Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Rosenkranz

    Ausbildungs-Stress
    Anatomie & Physiologie in Übersichten
    Anatomie und Physiologie in Fragen und Antworten für medizinisch-pflegerische Berufe
    Kompendium der Anatomie und Physiologie für Pflege- und Assistenzberufe
    Lernhilfen Anatomie
    Arbeitsheft zur Histologie & mikroskopischen Anatomie
    • Das Arbeitsheft zur Histologie und mikroskopischen Anatomie ist aus einer langjährigen Unterrichtspraxis und in enger Zusammenarbeit mit den Auszubildenden der Berufsbildenden Schule für Gesundheit und Soziales / Medizinische Fachschule in Jena entstanden. Zu den Zielgruppen, die diese Arbeitsheft verwenden können, gehören verschiedene Fachrichtungen innerhalb der Berufsausbildung an den Berufsbildenden Schulen für Gesundheit und Soziales / Medizinische Fachschulen. Besonders sind die Auszubildenden der Assistenz- und Pflegeberufe angesprochen. Medizinstudenten der Vorklinik und Abiturienten, die den Leistungskurs im Fach Biologie absolvieren, kommen als weitere Zielgruppen in Betracht. Das Anfertigen von mikroskopischen Zeichnungen setzt anatomische Grundlagenkenntnisse voraus. Die Absicht der Autoren bestand darin, ein Arbeitsheft zu erstellen, das Anschauungsmaterial, Selbststudiumsgrundlage und Wissensspeicher sein soll. Den in verschiedenen mikroskopischen Vergrößerungen gezeichneten Abbildungen wurde in der Regel sowohl ein einführender als auch ein erklärender Text zugeordnet. Die Inhalte der kursiv geschriebenen Einführungstexte stammen aus der makroskopischen Anatomie, der Pathologie und der allgemeinen Krankheitslehre.

      Arbeitsheft zur Histologie & mikroskopischen Anatomie
    • Anatomie & Physiologie in Übersichten ist aus einer langjährigen Unterrichtspraxis entstanden. Das Werk ist in Form von Tabellenkarten aufgebaut, in denen die notwendigen Grundlagenkenntnisse für die Prüfungsvorbereitung der Pflege- und Assistenzberufe zusammengefasst sind. Weiterhin wird das Wissen, welches für die Ausbildung in den klinischen Fächern notwendig ist in übersichtlicher Form zusammengestellt. Die Inhalte entsprechen den Lehrplänen.

      Anatomie & Physiologie in Übersichten
    • Erfahren Sie, wie Sie mit Ausbildungs-Stress umgehen oder ihn vermeiden können, indem Sie den Stressleitfaden zur Hand nehmen. Beginnen Sie mit den Fallbeispielen von Auszubildenden verschiedener Fachrichtungen, die ihre Erfahrungen mit Stress teilen, einschließlich der Bewältigungsstrategien und Präventionsmaßnahmen. Untersuchen Sie die Ursachen von Ausbildungs-Stress und reflektieren Sie darüber. Das Buch bietet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Stress, um zu verdeutlichen, dass er sich in physiologischen Veränderungen, psychischen Reaktionen und sozialem Verhalten äußert. Lernen Sie die Konzepte von Eustress und Disstress kennen, da nicht jeder Stress gleich ist. Informieren Sie sich über die Rolle von Disstress bei der Entstehung von Krankheiten und wie man diesen vorbeugen kann. Anhaltender Disstress kann zu Denk- und Gedächtniseinschränkungen, Müdigkeit und einer Schwächung des Immunsystems führen. Daher ist es wichtig, verschiedene Entspannungsmethoden zu erlernen. Wenn Sie mit Ihrem Umgang mit Stress unzufrieden sind, überprüfen Sie Ihre Einstellungen zum Lernen, Ihre Ess- und Schlafgewohnheiten sowie Ihr Freizeitverhalten. Durch diese Selbstanalyse und das Wissen über Stress können Sie ein persönliches Konzept zur Bewältigung von Ausbildungs-Stress entwickeln. Bleiben Sie gesund und leistungsfähig – viel Erfolg bei Ihren Prüfungen!

