Im Fokus steht die Einführung in die Wissenswirtschaft, die Studierenden Wege aufzeigt, aktiv an Wissensarbeit teilzunehmen. Das Buch behandelt Projektmanagement sowie die Prozesse von Kreativität und Innovation. Es vermittelt, wie Projektmanagement-Tools genutzt werden können, um neue Wertangebote zu entwickeln und sich im Wettbewerb zu behaupten. Zudem wird ein Bewusstsein für alternative unternehmerische Ansätze geschaffen, das die Leser ermutigt, innovativ zu denken und das Gelernte praktisch anzuwenden. Der historische Kontext der industriellen Wirtschaft wird ebenfalls thematisiert.
John Chibaya Mbuya Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2021
Dieses Buch stellt die Grundlagen des Risikomanagements dar. Die Ziele dieses Buches sind: - Definition eines Risikomanagers; - Definition, worum es beim Risikomanagement geht; - Definition verschiedener Risikokategorien; Es ist zu hoffen, dass das Buch Studenten im Grundstudium, im Hauptstudium oder nach dem Studium der Betriebswirtschaft oder des Managements oder in verwandten Berufskursen ansprechen wird. Es ist auch zu hoffen, dass das Buch nicht nur diejenigen anspricht, die Risikomanager werden wollen, sondern auch praktizierende Risikomanager und Aufsichtspersonen, die ihr Wissen über das Thema erweitern wollen. Das Buch ist mit einem Minimum an technischer Terminologie und statistischen Formeln geschrieben und das Format ist klar strukturiert.
- 2021
In diesem Buch wird die Geschichte des Risikomanagements von einem philosophischen Standpunkt aus betrachtet. Es ist ein Argument, das sich weigert zu sterben. Von der Buchstabensuppe zur Kostenreduzierung. Vom Bericht des Cudbury-Komitees zum King-Report. Vom Wahnsinn der Meetings zu schlafenden Polizisten. Von robustem Engagement zu Ripple-Effekten. Von Mrs. Murphy's Law zu Rinderwahnsinn und Muttermilch. Von schwedischen Fragen des Risikomanagements über britische Fragen des Risikomanagements bis hin zu australischen Risikostandards. Vom strategischen Risikomanagement zur Kultur des Risikomanagements. Vom Tempel zur Bar. Von den Dos zu den Don'ts eines guten Risikomanagements. Von wechselnden Risiken bis zu den Besten der Besten. Dieses Buch wird Ihren Lesehunger anregen, ganz gleich, wer Sie sind. Wenn es gut für den Risikomanager ist, muss es auch gut für Sie sein.
- 2021
Das Buch kritisiert traditionelle Wertesysteme, die oft auf Gehorsam und elitärer, männlich dominierter Moral basieren. Es plädiert dafür, das Gewissen als globale Kraft für das Gute zu nutzen, um sowohl individuelle als auch kollektive ethische Lebensweisen zu fördern. Großzügigkeit, Harmlosigkeit und Wahrhaftigkeit stehen im Mittelpunkt eines solchen Lebensstils, der auf nachhaltiges Wohlbefinden abzielt. Die Argumentation stützt sich auf Erkenntnisse aus der menschlichen Natur, Wissenschaft und unserem vielfältigen moralischen Erbe, um grundlegende Werte für ein ethisches Leben zu definieren.
- 2021
Das Buch analysiert die Entwicklung ganzheitlicher Eigenschaften und Qualitäten von Managern und betont die Notwendigkeit einer umfassenden Managementausbildung in Organisationen und Bildungseinrichtungen. Es untersucht, ob holistische Attribute erlernt werden können und identifiziert Unterschiede zwischen den interviewten Managern. Zudem bietet es Einblicke in die spezifischen Qualitäten dieser Führungspersönlichkeiten und deren Eignung für Führungsrollen. Die Perspektiven der Top-Manager zu ihren Prioritäten in der Mitarbeiterführung werden ebenfalls thematisiert.