Erster Teil: Das Handschriftenverhältnis der Gylfaginning
68 Seiten
3 Lesestunden
Der erste Teil der Untersuchungen über die Gylfaginning bietet eine detaillierte Analyse der Handschriftenverhältnisse dieses bedeutenden Werkes der nordischen Mythologie. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1879 ermöglicht es, die historischen und textlichen Aspekte der Gylfaginning eingehend zu erforschen. Leser erhalten wertvolle Einblicke in die Überlieferung und die verschiedenen Manuskriptversionen, die zur heutigen Kenntnis der nordischen Sagenwelt beigetragen haben.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem originalen Artefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Herkunft und den historischen Kontext des Werkes verdeutlichen.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es als Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation gilt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt möglichst treu zu diesem. In der Ausgabe sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen enthalten, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.
Der Nachdruck von 1891 bietet eine hochwertige und unveränderte Sammlung von Mythen, die tief in der Kultur und Geschichte verwurzelt sind. Die Ausgabe beleuchtet die faszinierenden Geschichten und Charaktere aus verschiedenen Mythologien, wodurch der Leser in die symbolische und lehrreiche Welt der Mythen eintauchen kann. Ideal für Interessierte an alten Erzählungen und deren Bedeutung in der heutigen Zeit.
Altnordische Saga-Bibliothek - ORVAR - ODDS SAGA ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1892. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Der Nachdruck des Originals von 1921 bietet einen faszinierenden Einblick in die zeitgenössische Kultur und Gesellschaft der damaligen Zeit. Die Leser können sich auf eine authentische Darstellung der historischen Gegebenheiten und Themen freuen, die die Epoche prägten. Mit einem besonderen Fokus auf die Sprache und den Stil der Zeit, vermittelt das Buch eine einzigartige Atmosphäre und ermöglicht es, die Gedanken und Gefühle der Menschen von damals nachzuvollziehen. Ein wertvolles Werk für Liebhaber historischer Literatur und Kultur.
Die Darstellung der germanischen Mythologie bietet einen tiefen Einblick in die alten Glaubensvorstellungen und Legenden der germanischen Völker. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1898 ermöglicht es den Lesern, die historischen und kulturellen Aspekte dieser faszinierenden Mythologie zu erkunden. Die sorgfältige Wiederherstellung des Textes bewahrt die Authentizität und den ursprünglichen Charme der Quelle.
Die Götter, Dämonen, Orakel, Zauber- und Totenkulte der Germanen
95 Seiten
4 Lesestunden
Fast zwei Jahrtausende haben die Germanen in der Weltgeschichte eine führende
Rolle gespielt. Dies verdankten sie auch ihrer tiefen Religiosität, die einen
wesentlichen Zug ihres Charakters ausmachte. Die Scheu und Ehrfurcht vor dem
Walten höherer Mächte in der Natur und im Menschenleben, die selbst Cäsar und
Tacitus von unseren Vorfahren rühmten, haben sie auch unter neuen
Verhältnissen nicht verkümmern lassen, sie sind nur vertieft, veredelt worden.
Die Ursprünge der Traditionen sind den meisten Menschen unbekannt, aber bis
heute lebt unter den germanischen Völkern das Heidentum fort, das wir heute
meist als Aber- oder Volksglaube bezeichnen. Dabei wurden oft fremde Inhalte
anderer Völker mit den heimischen Vorstellungen verquickt.Fast überall war die
Aufnahme des neuen christlichen Glaubens zunächst rein äußerlich da dieser
gewaltsam aufgezwungen wurde, und es dauerte lange, ehe das Christentum
volkstümlich wurde. Daher wurde im geheimen und in abgelegenen Gegenden noch
vielfach den alten Göttern geopfert. Selbst Christen nahmen an heidnischem
Kult teil, ja nach isländischen Gesetzen war dieser nach Einführung der
christlichen Lehre als Staatsreligion sogar gestattet, wenn keine Zeugen
dagegen auftraten Eugen Mogk beschreibt in seinem Buch die Ursprünge der
germanischen Religion und zeigt ihren Glauben und Zauberpraktiken auf.
Besonders interessant dabei ist, dass er dabei auch auf spektakuläre
Spezialthemen wie die Blutbündnisse, den Nerthuskult, die Toten- und
Dämonenkulte, auf Zwerge und Elfen und vieles andere eingeht, was Sie sonst
kaum finden.