Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marc Hollenstein

    Festinger - Theorie der sozialen Vergleichsprozesse
    Susceptibility and Severity - Empfänglichkeit und Bedeutsamkeit. Einschätzung des Medieneinflusses von Personen auf sich selbst und auf andere
    Zusammenfassung und Diskussion von Jean-François Lyotards "Ein Bericht"
    Aggression und Gewalt - Eine Untersuchung auf vier Erklärungsebenen
    Zu: Sherry Turkle - Leben im Netz (Identität in Zeiten des Internet)
    Navigationsverhalten und kognitive Landkarten im Hypertext
    • Die Arbeit untersucht die Konzepte der kognitiven Landkarten von Lynch sowie Downs und Stea im Kontext von Hypertextdokumenten. Im Fokus stehen der Zusammenhang zwischen Navigationsverhalten und der kognitiven Abbildung des Hypertextes sowie die Strategien zur Lösung virtuell räumlicher Probleme. Ziel ist es, diese theoretischen Ansätze miteinander zu vergleichen und deren Relevanz für das Verständnis von Mediennutzung zu beleuchten. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Medienpsychologie und die Wahrnehmung von Informationen in digitalen Räumen.

      Navigationsverhalten und kognitive Landkarten im Hypertext
    • Die Arbeit untersucht die Rolle von Programmen als soziale Akteure in der Psychotherapie und stellt die provokante Frage, ob Menschen oder Maschinen effektivere Therapeuten sind. Sie plädiert für empirische Studien anstelle von philosophischen Diskussionen, um die Leistungsfähigkeit von Simulationen in der psychologischen Praxis zu bewerten. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Interaktion zwischen Mensch und Maschine im therapeutischen Kontext und beleuchtet die Implikationen dieser Dynamik für die Psychologie.

      Zu: Sherry Turkle - Leben im Netz (Identität in Zeiten des Internet)
    • Die Arbeit analysiert die psychologischen Faktoren, die zur Gewaltausübung in verschiedenen Kontexten, insbesondere während des Nazi-Terrors in Konzentrationslagern, beigetragen haben. Sie hebt hervor, dass das Fehlen externer Sanktionen und interner moralischer Standards die Brutalität förderten. Kognitive Umstrukturierungen führten zur Neutralisierung von Selbstbewertungsprozessen. Zudem wird die Rolle euphemistischer Begriffe betont, die das Ausmaß der Gewalt verharmlosten, sowie die Verschiebung der Verantwortung auf Autoritäten, was das individuelle Verantwortungsgefühl minderte.

      Aggression und Gewalt - Eine Untersuchung auf vier Erklärungsebenen
    • Die Arbeit bietet eine umfassende Zusammenfassung und kritische Analyse von Jean-François Lyotards Werk "Ein Bericht". Sie beleuchtet zentrale Themen und Konzepte der Philosophie des 20. Jahrhunderts und stellt die Relevanz von Lyotards Gedanken im Kontext der zeitgenössischen Philosophie heraus. Die Auseinandersetzung mit den Ideen des Autors erfolgt auf einer akademischen Ebene und berücksichtigt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch deren praktische Implikationen.

      Zusammenfassung und Diskussion von Jean-François Lyotards "Ein Bericht"
    • Die Studie analysiert den Einfluss von Werbung für kontroverse Produkte wie Zigaretten, Alkohol und Glücksspiel auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Sie beleuchtet, wie Wahrnehmungsverzerrungen und die Bereitschaft zur Zensur in diesem Kontext miteinander verknüpft sind. Die Autoren argumentieren, dass diese Kommunikationsformen einen besonders relevanten Rahmen bieten, um die Spannungen zwischen öffentlichem Druck zur Einschränkung und individuellen Wahrnehmungen zu untersuchen. Die Arbeit basiert auf empirischen Ergebnissen und bietet wertvolle Einblicke in die Medienpsychologie.

      Susceptibility and Severity - Empfänglichkeit und Bedeutsamkeit. Einschätzung des Medieneinflusses von Personen auf sich selbst und auf andere