Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hilthart Pedersen

    Die jüngere Steinzeit auf Bornholm
    Die Bedeutung der ausländischen Offiziere in der Schleswig-Holsteinischen und der Dänischen Armee
    Das Duell in der Frühen Neuzeit
    • 2008

      Die Studienarbeit untersucht die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von Duellen im 19. Jahrhundert, insbesondere in Bezug auf Werte wie Ehre, Anstand und Moral. Obwohl Duelle nicht den Alltag der meisten Menschen prägten, hatten sie einen tiefen Einfluss auf das Bewusstsein der Gesellschaft. Mit über 1000 gerichtlichen Duellfällen in nur dreißig Jahren in Regionen wie Baden, Preußen und Bayern wird die Relevanz dieser Praktik deutlich. Die Arbeit hebt hervor, dass die tatsächliche Anzahl der Duelle aufgrund nicht erfasster Fälle wahrscheinlich noch höher ist und verdeutlicht die zentrale Rolle der Mannesehre in dieser Zeit.

      Das Duell in der Frühen Neuzeit
    • 2008

      Die Studienarbeit untersucht die entscheidende Rolle ausländischer Offiziere und Truppenteile während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung von 1848 bis 1851. Besonders fokussiert sich die Analyse auf preußische Offiziere, deren persönlicher Charakter und Handlungen den Verlauf des Krieges maßgeblich beeinflussten. Es wird erörtert, wie deren zögerliches Handeln und außenpolitische Überlegungen den Erfolg der Erhebung beeinträchtigten. Zudem werden verschiedene Truppenteile, wie die Freikorps, betrachtet, um die konkrete Einflussnahme der ausländischen Offiziere auf beiden Seiten zu beleuchten.

      Die Bedeutung der ausländischen Offiziere in der Schleswig-Holsteinischen und der Dänischen Armee
    • 2008