Die Arbeit untersucht die Anredekonventionen im Deutschen und beleuchtet, dass es keine verbindlichen Regeln für deren Gebrauch gibt. Der Einsatz von "Du" und "Sie" ist stark situationsabhängig und beeinflusst zwischenmenschliche Beziehungen. Die Studie zeigt, wie sich die gesellschaftlichen Veränderungen auf den Sprachgebrauch auswirken, insbesondere in der Anrede, die eine direkte Verbindung zum Gegenüber herstellt. Diese Aspekte verdeutlichen die dynamische Natur der Sprache und die Bedeutung der Anrede im Kommunikationsprozess.
Nancy Reinhardt Reihenfolge der Bücher




- 2009
- 2009
Alfred Döblin - 'Berlin Alexanderplatz'
Die Straßenbahn und die Frage nach ihrer Bedeutsamkeit für die Raumdarstellung im Roman
Die Studie untersucht die Entwicklung des Großstadtmythos in der Literatur, insbesondere durch den Einfluss des Naturalismus und der Expressionisten. Im Fokus steht Alfred Döblins Beitrag zum modernen Großstadtroman, insbesondere durch sein Werk "Berlin Alexanderplatz". Das Buch wird als ein Schlüsselwerk betrachtet, das in einer Zeit entstand, in der die Faszination und die Herausforderungen des urbanen Lebens stark ausgeprägt waren. Die Analyse beleuchtet, wie das moderne Ich in der komplexen Erfahrungswelt der Großstadt dargestellt wird und welche kulturellen Strömungen diese Entwicklung prägten.