      Ausbildungs-Stress
    • Pflegerisches Handeln und medizinisches Wissen bedingen einander. Denken im Sinne von Ursache und Wirkung ist eine wesentliche Voraussetzung für das Verständnis von Multimorbidität und Polypharmazie. Risikofaktoren begünstigen die Entstehung von Krankheiten, die wiederum Folgekrankheiten hervorrufen können. Fallorientiertes Lernen heißt auf den Patient individuell einzugehen, ihn in seiner bio-psycho-sozialen Ganzheit zu erfassen, um verstehend handeln zu können. Gerade ältere Menschen leiden an Erkrankungen, die verschiedenen Fachdisziplinen zugeordnet werden müssen. Den konstruierten Fallbeispielen liegt deshalb eine interdisziplinäre Betrachtungsweise zugrunde, die auch anatomische, physio-logische, patho-physiologische, pathologische und psychosoziale Sachverhalte mit einschließt. Beim angewandten Fallverstehen geht es um die Verbindung von praktischen Fähigkeiten und im Unterricht vermitteltem theoretischem Wissen. Handlungsorientiert und fallbezogen wird dieser Zusammenhang im vorliegenden Buch an zahlreichen Falldarstellungen erläutert. Von der Praxis zur Theorie und umgekehrt, das ist das Prinzip eines erfolgreichen lebenslangen Lernens.

      Multimorbidität  & Polypharmazie
    • In diesem Lehrbuch werden Grundlagenkenntnisse über den Aufbau und die Funktion des gesunden menschlichen Organismus und der Zellbiologie vermittelt. Dabei wird berücksichtigt, daß der Mensch ein hierarchisches Bauprinzip aufweist, das sich in verschiedene Ebenen gliedert. Zu diesen gehören die Zellen, Gewebe, Organe und Organsysteme. Zwischen den Ebenen bestehen vielfältige morphologisch-funktionelle Wechselwirkungen, und sie ergeben in ihrer Gesamtheit den Organismus. Der Besprechung dieses Bauprinzips sind zwölf aufeinanderfolgende Kapitel gewidmet. Im abschließenden Kapitel werden Grundbegriffe der Chronobiologie und Regulation erläutert sowie die dynamischen Beziehungen zwischen Gesundheit und Krankheit aufgezeigt. Diese ganzheitliche Betrachtung des Organismus ist zugleich Voraussetzung und Grundlage für den erfolgreichen Umgang mit den gesunden und kranken Menschen. Denn es wird nicht die Krankheit behandelt, sondern der kranke Mensch, wie auch nicht schlechthin die Gesundheit aufrechterhalten wird, sondern der gesunde Mensch bzw. die Gesundheit des Menschen.

      Anatomie und Physiologie
    • Die anatomischen Zeichenblätter eignen sich zur Verwendung im Unterricht und zur Prüfungsvorbereitung. Das Beschriften von mikroskopischen und makroskopischen Abbildungen verbessert das räumliche Vorstellungsvermögen von Geweben und Organen. Mithilfe der Zusammenfassungen, die sich am Ende eines jeden Kapitels der anatomischen Zeichenblätter befinden, kann der Leser die Richtigkeit seiner beschrifteten Abbildungen überprüfen. Der Teil 1 „Zeichenblätter Anatomie“ enthält Abbildungen zu den Themengebieten Zytologie, Histologie, Herz- Kreislauf-System, Verdauungssystem, Atmungssystem, Harn-und Geschlechtssystem. Diese Abbildungen und erklärende Texte dazu findet der Leser im Lehrbuch „Anatomie & Physiologie -Kompendium für medizinische Fachberufe“ von Seite 1 bis Seite 283.

      Zeichenblätter Anatomie
    • Das Lehrbuch basiert auf mehrjähriger Unterrichtserfahrung und integriert zahlreiche Ideen von Auszubildenden sowie von Lehrkräften aus verschiedenen Bundesländern. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über die allgemeine Krankheitslehre, die für das Verständnis klinischer Fächer unerlässlich sind. Die Inhalte sind an die neuen Lehrpläne angepasst und richten sich insbesondere an Auszubildende in Pflege- und Assistenzberufen. Pathologische Veränderungen können alle Regulationsebenen des menschlichen Organismus betreffen, einschließlich molekularer Strukturen, Zellorganellen, Zellen, Geweben, Organen und Organsystemen. Die Zusammenarbeit zwischen diesen Ebenen erfolgt durch bidirektionale Informationsübertragungen, wobei höhere Systeme viele Elemente der niedrigeren Ebene beeinflussen und von ihnen Informationen erhalten. Krankheit tritt auf, wenn der regulatorische Apparat des Organismus das Gleichgewicht zwischen gesundheitsfördernden und krankheitsbegünstigenden Prozessen nicht mehr aufrechterhalten kann. Betrachtet man den Menschen als bio-psycho-soziales Wesen, erhält man einen besseren Einblick in die dynamische Beziehung zwischen Gesundheit und Krankheit sowie in die daraus resultierenden Präventionsansätze.

      Allgemeine Krankheitslehre für Pflege- und Assistenzberufe