Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eines der häufigsten Krankheitsbilder in der Kinder- und Jugendpsychotherapie und -psychiatrie. Obwohl es zahlreiche Forschungen zu dieser Syndromatik gibt, sind immer noch viele Fragen ungeklärt. Eine besondere Problematik stellt die angemessene (Differential-) Diagnostik der Aufmerksamkeitsschwierigkeiten des Störungsbildes dar. Um hier Abhilfe zu schaffen, haben Tom Manly, Ian H. Robertson, Vicki Anderson und Ian Nimmo-Smith 1999 den "Test of Everyday Attention for Children - TEA-Ch" für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren veröffentlicht (Pearson-Verlag). Die Autoren postulieren drei Aufmerksamkeitsbereiche, die mit dem TEA-Ch erfasst selektive Aufmersamkeit, Daueraufmerksamkeit und Aufmerksamkeitskontrolle. Seit Januar 2007 ist der TEA-Ch auch in deutscher Sprache erhältlich, herausgegeben von Ralf Horn und Reinhold S. Jäger im Harcourt Test Services Verlag. Die hier vorliegende Arbeit ist eine Validierungsstudie des TEA-Ch aus dem Jahre 2005, die Untersuchungsergebnisse an einer deutschen Stichprobe berichtet und sich kritisch mit dem Testverfahren auseinandersetzt.
Franziska Schiller Bücher


Kinder mögen Hörspiele, weil sie sich dabei in die Atmosphäre einer Geschichte hineinversetzen können und viel Raum für eigene Bilder haben. Warum nicht dieses Medium im Unterricht nutzen - zumal es leichter zu produzieren ist als z.B. ein Theaterstück? Nach einer kurzen Einführung in die Kunst der Hörspielproduktion werden die Kinder selbst aktiv - fast wie die Profis: Sie denken sich Handlung, Charaktere, Zeit und Ort aus und stellen passende Kulissen aus Geräuschen von der beiliegenden CD zusammen. Ihre Ideen verschriftlichen sie in einem Skript. Bei der anschließenden Aufnahme üben sie akzentuiert zu sprechen und erlernen Techniken wie das "Mischen". Für den Deutschunterricht, Projekte oder Arbeitsgemeinschaften.