Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ralf Beckendorf

    Kreolistik als Bereich soziolinguistischer Forschung
    Willem Dafoe zwischen "Wooster Group" und Hollywood. Der Wechsel von Performance zu Film
    Die Politik der Symbole
    Nation und Differenz
    Der Körper (in) der Sprache
    Raum und Raumerfahrung im Film
    • Raum und Raumerfahrung im Film

      Am Beispiel von Stanley Kubricks "2001: A Space Odyssee"

      Die Studienarbeit untersucht die transformative Kraft des Films, der Zuschauer in einen traumartigen Erlebnisraum entführt. Durch eine Vielzahl von Bildern, Geräuschen und Musik wird eine halluzinatorische Wirkung erzielt, die es dem Kinobesucher ermöglicht, fremde Orte zu bereisen und mit den Charakteren auf der Leinwand mitzufühlen. Die Arbeit hebt hervor, wie filmische Techniken wie Perspektivwechsel, Nahaufnahmen und Schnitt die emotionale und visuelle Intensität des Erlebnisses verstärken und damit eine einzigartige Verbindung zwischen Film und Rezipienten schaffen.

      Raum und Raumerfahrung im Film
    • Der Körper (in) der Sprache

      Zum Verhältnis von Wahrnehmung und Körper in den medienästhetischen Schriften Walter Benjamins

      Die Studie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Realität und deren Darstellung, insbesondere im Kontext von Walter Benjamins medien- und kunsttheoretischen Überlegungen. Sie stellt die These auf, dass die Art und Weise, wie Realität präsentiert wird, einen größeren Einfluss auf die Realität selbst hat, als von Brecht angenommen. Durch den Verlust von Ideologien und die Fragmentierung der Realität wird die Wahrnehmung geprägt. Im Fokus steht Benjamins Kunstwerkaufsatz, der die veränderte Wahrnehmung durch Filmrezeption analysiert und die Rolle des Körpers in der Sprache thematisiert.

      Der Körper (in) der Sprache
    • Nation und Differenz

      Probleme des Nationalismus in der Postmoderne

      Die Arbeit thematisiert die Verbindung zwischen dem Aufkommen des Nationalismus und der Verbreitung von Landessprachen, insbesondere durch den Buchdruck im 16. und 17. Jahrhundert. Benedict Andersons Konzepte werden herangezogen, um zu zeigen, wie die Durchsetzung der deutschen Sprache, insbesondere durch Martin Luthers Thesen, das nationale Bewusstsein förderte. Der Buchdruck spielte eine entscheidende Rolle, da er Literatur für breitere Bevölkerungsschichten zugänglich machte und somit die Bildung und das nationale Denken stärkte, während gleichzeitig der Konflikt zwischen katholischer Kirche und Protestantismus intensiviert wurde.

      Nation und Differenz
    • Die Politik der Symbole

      Politische Zeichensysteme am Beispiel der französischen Revolution

      Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen Zeichensysteme während der französischen Revolution und deren weitreichende Politisierung in verschiedenen Lebensbereichen wie Architektur, Kunst, Theater und Bildung. Diese Umwälzungen führten dazu, dass alltägliche Aspekte zunehmend als Symbole politischer Einstellungen interpretiert wurden. Zudem wird das 18. Jahrhundert als semiotisches Jahrhundert betrachtet, in dem eine neue Diskursgeschichte der Zeichen entstand, die die Rolle der Zeichen innerhalb der Wissensordnungen hinterfragte. Die Forschung bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Zeichen im Kontext der Revolution.

      Die Politik der Symbole
    • Willem Dafoes schauspielerische Karriere ist geprägt von seiner eindrucksvollen Präsenz und vielseitigen Rollen, die von düsteren Antagonisten in Hollywood-Blockbustern bis hin zu humorvollen Charakteren in experimentellen Filmen reichen. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement bei der Performancegruppe The Wooster Group, das einen wichtigen Teil seiner künstlerischen Identität ausmacht. Diese Studienarbeit beleuchtet die unterschiedlichen Facetten seiner Schauspielkunst und zeigt, wie Dafoes Arbeit sowohl in kommerziellen als auch in avantgardistischen Kontexten miteinander verknüpft ist.

      Willem Dafoe zwischen "Wooster Group" und Hollywood. Der Wechsel von Performance zu Film
    • Kreolistik als Bereich soziolinguistischer Forschung

      Am Beispiel spanisch basierter Kreolsprachen

      Die Untersuchung beleuchtet die Entstehung und Merkmale spanisch basierter Kreolsprachen in Südamerika und der Karibik, die während der Kolonialisierung durch Spanier und Portugiesen entstanden sind. Der Fokus liegt auf spezifischen sprachlichen Phänomenen, die bei Sprechern dieser Kreolsprachen im Spanischen auftreten, wie etwa doppelte Verneinungen und reduzierte Pluralformen. Besonders das Palenquero wird hervorgehoben, da es als bedeutende Quelle für die Erforschung alter Kreole gilt, aufgrund seiner langen Isolation in Kolumbien.

      Kreolistik als Bereich soziolinguistischer Forschung