender reflektiert die literarischen Aussagen einer Generation. Klaus Pezold analysiert die Veränderungen in der Literatur der deutschen Schweiz nach 1989/90. Abschließend gibt es Beiträge von Franco Supino, Silvio Blatter und Eveline Hasler.
This book supplies patterns for a number of differentstyles of little black
dress, with suggestions and instructions for making different stylesof
necklines, sleeves etc., showing the reader how to adapt and customise the
basicpatterns.
La proyección que el trabajo recopilatorio de los hermanos Grimm ha tenido a nivel internacional es a todas luces indiscutible. Cuentos infantiles y del hogar no solo ha llegado a ser el libro alemán más traducido a otras lenguas, sino que además ha contribuido a la conformación del género del cuento popular tal como hoy lo conocemos. Que esta contribución tuvo lugar a través de traducciones a otras lenguas es lo que se pretende poner de manifiesto en este estudio monográfico que demuestra, haciendo diversas calas en distintas literaturas, cómo esta obra ha llegado a formar parte de la cultura universal y se ha hecho merecedora por ello del título de Patrimonio Cultural de la Humanidad.