Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manuel Pircher

    Auswirkungen eines 4-tägigen intermettierenden Hypoxie-Trainings auf die akute und subakute Leistungsfähigkeit in moderater Höh
    Der systemdynamische Ansatz. Differntielles Lernen im Fußball.
    Differenzielles Torschusstraining im Fußball
    Ernährungsgewohnheiten von Fußballspielern im Halbprofibereich
    • 2009

      Die Arbeit untersucht die Effektivität traditioneller Lernstrategien im Sport, die auf repetitiven Bewegungen basieren. Sie hinterfragt die Annahme, dass standardisierte Programme durch ständiges Üben perfektioniert werden können, und betont die Individualität jeder Bewegung. Der differenzielle Trainingsansatz wird als Alternative vorgestellt, wobei der Fokus auf Bewegungsdifferenzen und Fehlern gelegt wird, die als essentielle Elemente des motorischen Lernprozesses betrachtet werden. Diese Perspektive bietet neue Einsichten in die Verbesserung technischer Fertigkeiten im Sport.

      Differenzielles Torschusstraining im Fußball
    • 2008

      Der Ansatz des differentiellen Lernens revolutioniert das Bewegungslernen, indem er die individuelle Dynamik und Komplexität des Menschen nutzt. Dieser Ansatz fördert das Erlernen von Bewegungsmustern durch vielfältige Übungsvariationen, die einen selbstorganisierenden Prozess anstoßen. Ziel ist es, dass Lernende ihr persönliches Bewegungsoptimum entdecken, ohne sich an einem externen Vorbild orientieren zu müssen. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zu traditionellen methodischen Übungsreihen und betont die Bedeutung der Offenheit im Lernprozess.

      Der systemdynamische Ansatz. Differntielles Lernen im Fußball.
    • 2007

      Die Studienarbeit beleuchtet die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Fußballspieler, die durch die hochintensive und intervallartige Natur des Sports besonders gefordert ist. Sie betont, dass die Ernährung ausreichend Energie sowie essentielle Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette, Mineralstoffe und Vitamine liefern muss. Zudem wird die Notwendigkeit einer ausreichenden Wasser- und Ballaststoffzufuhr hervorgehoben, um die Leistungsfähigkeit der Athleten zu unterstützen und ihre Gesundheit zu fördern.

      Ernährungsgewohnheiten von Fußballspielern im Halbprofibereich