Die Analyse der Bildungstheorie von Wolfgang Klafki steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie bietet einen Überblick über seine Bildungsideale und beleuchtet die Beweggründe, die Klafki zur Verbesserung der Schulbildung und Didaktik anregen. Zudem wird eine historische Betrachtung seiner Thesen vorgenommen, um ein vertieftes Verständnis seiner Bildungsdefinition zu ermöglichen. Die Arbeit schließt mit einer Einordnung von Klafkis Einfluss in den historischen Kontext, was die Gesamtheit der Thematik abrundet.
Sascha Path Bücher


Die PISA Studie 2000 zeigte erstmals auf, dass die Ergebnisse der deutschen Schüler weit hinter denen der Gewinnerländer, wie zum Beispiel Finnland, zurückliegen. Doch was machen die Erfolgsländer besser? Inwieweit spielt der Einfluss von Alternativschulbewegungen in der jeweiligen Bildungspolitik eine Rolle dafür? Wie können Defizite an deutschen Schulen überwunden werden und welche Lösungsansätze gibt es? Der Autor Sascha Path setzt sich in diesem Rahmen einführend mit den reformpädagogischen Konzeptionen von Maria Montessori und Rudolf Steiner vergleichend auseinander. Er zeigt weiterhin den Einfluss alternativpädagogischer Strömungen, in den beiden Bildungssystemen Deutschlands und Finnlands, auf und legt deren Wirksamkeit hinsichtlich der PISA- Ergebnisse gegenüberstellend dar. Ein kritischer Ausblick auf die Zukunft von Bildungsvergleichen rundet die Arbeit ab. Das Buch richtet sich vor allem an pädagogisch- forschende Institutionen, sowie Lehrkräfte, PädagogInnen, SoziologInnen und KomparatistInnen, die sich mit international vergleichender Erziehungswissenschaft oder Reformpädagogik auseinander setzen.