Elisa Minossi Bücher






Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Geschichte der Public Relations (PR) als Kommunikationsinstrument für Organisationen wie Unternehmen und staatliche Einrichtungen. Ziel ist es, die Entstehung und Evolution von PR zu beleuchten, wobei die Herausforderungen der PR-Geschichtsschreibung hervorgehoben werden. Die Autorin analysiert, wie PR als strategisches Mittel zur Durchsetzung von Partialinteressen dient und diskutiert die internationale Verwendung des Begriffs, der im Deutschen als Öffentlichkeitsarbeit übersetzt wird. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Grundlagen und die historische Entwicklung der PR.
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der europäischen Integration seit den Verträgen von Rom und Paris in den 1950er Jahren, mit einem besonderen Fokus auf die wirtschaftliche und politische Integration. Der Vertrag von Maastricht 1992 markierte einen Wendepunkt, der die politische Dimension der Integration verstärkte. Zudem wird das Konzept des Europäischen Sozialmodells behandelt, das von Jacques Delors in den 1990er Jahren geprägt wurde und als Leitbild für eine tiefere Integration innerhalb Europas dient. Die Note der Arbeit ist 2,3 und sie wurde an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) verfasst.
Fehlverhalten in der PR - Eine Rekonstruktion der Berichterstattung im Fall Flaskamp
Sind die Moral- und Ethikrichtlinien für die PR mehr Schein als Sein?
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Einhaltung von Moral und Ethik in der PR-Branche, insbesondere durch die Analyse von Kodizes der Deutschen Public Relations-Gesellschaft. Ein konkretes Fallbeispiel der PR-Agentur Flaskamp AG beleuchtet einen Regelverstoß, bei dem das Bundesministerium für Wirtschaft im Jahr 2007 Anreize für positive Berichterstattung in Regionalzeitungen bot. Dies geschah durch die Aussicht auf Werbeanzeigen im Austausch für öffentliche politische Veranstaltungen und Redaktionsbesuche, was die ethischen Standards der Branche infrage stellt.
Der Vertrag von Lissabon, der am 1. Dezember 2009 in Kraft trat, stellt eine bedeutende Reform der Europäischen Union dar, die aus dem gescheiterten Verfassungsvertrag von 2004 hervorging. Diese Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen und den langen Prozess, der zur Verabschiedung des Lissabon-Vertrags führte, einschließlich der Ablehnung durch Frankreich und die Niederlande. Der Vertrag modifiziert bestehende Unions- und EG-Verträge und führt zu einer Umbenennung des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union. Die Analyse thematisiert die Integrationsverantwortung in der Praxis.
Die Arbeit untersucht die Sowjetisierung der Berliner Universität nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere wie die Sowjets die Kontrolle über die Institution erlangten. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen der Humboldt-Universität seit ihrer Gründung 1810 und die Herausforderungen während der beiden Weltkriege sowie der Nachkriegszeit. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Vorstellungen der vier Alliierten über den Wiederaufbau Berlins und die Rolle der Universität in diesem Kontext. Die Analyse bietet Einblicke in die politischen Systeme und Machtverhältnisse der damaligen Zeit.
Die Untersuchung beleuchtet die überraschende Wendung in Otto von Bismarcks Politik, als er von einer ablehnenden Haltung gegenüber Kolonialbesitz zu einer aktiven Kolonialpolitik überging. Trotz seiner früheren Aussagen, die Kolonialpolitik abzulehnen, trat er nur wenige Jahre später in den Kreis der Kolonialmächte ein. Die Arbeit analysiert die möglichen Motive hinter diesem politischen Kurswechsel und bietet Einblicke in die deutsche Kolonialgeschichte, die vor über 120 Jahren begann.
Dante Alighieri wird als Schlüsselgestalt der mittelalterlichen italienischen Literatur hervorgehoben, dessen Einfluss auf die moderne italienische Sprache entscheidend war. Durch die Verwendung des volgare, der Volkssprache, anstelle des Lateinischen, revolutionierte er die literarische Landschaft. Gemeinsam mit Giovanni Boccaccio und Francesco Petrarca bildet er eine bedeutende Dreifaltigkeit, die den Grundstein für die Entwicklung der italienischen Sprache legte. Die Studienarbeit beleuchtet Dantes Rolle und seinen Beitrag zur Literatur und Sprache im Kontext seiner Zeit.
Die Arbeit untersucht die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Public Relations (PR) und Journalismus. Im Fokus steht die Fragestellung, inwieweit diese beiden Systeme interdependent sind. Zu Beginn werden klare Definitionen für Journalismus und PR präsentiert, wobei bereits hier Herausforderungen auftreten, wie die Einstufung von PR-Professionals als Journalisten durch den Deutschen Journalisten-Verband. Die Analyse zielt darauf ab, die komplexen Beziehungen und Unterschiede zwischen den beiden Bereichen zu klären und deren Einfluss auf die Medienlandschaft zu beleuchten.