Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manuel Irman

    Die FLN im unabhängigen Algerien
    Marx' Untersuchung zur Lage des Proletariats
    Androhung und Anwendung von militärischem Zwang auf multilateraler Ebene als Mittel eigener Interessenpolitik
    Die Integration der europäischen Luftfahrt
    Hannah Arendt, Carl Schmitt und die Theorie der Politik
    The London Underground Railway
    • 2012

      The London Underground Railway

      An Attempt to Solve the Nineteenth Century's Urban Traffic Problems and the Present Time Consequences

      Die Facharbeit untersucht die Entwicklung der Londoner U-Bahn, der ersten unterirdischen Eisenbahn der Welt, und beleuchtet die historischen, gesellschaftlichen und politischen Gründe für die Entscheidung, den öffentlichen Verkehr unter die Erde zu verlegen. Beginnend mit den Planungen in den 1830er Jahren wird analysiert, wie London bis 1925 zur größten Stadt der Welt wurde und welche Herausforderungen die wachsende Bevölkerung mit sich brachte. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Notwendigkeit eines effektiven Transportsystems zur Entlastung der überfüllten Straßen.

      The London Underground Railway
    • 2011

      Hannah Arendt, Carl Schmitt und die Theorie der Politik

      Vom Primat der Politik über die Ökonomie

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die konträren politischen Philosophien von Hannah Arendt und Carl Schmitt, um zu erörtern, wie das Primat der Politik über die Ökonomie begründet werden kann. Angesichts der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise gewinnt diese Fragestellung an Relevanz. Durch die Analyse der beiden Denker werden zentrale Themen der politischen Theorie und deren Bedeutung für die Gegenwart herausgearbeitet.

      Hannah Arendt, Carl Schmitt und die Theorie der Politik
    • 2011

      Die Integration der europäischen Luftfahrt

      Vertiefung der europäischen Integration durch Liberalisierung des Luftverkehrs?

      Die Arbeit untersucht die langsame Marktliberalisierung der Luftfahrt im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen und deren Beitrag zur europäischen Integration. Dabei werden die Integrationstheorien des Neofunktionalismus und des Intergouvernementalismus herangezogen, um die Entwicklungen im Luftverkehrsmarkt zu analysieren. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen Luftverkehr und europäischer Integration zu beleuchten und zu verstehen, wie diese Dynamiken im Kontext der politischen Theorie eingeordnet werden können.

      Die Integration der europäischen Luftfahrt
    • 2011

      Die Arbeit analysiert die Anwendung militärischer Zwangsandrohungen nach dem Kalten Krieg als moderne Form der Kanonenbootpolitik, insbesondere durch die USA in Konflikten wie dem Zweiten Golfkrieg und dem Kosovo-Konflikt. Zentrale Aspekte sind der Zusammenschluss gleichgesinnter Staaten und die Eskalationsdominanz. Die Untersuchung zeigt, dass die Drohung mit militärischem Zwang oft nicht ausreicht, um Konflikte ohne tatsächliche Gewaltanwendung zu lösen, was letztlich zu bewaffneten Auseinandersetzungen führt.

      Androhung und Anwendung von militärischem Zwang auf multilateraler Ebene als Mittel eigener Interessenpolitik
    • 2011

      Marx' Untersuchung zur Lage des Proletariats

      Eine weltgeschichtliche Perspektive

      Karl Marx analysiert in seiner ökonomischen Theorie die Ursachen des gesellschaftlichen Missverhältnisses zwischen einer wohlhabenden Elite und einer verarmten Masse in der Frühindustrialisierung. Der Fokus liegt auf der Befreiung des Proletariers, die jedoch nur durch eine grenzüberschreitende Solidarisierung der Arbeiterklasse erreicht werden kann. Die Studienarbeit untersucht die zugrunde liegenden Gründe für diese Notwendigkeit und zieht Parallelen zur aktuellen wirtschaftlichen Situation, um die Relevanz von Marx' Ideen für die heutige Zeit zu verdeutlichen.

      Marx' Untersuchung zur Lage des Proletariats
    • 2011

      Die FLN im unabhängigen Algerien

      Von der Widerstandsorganisation zur politischen Partei

      Die Front de libération nationale (FLN) entwickelte sich nach der Unabhängigkeit von Frankreich von einer Widerstandsbewegung zu einer dominierenden politischen Partei. Trotz interner Rivalitäten und externer Machtansprüche konnte die FLN ihre Position im algerischen Staatswesen über fast fünf Jahrzehnte hinweg festigen. Die Arbeit beleuchtet, wie die FLN erfolgreich die verschiedenen Gruppierungen innerhalb der Partei und konkurrierende Bewegungen abwehrte, was zur anhaltenden Macht von FLN-Mitgliedern, wie dem Staatspräsidenten Abdelaziz Bouteflika, führte.

      Die FLN im unabhängigen Algerien
    • 2011

      Der Brief des Zürcher Polizeidirektors aus dem Jahr 1888 beleuchtet die Kompetenzstreitigkeiten der Behörden während der Belle Époque und deren Auswirkungen auf die Prostitution in Zürich. Durch das Ausnutzen von Gesetzeslücken konnten Prostituierte ihre Dienste in Zigarrenläden anbieten, was zu einer neuen Form der Ausübung ihres Gewerbes führte. Besonders ein Fall einer cleveren Zigarreuse erregte die Aufmerksamkeit und sorgte für Aufregung bei der politischen Führung der Stadt und des Kantons. Die Analyse dieser Quellentexte bietet Einblicke in die sozialen und politischen Dynamiken der damaligen Zeit.

      Umgang der Justiz mit professioneller Prostitution in Zürcher Zigarrenläden 1880 - 1900
    • 2011

      Menschenrechte in der Französischen Revolution 1789 - 1799

      Philosophische und historische Hintergründe der Menschenrechtserklärungen

      Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Entwicklung der Menschenrechte in Europa. Sie untersucht, wie die revolutionären Ideen von Freiheit, Gleichheit und Selbstbestimmung in politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Kontexten umgesetzt wurden. Besonderes Augenmerk liegt auf den verschiedenen Deklarationen der Menschenrechte, die während dieser Zeit entstanden sind, sowie auf den philosophischen und historischen Hintergründen, die diese Entwicklungen prägten. Die zentrale Fragestellung ist die Evolution der Menschenrechtskonzeptionen im Rahmen der revolutionären Umbrüche.

      Menschenrechte in der Französischen Revolution 1789 - 1799
    • 2011

      Diese Studienarbeit analysiert John Rawls' "A Theory of Justice" und beleuchtet zwei zentrale Ideen der Rechtfertigung, das Überlegungs-Gleichgewicht und den Urzustand, basierend auf Thomas M. Scanlons Erläuterungen. Scanlon kann jedoch nicht alle Einwände gegen Rawls' Theorie entkräften.

      Rawls' Gerechtigkeit als Fairness
    • 2011

      Die Studienarbeit untersucht Immanuel Kants Ideen zur Weltrepublik aus seiner Schrift "Zum ewigen Frieden". Sie erörtert, wie diese Republik gestaltet werden könnte und beleuchtet Kants Argumente dafür und dagegen, illustriert am europäischen Beispiel. Kants Gedanken sind nach wie vor relevant für das Zusammenleben auf der Erde.

      Kants philosophischer Entwurf "Zum ewigen Frieden"