Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernard Bäker

    Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, V
    Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, VI
    Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen X
    Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen XI
    Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen XII
    Moderne Elektronik im Kraftfahrzeug V
    • Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen XII

      Neue Verfahren für Test, Prüfung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz

      Die Diagnoseinfrastruktur ist heute gekennzeichnet durch immer bessere Integration der standardisierten Technologien und etablierten Analysemethoden. Dazu gehören neben Diagnosedaten (ODX), Transportprotokollen (ISOTP, DoIP) und Diagnoseabläufen (OTX) ebenso Diagnosemethoden sowohl Onboard wie auch in der Werkstatt mit verschiedenen Testersystemen. Moderne Fahrzeuge, insbesondere vor dem Hintergrund von hochautomatisiertem Fahren und dem Internet of Things, sind nicht mehr als losgelöste Funktionseinheiten zu sehen, sondern gliedern sich zukünftig mit ihren neuen Assistenzfunktionen in eine weltweit vernetzte Funktionslandschaft ein. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die zukünftige Diagnoselandschaft und welche Herausforderungen sind im Rahmen zukünftiger Test-, Prüf- und Diagnoseanwendungen zu lösen? Anhand aktueller Entwicklungsberichte, Systemvorstellungen und Praxisbeiträgen werden der aktuelle Stand und die Trends für F& E im Themenfeld Diagnose, Test und Prüfung vorgestellt sowie neue Lösungen erörtert.

      Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen XII
    • Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen XI

      Neue Verfahren für Test, Prüfung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz

      Die Diagnoseinfrastruktur ist heute gekennzeichnet durch immer bessere Integration der standardisierten Technologien und etablierten Analysemethoden. Dazu gehören neben Diag-nosedaten (ODX), Transportprotokollen (ISOTP, DoIP) und Diagnoseabläufen (OTX) ebenso Diagnosemethoden sowohl Onboard wie auch in der Werkstatt mit verschiedenen Testersys-temen. Moderne Fahrzeuge, insbesondere vor dem Hintergrund von hochautomatisiertem Fahren und Internet of Things, sind nicht mehr als losgelöste Funktionseinheiten zu sehen, sondern gliedern sich zukünftig mit ihren neuen Assistenzfunktionen in eine weltweit vernetzte Funktionslandschaft ein. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die zukünftige Di-agnoselandschaft und welche Herausforderungen sind im Rahmen zukünftiger Test-, Prüf- und Diagnoseanwendungen zu lösen? Anhand aktueller Entwicklungsberichte, Systemvor-stellungen und Praxisbeiträgen werden der aktuelle Stand und die Trends für F& E im The-menfeld Diagnose, Test und Prüfung vorgestellt sowie neue Lösungen erörtert.

      Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen XI
    • Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen X

      Neue Verfahren für Test, Prüfung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz

