Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Astrid Schönweger

    Bellezza, lavoro, vita quotidiana ...
    Charlotte Posenenske
    Göttlich, weiblich
    Die Vintschger Typenlehre
    Meraner Geschichte_n
    Von Schönheit, Alltag und Arbeit ...
    • Das Frauenmuseum „Evelyn Ortner“ in Meran zu definieren ist gar nicht so einfach. Es entspricht dem klassischen Museumsbegriff, der das Sammeln, Bewahren, Ausstellen und Vermitteln beinhaltet. Es unterscheidet sich jedoch auch von anderen Museen: Es ist interdisziplinär - was sich notwendigerweise auch aus dem Thema „Frauengeschichte“ ergibt; es zeigt Alltagsgeschichte, ist jedoch kein ethnografisches Museum, beschäftigt sich mit Ästhetik und produziert Ausstellungen, ist jedoch keine Kunstgalerie und konzentriert sich in seinen Exponaten auf Kleider und Accessoires, ohne ein Modeatelier zu sein. Noch dazu ist es von einem ständigen „work in progress“ begriffen. Die Texte verschiedener Autorinnen zu den ausgestellten Themen sind als Vertiefung gedacht. Die verschiedensten Beiträge des Buches verbindet ein roter Faden: die Frauenbilder und -ideale. Mit Beiträgen von Renate Abram, Licia Brion Stramandinoli, Helene Gunsch, Maria Heidegger, Petra Kanzleiter, Gudrun Ladurner, Margareth Lanzinger, Rosanna Pruccoli, Astrid Schönweger, Annemarie Schweighofer-Brauer, Barbara Stocker, Ulrike Tonner, Gertrud Veider Die Herausgeberin Astrid Schönweger übernahm 1997 die Leitung des Frauenmuseums „Evelyn Ortner“. Seit 2005 ist sie freie Mitarbeiterin des Frauenmuseums als Kurartorin, Freischaffende und Unternehmerin.

      Von Schönheit, Alltag und Arbeit ...
    • Die Vintschger Typenlehre

      Sich selbst und andere besser verstehen

      WELCHER TYP SIND SIE? SEHEN SIE SICH SELBST UND ANDERE MIT NEUEN AUGEN! Die Vintschger Typenlehre ist uraltes Wissen! Sie hilft beim Erkennen und Interpretieren menschlicher Verhaltensweisen und Persönlichkeitsstrukturen: Ausgehend von den vier Grundtypen (Sonne, Sonnenfinsternis, Vollmond und Neumond) verfügt demnach jeder Mensch über typische Eigenschaften, die bereits vor der Geburt in ihm angelegt sind und die sein Leben und vor allem das Zusammenleben mit anderen beeinflussen. - nützliches "Lebenswerkzeug" zur eigenen Persönlichkeitsfindung- verfeinertes Instrumentarium zur Selbstentfaltung und Verbesserung aller Beziehungen- altes, von der Großmutter überliefertes Geheimwissen- spannendes Lesebuch, voller Weisheitmit zahlreichen Übungen und Merkblatt- inspirierende BilderDie Ursprünge dieser Lehre liegen im Dunkeln, sie wurde immer nur mündlich, von Großmutter zu Enkelin, weitergegeben. Es galt als absolutes Tabu, öffentlich darüber zu reden. Deshalb hat Astrid Schönweger viele Jahre dafür gebraucht, diesen wertvollen Wissensschatz wieder zurück in ihr eigenes Bewusstsein zu rufen. Erst durch die Begegnung mit dem Psychologen Ulrich Gutweniger hat sie gelernt, mit ihrem Erbe umzugehen und die Typenlehre auch für andere verständlich und nutzbar zu machen. In diesem Buch bricht sie das Schweigen und spricht erstmals über die einfachen und wirkungsvollen Methoden, mit deren Hilfe wir uns selbst und andere besser verstehen und mit unseren Stärken und Schwächen leichter umgehen können.

      Die Vintschger Typenlehre
    • Das Frauenmuseum Meran hat seit 2006 regelmäßig Ausstellungen, Publikationen und Forschungen zu weiblicher Spiritualität und Göttinnen in Südtirol durchgeführt. Die Sonderausstellung „Göttin, Hexe, Heilerin“ im Jahr 2006 offenbarte, dass es zu diesen Themen noch viel zu entdecken gibt. Dies führte zur Koproduktion der vorliegenden Arunda, herausgegeben von Astrid Schönweger, einer erfahrenen Publizistin und Kuratorin, die auch die Ausstellung 2006 betreute. Sie initiierte die Idee zur Publikation und lud verschiedene Autorinnen zur Mitarbeit ein. Der neue Band widmet sich dem Thema „Gott, weiblich“ und umfasst 13 Beiträge von Archäologinnen, Historikerinnen und Kunsthistorikerinnen, die die Entwicklung des Frauenbildes und der weiblichen Spiritualität von der Frühzeit bis heute untersuchen. Der Band ist in drei Teile gegliedert: Der erste Teil behandelt weibliche Gottheiten und Kulte vor dem Christentum, der zweite Teil beleuchtet deren Spuren im Christentum und die weibliche Seite des christlichen Gottes. Der dritte Teil thematisiert moderne weibliche Identitätsentwürfe, die auf wiederentdeckten Traditionen basieren, sowie die Suche nach einer eigenständigen weiblichen Spiritualität. Diese interdisziplinäre Zusammenführung macht den Sammelband zu einer besonderen Veröffentlichung.

      Göttlich, weiblich
    • Charlotte Posenenske

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      This generously illustrated volume places German sculptor Charlotte Posenenske's groundbreaking works from the 1960s firmly within the history of Minimalist sculpture and Conceptual art. A contemporary of Donald Judd, Posenenske is most known for her body of spare, repetitive forms made from industrial materials, corrugated cardboard, pressboard and sheet metal, which she manipulated and bent for public spaces and performative appearances. In the mid-1960s, after producing several series of Abstract Expressionist and Constructivist paintings, Posenenske began the body of work she is most associated with the infinitely positionable and site-specific ventilation shaft-like series Square Tubes (1967). She was featured in Documenta 12 in 2007 and her pieces are part of numerous collections, but her work receded from the foreground when she abandoned sculpture in 1968, feeling that art did not have sufficient political impact. Posenenske died in 1985; this monograph secures he

      Charlotte Posenenske