Wer zahlt die Pflege? Ein Pflegefall in der Familie hat umfangreiche rechtliche und finanzielle Folgen. Angehörige benötigen Informationen, um wichtige Entscheidungen zu treffen: Wie wird die Pflege organisiert? Wer trägt die Kosten – die private oder gesetzliche Pflegeversicherung? Oder wird die Pflege vom Pflegebedürftigen oder seinen Angehörigen finanziert? • 1,5 Millionen Menschen brauchen regelmäßig Hilfe, Tendenz steigend • Wie erhält man Pflegeleistungen? • Was aus rechtlicher Sicht beachtet werden muss • Wenn Pflegefälle von Angehörigen gepflegt werden sollen • Extra: Wenn man Pflegepersonal einstellen möchte
Günther Dingeldein Bücher






Erbengemeinschaft
Meine Rechte als Miterbe
Wenn Erben gemeinsam erben Wer bekommt was und vor allem: wie viel von was? Sobald der Erblasser mehr als einen Erben hinterlässt, sind Konflikte vorprogrammiert: Verschiedene Interessen führen zu Neid, Missgunst und Streit in der Erbengemeinschaft. Der Ratgeber erläutert die rechtlichen Besonderheiten der Erbengemeinschaft und hilft bei der Durchsetzung von Rechten. • Über 80 Prozent der Deutschen regeln ihren Nachlass nicht in einem Testament • Für die große Mehrheit der Erben gilt dann die Erbengemeinschaft mit all ihren Problemen • Alles über Teilungsanordnungen und Vermächtnisse des Erblassers • Die gemeinsame Verwaltung des Nachlasses • Haftung für Nachlassverbindlichkeiten und Haftungsbeschränkung • Klärung steuerlicher Fragen
Hohe Pflegekosten sind für viele eine große finanzielle Herausforderung – für die Betroffenen in erster Linie, aber auch für ihre Kinder. Bei Bedarf zahlt zwar erst einmal das Sozialamt, doch früher oder später müssen die Kinder Pflegebedürftiger damit rechnen, zur Kasse gebeten zu werden. Unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang sie finanziell für ihre Eltern einstehen müssen, erläutert dieser Ratgeber. Mit anschaulichen Beispielen und typischen Familienkonstellationen werden die rechtlichen Grundlagen verständlich dargestellt.
Einen umfassenden Überblick über die Bandbreite des Familien- und Erbrechts anhand praktischer Beispiele zu bieten, ist eine Herausforderung, die das Studienbuch von Rechtsanwalt Günther Dingeldein erfolgreich meistert. Der Autor behandelt zentrale Aspekte des Familienrechts, darunter Eherecht, Unterhaltsrecht, Kindschaftsrecht, Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung und Vorsorgeregelungen. Anhand von Fällen aus seiner anwaltlichen Praxis verdeutlicht er die damit verbundenen Probleme und gibt praktische Tipps, die insbesondere für Junganwälte von großem Wert sind. Im Bereich des Erbrechts werden die rechtlichen Gegebenheiten vor und nach dem Erbfall differenziert. Vor dem Erbfall werden gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, Erbvertrag und die Unterschiede zum gemeinschaftlichen Testament behandelt. Ein Sonderfall ist die Stiftung von Todes wegen, während auch steuerrechtliche Aspekte beleuchtet werden. Nach dem Erbfall wird die Haftung für Nachlassverbindlichkeiten sowie die Erbauseinandersetzung thematisiert. Das Erbscheinverfahren und das Pflichtteilsrecht werden ebenfalls behandelt, ergänzt durch Praxistipps für Berufsanfänger. Merksätze heben Besonderheiten hervor. Auf insgesamt 115 Seiten gelingt es dem Autor, die wichtigsten Aspekte des Familien- und Erbrechts praxisnah und ansprechend darzustellen.
Pflege und Betreuung
Keine Frage offen
Zerbricht eine Ehe oder eingetragene Lebenspartnerschaft, ist dies nicht nur emotional belastend, sondern hat häufig auch erhebliche finanzielle Folgen. So müssen Wohnung und Hausrat verteilt und Unterhaltsansprüche ermittelt werden. Vor allem aber ist zu klären, ob und inwiefern die Beteiligten Vermögenswerte und Versorgungsanrechte ausgleichen müssen. Speziell diesen Fragen widmet sich der Ratgeber anhand zahlreicher Beispiel.