Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Regina Bianchi

    Das italienische Parteiensystem im Wandel
    Die SPÖ und der dritte Weg der Sozialdemokratie: Annäherung oder Distanzierung?
    Die Shinui-Partei und Tommy Lapid
    Das Kernkraftwerk Zwentendorf. Einer der größten Konfliktfelder in der österreichischen Nachkriegszeit
    Der Widerstand der slowenischen Partisanen im Zweiten Weltkrieg in Kärnten
    Die Rolle der Non-Governmental Organizations in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
    • Die Rolle der Non-Governmental Organizations in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit

      Möglichkeiten und Vorteile sowie Grenzen und Gefahren für entwicklungspolitische NGOs

      Der Nord-Süd-Konflikt thematisiert die wachsenden Interessensgegensätze zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, wobei die Kluft zwischen wohlhabenden und armen Staaten zunehmend größer wird. Während die Industrieländer ihren Reichtum ausbauen, kämpfen viele Länder der Dritten Welt mit wachsender Armut. Im Laufe der letzten vier Jahrzehnten hat sich die Anzahl der Akteure in diesem Konflikt erheblich erhöht, da neben Regierungen auch zahlreiche Nichtregierungsorganisationen aus Nord und Süd als Interessenvertreter agieren, insbesondere aus dem Bereich der Zivilgesellschaft und Kirchen.

      Die Rolle der Non-Governmental Organizations in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
    • Der Fokus der Seminararbeit liegt auf dem Widerstand der slowenischstämmigen Kärntner Partisanen während des Nationalsozialismus. Diese Widerstandskämpfer, die an der Seite Jugoslawiens und Tito gegen die nationalsozialistische Herrschaft kämpften, sind bis heute umstritten. Ihre Rolle wird oft von der Gesellschaft als feindlich oder als Verrat an Österreich betrachtet. Die Arbeit untersucht die historischen Hintergründe und die anhaltenden Kontroversen rund um diese Widerstandstätigkeit und beleuchtet die komplexe Identität der Partisanen.

      Der Widerstand der slowenischen Partisanen im Zweiten Weltkrieg in Kärnten
    • Der Konflikt um das nie in Betrieb genommene Kernkraftwerk Zwentendorf wird als einer der bedeutendsten nachkriegsösterreichischen Konflikte analysiert. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Interessen, die mit dem Projekt verbunden sind, und untersucht die Mechanismen der Interessendurchsetzung in Österreich. Besondere Merkmale des Konflikts werden herausgearbeitet, um ein tieferes Verständnis für die politischen und gesellschaftlichen Dynamiken zu gewinnen, die diesen Streit geprägt haben.

      Das Kernkraftwerk Zwentendorf. Einer der größten Konfliktfelder in der österreichischen Nachkriegszeit
    • Die Arbeit untersucht die Rolle der Shinui-Partei in der israelischen Innenpolitik und deren Einfluss auf das gesellschaftliche Leben in Israel. Trotz der dominierenden außenpolitischen Themen hat die Partei, unter der Leitung von Tommy Lapid, für eine kurze Zeit die Knesset erreicht und fünf Ministersitze erlangt. Diese Analyse beleuchtet, wie die Innenpolitik und die spezifischen politischen Bewegungen in Israel eng mit den außenpolitischen Entwicklungen verknüpft sind, und bietet einen Einblick in die komplexen Dynamiken der israelischen Gesellschaft.

      Die Shinui-Partei und Tommy Lapid
    • Die Studienarbeit analysiert die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) im Kontext der Ideologie des Dritten Weges der Sozialdemokratie. Ziel ist es, zu untersuchen, inwieweit sich die SPÖ dieser Ideologie angenähert oder sich von ihr distanziert hat. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen eines Proseminars der Universität Salzburg und bietet einen Einblick in die Entwicklung und Positionierung der Partei innerhalb der westeuropäischen politischen Landschaft.

      Die SPÖ und der dritte Weg der Sozialdemokratie: Annäherung oder Distanzierung?
    • Das italienische Parteiensystem im Wandel

      Vom Pluralismus zum Zweiparteiensystem?

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Bachelorarbeit untersucht die italienischen politischen Verhältnisse und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Dabei wird Italien nicht nur als beliebtes Touristenziel mit seiner typischen Kultur, wie Pizza und Pasta, dargestellt, sondern auch die Offenheit und Freundlichkeit der Bevölkerung hervorgehoben. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die politischen Prozesse und das System Italiens, analysiert die Wechselwirkungen zwischen Politik und Gesellschaft und beleuchtet die besonderen Merkmale des Landes aus einer wissenschaftlichen Perspektive.

      Das italienische Parteiensystem im Wandel