      Moderne Fahrzeuge sind nicht mehr als losgelöste Funktionseinheiten zu sehen, sondern gliedern sich zukünftig mit ihren neuen Assistenzfunktionen, insbesondere im Bereich des hochautomatisierten Fahrens, stärker in eine vernetzte Funktionslandschaft ein. Der Wechsel von der diagnostischen Betrachtung des Fahrzeugs als eigenständige Einheit hin zum Fahrzeug als Bestandteil einer funktionalen Umgebung bringt eine Vielzahl von neuen Herausforderungen aber auch Potentialen mit sich. Die heutige Diagnoseinfrastruktur, gekennzeichnet durch bestehende Technologien und Standards unter anderem bei: Diagnosedaten (ODX), Transportprotokollen (ISOTP, DoIP), Diagnoseabläufen (OTX), Diagnosediensten (UDS) und etablierten Methoden und Standards der On- und Offboarddiagnose (Testersysteme, Eigendiagnose und WWH-OBD) muss erweitert werden. Anhand aktueller Entwicklungsberichte, Systemvorstellungen und Praxisbeiträgen werden der aktuelle Stand und die Trends für F& E im Themenfeld Diagnose, Test und Prüfung vorgestellt sowie neue Lösungen erörtert. Inhalt: Diagnose 4.0 - Transparente Fahrzeugflotte für höhere Effizienz und Kundenzufriedenheit - NOODLE: Eine Datenlogger-Umgebung zur hochmobilen Diagnosedatenmessung - DoIP: Evolution oder Revolution der Diagnoseschnittstelle? - BOSCH Connected Powertrain - Remote diagnostics: Fahrzeug und IoT - Ganzheitliche Modularchitektur zur remote Diagnostizierung vernetzter Kraftfahrzeuge - Fortschritte und Chancen im Bereich der Remote-Diagnose von Kraftfahrzeugen durch flexible Schnittstellen und zentralisierte Diagnoselaufzeitsysteme - Gesetzliche OBDII Scan-Tool Diagnose für Nutzfahrzeuge - Untersuchung von Fahrzeugen hinsichtlich des Zustandes ihrer Bauteile und Systeme über die elektronische Fahrzeugschnittstelle nach § 29 StVZO - Automatisierter Diagnose-Protokoll-Test basierend auf ODX - OTX in der Produktion: Ein Erfahrungsbericht - Vorteile und Grenzen des Einsatzes von OTX in der Servicediagnose - BMW Group Engine Quick Test - Hochautomatisierte Absicherung der Diagnosefunktionalität während der Softwareentwicklung - After Sales Safety - Funktionale Tests im Feld - Was genau meint der Begriff ‚Intelligente Diagnose‘? - Herausforderungen für zukünftige Test- und Prüfansätze - Fehlerursachenanalyse durch Integration von Kundendienstdaten und Abweichungsdetektion im Fahrzeugverhalten - Diagnoseoptimierter Entwurf von E/E Architekturen Die Interessenten: Spezialisten und Anwender der Bereiche: Systemvernetzung – Software- und Hard-wareentwicklung – Forschung und (Vor-) Entwicklung – Systementwicklung, Applikation und Test – Produktion und Qualitätssicherung – Service und Kundendienst Die Herausgeber: Dipl.-Ing. Andreas Unger, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik, Technische Universität Dresden; IAM GmbH, Dresden Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernard Bäker, Institut für Automobiltechnik Dresden – IAD, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik, Technische Universität Dresden

      Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen X
    • „Das Thema »Diagnose«, in Verbindung mit dem Test und der Prüfung technischer Systeme, kristallisiert sich zunehmend als bereichsübergreifende Kernkompetenz der Fahrzeugentwicklung heraus. Insbesondere Sicherheit und Zuverlässigkeit im Zusammenhang mit neuen domänenübergreifenden vernetzten Funktionen (Cloud) und hochgradig vernetzte hybride Antriebssysteme stellen an die »Diagnose« immer neue Herausforderungen. Anhand aktueller Entwicklungsberichte, Systemvorstellungen und Praxisbeiträge werden in diesem Themenband der aktuelle Stand und die Trends für F& E sowie aktuelle Standardisierungen im Themenfeld Diagnose, Test und Prüfung von Elektroniksystemen im Kraftfahrzeug vorgestellt. Diese Querschnittsthematik erfordert neue Betrachtungen, Ideen und Erfahrungen aus allen Bereichen der Fahrzeugentwicklung. Das Thema »Diagnose«, in Verbindung mit dem Test und der Prüfung technischer Systeme, kristallisiert sich daher zunehmend als bereichsübergreifende Kernkompetenz der Fahrzeugentwicklung heraus. Anhand aktueller Entwicklungsberichte, Systemvorstellungen und Praxisbeiträge werden in diesem Themenband der aktuelle Stand und die Trends für F& E im Themenfeld Diagnose, Test und Prüfung von Elektroniksystemen im Kraftfahrzeug vorgestellt.“

      Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, VI
    • Der Wunsch nach mehr Sicherheit, Komfort sowie Energieeffizienz erfordert die Entwicklung einer Vielzahl miteinander vernetzter mechatronischer Fahrzeugsysteme. Um den Zielkonflikt zwischen Individualisierung der Fahrzeuge und kostengünstiger Entwicklung sowie Fertigung zu lösen, wird der größte Teil dieser Systeme mit flexibel konfigurierbaren Hard- und Softwareelementen realisiert. Durch diese zunehmende Anzahl elektronischer Systeme und die damit einhergehende immer komplexere Funktionsvernetzung ergeben sich neue Herausforderungen für die technische Systembeherrschung in Bezug auf Eigendiagnose von Steuergeräten (Sicherheit und Risikoanalyse), Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (OBD, EU5/6, etc.) und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von allen Fahrzeugsystemen über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus. Diese Querschnittsthematik erfordert neue Betrachtungen, Ideen und Erfahrungen aus allen Bereichen der Fahrzeugentwicklung. Das Thema »Diagnose«, in Verbindung mit dem Test und der Prüfung technischer Systeme, kristallisiert sich daher zunehmend als bereichsübergreifende Kernkompetenz der Fahrzeugentwicklung heraus. Anhand aktueller Entwicklungsberichte, Systemvorstellungen und Praxisbeiträge werden in diesem Themenband der aktuelle Stand und die Trends für F& E im Themenfeld Diagnose, Test und Prüfung von Elektroniksystemen im Kraftfahrzeug vorgestellt.

      Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, V
    • Der Wunsch nach mehr Sicherheit, Komfort sowie Energieeffizienz erfordert die Entwicklung einer Vielzahl miteinander vernetzter mechatronischer Fahrzeugsysteme. Um den Zielkonflikt zwischen Individualisierung der Fahrzeuge und kostengünstiger Entwicklung sowie Fertigung zu lösen, wird der größte Teil dieser Systeme mit flexibel konfigurierbaren Hard- und Softwareelementen realisiert. Durch diese zunehmende Anzahl elektronischer Systeme und die damit einhergehende immer komplexere Funktionsvernetzung ergeben sich neue Herausforderungen für die technische Systembeherrschung in Bezug auf Eigendiagnose von Steuergeräten (Sicherheit und Risikoanalyse), Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (OBD, EU5/6, etc.) und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von allen Fahrzeugsystemen über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus. Diese Querschnittsthematik erfordert neue Betrachtungen, Ideen und Erfahrungen aus allen Bereichen der Fahrzeugentwicklung. Das Thema »Diagnose«, in Verbindung mit dem Test und der Prüfung technischer Systeme, kristallisiert sich daher zunehmend als bereichsübergreifende Kernkompetenz der Fahrzeugentwicklung heraus. Anhand aktueller Entwicklungsberichte, Systemvorstellungen und Praxisbeiträge werden in diesem Themenband der aktuelle Stand und die Trends für F& E im Themenfeld Diagnose, Test und Prüfung von Elektroniksystemen im Kraftfahrzeug vorgestellt.

      Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen IV
    • Moderne Diagnoseinfrastrukturen sind gekennzeichnet durch immer bessere Integration von standardisierten Technologien und etablierten Analysemethoden. Dazu gehören neben Diagnosedaten, Transportprotokollen und Diagnoseabläufen ebenso Diagnosemethoden, sowohl im Fahrzeug als auch Offboardseitig im gesamten Fahrzeuglebenszyklus. Moderne Fahrzeuge, insbesondere vor dem Hintergrund des hochautomatisierten Fahrens und der funktionalen Vernetzung mit einer Backend Infrastruktur, gliedern sich zukünftig mit ihren neuen Assistenzfunktionen in eine weltweit vernetzte Funktionslandschaft ein. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die zukünftige Diagnoselandschaft und welche Herausforderungen sind im Rahmen zukünftiger Test-, Prüf- und Diagnoseanwendungen zu lösen? Fortschreitende Entwicklungen in den Bereichen des Maschinenlernens und der künstlichen Intelligenz eröffnen hierbei neue Möglichkeiten. Anhand aktueller Entwicklungsberichte, Systemvorstellungen und Praxisbeiträgen werden der aktuelle Stand und die Trends für F& E im Themenfeld Diagnose, Test und Prüfung vorgestellt sowie neue Lösungen erörtert.

      Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen XIII
    • Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen IX

      Neue Verfahren für Test, Prüfung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz

      Die Diagnose im Bereich heutiger E/E-Architekturen und Funktionslandschaften der Fahrzeuge steht vor einem Paradigmenwechsel. Der Wechsel von der diagnostischen Betrachtung des Fahrzeugs als eigenständige Einheit hin zum Fahrzeug als Bestandteil einer funktionalen Umgebung bringt eine Vielzahl von neuen Herausforderungen mit sich. Zur Diagnose dieser übergreifenden Systeme sind neue Technologien notwendig, die zum Teil in anderen Bereichen der Industrie bereits vorhanden sind und ggf. angewendet werden können. Eine Schlüsseltechnologie ist die Aggregation und Auswertung umfangreicher Daten der miteinander vernetzten Quellen zu SmartData. In Kombination mit neuen Remotediagnoseansätzen, „End to End“-Diagnosemethoden bei domänenübergreifenden Systemen, neuen Standardisierungen wie OTX, ODX, WWH-OBD, wissensbasierten Diagnoseverfahren und neuen Fehlererkennungsmechanismen in Steuergeräten wird diese Technologie die Zukunft der Fahrzeugdiagnose prägen. Anhand aktueller Entwicklungsberichte, Systemvorstellungen und Praxisbeiträgen werden der aktuelle Stand und die Trends für F& E im Themenfeld Diagnose, Test und Prüfung vorgestellt. Inhalt: Fahrzeug Diagnose next generation: eine Technologie erfindet sich neu – Mobile Anwendungen in der Fahrzeugdiagnose – Die Diagnose(R)evolution: Remote Diagnose als Basis für Automotive Big Data und Remote Update: Chancen und Herausforderungen – Smart Data: Design datenbasierter Mehrwertdienste mit Diagnose-Standards – Cloud: der nächste Schritt der Diagnose? – Backendbasierte Diagnosekonzepte: Potentiale und Herausforderungen – Ups and Downs of a Long-Distance Relationship: Overcoming Security Problems in Remote Maintenance – Elektronische Hauptuntersuchung: Die Lösung der Automobilindustrie für effiziente Prüfverfahren – Architektur- und Diagnoseentwurf für zukünftige Fahrerassistenzsysteme – Das Offboard Diagnostic Information System: Trends für Applikationswerkzeuge – Ganzheitliche Diagnostik / Holistic Diagnostics – OBD in AUTOSAR: Erfahrungen mit einer generischen Diagnose-Lösung – OTX wird erwachsen: Neues aus der Standardisierung – Automotive Diagnosestandards in Großdieselmotoren und Antriebssystemen – Erweiterte server- und datengestützte Diagnosekonzepte – Diagnose in der Bahnfahrzeugtechnik: Status quo und Perspektiven – Einstellbare Verkopplungsregelung für ein Duplex-Aktorsystem einer achsparallelen elektrischen Servolenkung (EPS) Die Interessenten: Spezialisten und Anwender der Bereiche: Systemvernetzung – Software- und Hard-wareentwicklung – Forschung und (Vor-) Entwicklung – Systementwicklung, Applikation und Test – Produktion und Qualitätssicherung – Service und Kundendienst Die Herausgeber: Dipl.-Ing. Andreas Unger, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik, Technische Universität Dresden; IAM GmbH, Dresden Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernard Bäker, Institut für Automobiltechnik Dresden – IAD, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik, Technische Universität Dresden

      Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen IX