Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hanno Frey

    Krieg und Moral bei Kleist - "Die Hermannsschlacht" und "Die Verlobung von St. Domingo"
    Schulleistungsmessung als Instrument der Evaluation und Schulentwicklung: Beispiele aus Großbritannien und Deutschland
    Ein Unterrichtsmodell für Friedrich Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker"
    Kommunikation im Unterricht Theorie und Praxis
    Die Frauenfiguren in Büchners Drama 'Dantons Tod'
    Das Problem der Langeweile in den Werken Georg Büchners
    • Die Studienarbeit untersucht die auffälligen Parallelen zwischen den Werken von Georg Büchner und den Schriften von Sören Kierkegaard. Ein Exkurs beleuchtet den gemeinsamen Ursprung ihrer Gedanken, um die Interpretation von Büchners Werken zu vertiefen. Im Verlauf der Arbeit wird immer wieder auf Kierkegaards Ideen verwiesen, um ein umfassenderes Verständnis der behandelten Problematik zu ermöglichen. Die Synthese der Theorien beider Denker soll dabei als Schlüssel zu einer tiefergehenden Analyse dienen.

      Das Problem der Langeweile in den Werken Georg Büchners
    • Die Analyse beleuchtet die oft vernachlässigte Rolle der Frauenfiguren in Büchners "Dantons Tod", die häufig auf ihre Funktion als Liebende reduziert werden. Kritiker haben argumentiert, dass sie in unwichtigen Szenen auftreten und die zentrale Thematik des Stücks überlagern. Eine detaillierte Textlektüre zeigt jedoch, dass diese Figuren eine komplexe und bedeutende Rolle spielen, die Büchner bewusst gestaltet hat. Zudem wird die Verbindung zwischen der Figur Julie und Büchners eigener Biografie thematisiert, was weitere Dimensionen der Charakterdarstellung eröffnet.

      Die Frauenfiguren in Büchners Drama 'Dantons Tod'
    • Die Studienarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Form von Sprecheinheiten und deren stilistischer Bedeutung im Englischunterricht. Dabei wird die Frage aufgeworfen, inwiefern diese Elemente die Ergebnisse des Unterrichts beeinflussen können. Die Arbeit basiert auf einer Veranstaltung zur Didaktik des Englischen an der Universität Hamburg und bietet eine fundierte Analyse der Thematik, die für die Planung und Durchführung von Englischunterricht von Bedeutung ist. Die hohe Note von 1,0 unterstreicht die Qualität der Analyse und Argumentation.

      Kommunikation im Unterricht Theorie und Praxis
    • Ein Unterrichtsmodell für Friedrich Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker"

      Unterrichtseinheit für das Fach Deutsch (Klassen 7 bis 9)

      Der Unterrichtsentwurf bietet detaillierte Stundenplanungen für etwa 30 Schulstunden und fokussiert sich auf die Figurencharakterisierung sowie die Analyse von Erzähltexten. Ein besonderes Highlight ist der Vergleich zwischen einer Verfilmung und der literarischen Vorlage, der im Rahmen eines Schülerprojekts erfolgt. Zudem wird die kreative Möglichkeit thematisiert, eigene Szenen zu verfilmen, was den Schülern eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Stoff ermöglicht.

      Ein Unterrichtsmodell für Friedrich Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker"
    • Die Arbeit analysiert die aktuelle Diskussion über Leistung und Evaluation im Bildungswesen. Zunächst werden die zentralen Begriffe im Kontext definiert, gefolgt von einer kontrastiven Darstellung verschiedener Evaluationsarten. Besonders im Fokus steht der Vergleich zwischen den in Deutschland gängigen externen und internen Evaluationsmethoden und einem Modell, das in englischen Privatschulen Anwendung findet. Ziel ist es, die spezifischen Vor- und Nachteile dieser Methoden herauszuarbeiten, um die Leistungsmessung und Evaluation im deutschen Bildungssystem zu optimieren.

      Schulleistungsmessung als Instrument der Evaluation und Schulentwicklung: Beispiele aus Großbritannien und Deutschland
    • Die Studienarbeit analysiert Heinrich von Kleists komplexe Darstellung des Krieges in seinen literarischen Werken, insbesondere in "Hermannsschlacht" und "Die Verlobung von St. Domingo". Dabei wird aufgezeigt, wie Kleists Extremismus und die Widersprüche seines Lebens die Charaktere und deren Konflikte prägen. Der Autor zieht interessante Parallelen zwischen Kleists Biografie und den behandelten Themen, um die tiefere Bedeutung der Kriegsthematik in Kleists Schaffen zu beleuchten.

      Krieg und Moral bei Kleist - "Die Hermannsschlacht" und "Die Verlobung von St. Domingo"
    • Die Analyse beleuchtet die Diskrepanz zwischen der umfangreichen Literaturschöpfung Christoph Martin Wielands und der spärlichen Sekundärliteratur zu seinen Werken. Trotz der Vielzahl an Schriften gibt es nur wenige wissenschaftliche Auseinandersetzungen, die sich mit Wielands Literatur beschäftigen, wobei die vorhandenen Arbeiten hauptsächlich Rezeptionsdokumente seiner Zeit sind. Diese Erkenntnis wirft Fragen zur Relevanz und Wahrnehmung von Wielands Werk in der modernen Literaturwissenschaft auf und regt zur weiteren Erforschung seiner Beiträge an.

      Kommunikation im und durch den "Goldenen Spiegel" von C.M. Wieland
    • Die Studienarbeit beleuchtet die wiedergewonnene öffentliche Aufmerksamkeit für Schule und Unterricht und deren Einfluss auf die Bildungsqualität. Sie hinterfragt, ob das steigende Interesse tatsächlich zu Verbesserungen führt oder ob es lediglich zu oberflächlichen Diskussionen führt. Ein zentrales Thema sind die Risiken und Chancen von externen Leistungstests, insbesondere der TIMSS-Studie, die in der letzten Zeit kritisch betrachtet werden. Zudem wird die Bedeutung interner Evaluationsmethoden thematisiert, um mögliche Alternativen zur externen Leistungsmessung aufzuzeigen.

      Externe Leistungsmessung Ursachen, Folgen, Alternativen
    • Die Arbeit beleuchtet die Spannungen zwischen Fremdsprachenunterricht und Projektarbeit, die oft als schwer vereinbar betrachtet werden. Diese Sichtweise führt dazu, dass Projekte in Schulen häufig auf Projektwochen beschränkt bleiben, während der reguläre Unterricht lehrerdominiert bleibt. Die Autorin analysiert die Gründe für die Zurückhaltung, Projekte in den Fachunterricht, insbesondere im Fremdsprachenbereich, zu integrieren, und stellt die Herausforderungen dar, die einer breiteren Umsetzung entgegenstehen. Die Analyse basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Quellen und bietet einen tiefen Einblick in die Thematik.

      Projekte im Fremdsprachenunterricht - ein Ding der Unmöglichkeit?
    • Die Analyse fokussiert auf die Antonomasien in der Gregoriusdichtung von Hartmann von Aue und deren Bedeutung für das Verständnis der Handlung. Die Arbeit zeigt auf, wie diese stilistischen Mittel die Deutung des Textes beeinflussen und als entscheidendes Instrument fungieren. Um die Rolle der Antonomasien umfassend zu beleuchten, ist die Hausarbeit in mehrere strukturierte Abschnitte gegliedert, die verschiedene Aspekte der Dichtung und deren Adaptationen im Laufe der Jahrhunderte beleuchten.

      Antonomasien im Gregorius von Hartmann von Aue